Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Basteln mit Naturmaterialien – zwölf schöne Ideen

Kinder sammeln auf Spaziergängen gerne Steine, Äste oder bunte Blätter ein. Zu Hause kannst du aus den Naturmaterialien tolle Dinge basteln. In unserem FamilienMoment stellen wir zwölf Bastelideen für jede Jahreszeit vor.

✔️ in Zusammenarbeit mit Julia von @mamiblock

Vorteile des Bastelns mit Naturmaterialien

Welche Vorteile hat das Basteln mit Naturmaterialien?

Beim Basteln auf Naturmaterialien zurückzugreifen, hat verschiedene Vorteile:

  • Es gibt sie in jeglichen Farben und Formen, wodurch sich viele unterschiedliche Dinge erstellen lassen. 
  • Sowohl kleine als auch größere Kinder setzen sich in der Regel gerne mit den Materialien auseinander.
  • Materialien aus der Natur wie Steine, Blätter und Co. kosten kein Geld.
  • Die meisten Naturmaterialien sind biologisch abbaubar, wodurch weniger Müll entsteht als bei herkömmlichen Bastelmaterialien. 
  • Das Sammeln von Naturmaterialien lädt dazu ein, Zeit an der frischen Luft zu verbringen und die Natur bewusst wahrzunehmen. 

Mit dem Versprechen, anschließend gestalterisch tätig zu werden, kannst du deine Kinder davon überzeugen, mit dir einen kleinen Spaziergang zu machen. Probiere es aus!


Kindliche Förderung

Welche Fähigkeiten werden beim Basteln mit Naturmaterialien gefördert? 

Basteln mit Naturmaterialien ist eine kreative Beschäftigung, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt. Durch den Umgang mit verschiedenen Materialien werden motorische, kognitive und sensorische Fähigkeiten spielerisch gefördert.

  • Fantasie und Kreativität: Beim Gestalten mit Blättern, Kastanien oder Zweigen sind der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt. Da Naturmaterialien keine vorgefertigten Formen haben, erfordert das Basteln eine kreative Problemlösung und regt Kinder an, eigene, freie Ideen zu entwickeln.
  • Hand-Augen-Koordination: Ob beim Auffädeln von Eicheln, beim Schneiden von Blättern oder beim Stapeln von Holzstücken – die Hände und Augen arbeiten zusammen. Dadurch wird die Feinmotorik gestärkt, was auch für spätere Schreib- und Bastelaufgaben von Vorteil ist. 
  • Schulung der Sinne: Beim Sammeln und Verarbeiten von Naturmaterialien werden verschiedene Sinne angesprochen: Raue Rinden, glatte Kastanien oder duftende Tannennadeln bieten ein intensives Erlebnis. Durch diese vielfältigen Reize wird die Wahrnehmung geschärft und die Verbindung zur Natur gestärkt. 
  • Geduld und Ausdauer: Viele Bastelprojekte erfordern mehrere Schritte: Materialien sammeln, trocknen, kleben oder bemalen. Dabei lernen Kinder, dass nicht alles sofort fertig ist und manches seine Zeit braucht. Sie entwickeln Durchhaltevermögen und erleben, wie sich Geduld am Ende auszahlt, wenn ihr Werk vollendet ist. 

Umgang mit der Natur

Lehre den achtsamen Umgang mit der Natur

Vermittel beim Basteln mit Naturmaterialien deinem Kind den respektvollen Umgang mit der Umwelt. Es ist wichtig, dass dein Nachwuchs lernt, verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umzugehen. Kastanien und Eicheln sind beispielsweise Nahrungsmittel für Tiere, während Moos, Muscheln und Vogelnester wertvolle Lebensräume für viele Lebewesen bieten. Wenn du deinem Kind beibringst, dass es nur so viel nimmt, wie es tatsächlich braucht, hilfst du ihm beim Entwickeln eines nachhaltigen und achtsamen Bewusstseins. 


Zwölf Ideen für jede Jahreszeit

Zauberstäbe, Fühlbuchstaben oder ein Kranz aus Kastanien

So vielfältig die Naturmaterialien sind, so abwechslungsreich lassen sich im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter verschiedene Kunstwerke herstellen. Nachfolgend findest du unsere Bastelanleitungen dazu.

Julia von @mamiblock zeigt im Video, wie du einige unserer Ideen ohne viel Aufwand im Handumdrehen umsetzt. Schaue rein und probiere es aus.

Stöcke und Zweige – natürlich und vielseitig 

Stöcke sind stabil, leicht zu bearbeiten und perfekt für rustikale oder kreative Bastelprojekte. Besonders gut eignen sie sich für Bilderrahmen, Mobiles oder Fensterdekorationen. 

Bunte Zauberstäbe

Drei mit Wolle verzierte Zauberstäbe

Du brauchst:

  • kurze Äste
  • verschiedenfarbige Wollknäule

So geht's:

  1. Ein Stück Wolle oben am Stock anknoten. Anschließend den Faden nach unten um den Ast wickeln. Auch ein überlappendes Wickeln der verschiedenen Bänder ist möglich. Mit mehrfarbiger Wolle ist ein Wechsel der Fäden nicht nötig.
  2. An das letzte Stück des Fadens eine neue Farbe anknoten und dann weiterwickeln. Dies bis zum Ende des Astes fortsetzen, sodass ein bunter Zauberstab entsteht.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab zwei Jahren geeignet

Christbaumschmuck

Anhänger für den Christbaum

Du brauchst:

  • Zimtstangen
  • Tannenzweige
  • Pflanzenschere
  • bunte Knöpfe
  • Bastelkleber
  • Schere
  • Paketband

So geht's:

  1. Pro Anhänger drei unterschiedlich lange Tannenzweige, etwa zwischen drei und neun Zentimeter lang, verwenden. Diese werden der Größe nach auf eine Zimtstange geklebt. Dafür unten mit dem längsten Zweig starten und nach oben hin kleiner werden.
  2. Anschließend die bunten Knöpfe mit dem Kleber auf den Zweigen befestigen, sodass sie wie Christbaumkugeln aussehen.
  3. Ein Stück Paketband abschneiden und in einer Schlaufe von hinten an das obere Ende der Zimtstange kleben.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Bunter Ast mit Pompons

Du brauchst:

  • langen, verzweigten Ast
  • große Vase
  • Sand und kleine Steine
  • Fingerfarbe
  • optional: Pinsel
  • Dekoration wie Pompons oder kleine Ziersteine
  • Bastelkleber
  • Zeitungspapier

So geht's:

  1. Zeitungspapier auslegen und den Ast sowie die Farbe bereitstellen. 
  2. Jetzt kann der Ast bunt bemalt und die Dekorationselemente aufgeklebt werden.
  3. Alles trocknen lassen, dann die Vase mit Sand und Steinen füllen und den Ast hineinstellen. Anschließend dient er als bunte Wohnungsdekoration.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab zwei Jahren

Baumfrüchte und Tannenzapfen – natürlich und dekorativ 

Baumfrüchte wie Kastanien oder Eicheln sowie Tannenzapfen eignen sich wunderbar für Bastelarbeiten. Sie lassen sich leicht bemalen, bekleben oder zu Figuren zusammensetzen. Besonders beliebt sind Türkränze und Teelichthalter. 

Fensterengel

Du brauchst:

  • Tannenzapfen
  • Pfeifenreiniger
  • Kordel oder Paketband
  • bunte Filzstifte
  • Holzkugel
  • Bastelkleber

So geht's:

  1. Auf die Holzkugel mit den Filzstiften ein Gesicht aufmalen.
  2. Die Kugel mit dem Kleber auf dem unteren Ende des Zapfens festkleben.
  3. Auf der Rückseite des Zapfens die Pfeifenreiniger gebogen befestigen, sodass sie wie Flügel aussehen.
  4. Kleine Stücke der Kugel als Haare auf den Kopf und ein längeres Stück zur Schleife gebunden unter den Kopf kleben.
  5. Ein weiteres Stück der Kordel als Schlaufe oben an den Kopf befestigen, sodass der Engel daran beispielsweise am Fenster befestigt werden kann.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab vier Jahren

Fangrolle aus Klopapierrolle und Kastanie

Fangrolle

Du brauchst:

  • Klopapierrolle
  • Paketschnur oder Kordel
  • Kastanie
  • Pinsel
  • bunte Farben, zum Beispiel aus Acryl
  • optional: Moosgummi-Elemente wie Sterne oder Herzen zum Dekorieren

So geht's:

  1. Die Klopapierrolle bunt bemalen. Sobald diese getrocknet ist, an einem Ende ein Loch nahe dem Rand einstechen und diese Seite nach innen drücken. Die Kordel durch das Loch ziehen und von außen verknoten. Sie sollte nicht durchrutschen können.
  2. Die andere Seite der Rolle nun ebenfalls nach innen klappen, sodass sie über der Hälfte mit dem Knoten liegt. Durch die Kastanie ein Loch bohren und diese am Ende der Kordel, die aus der Klopapierrolle kommt, fest verknoten. Wer möchte, kann die Rolle mit Moosgummi dekorieren.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Herzkranz aus Kastanien

Du brauchst:

  • Pappe
  • Filzstift
  • Schere
  • Bastelkleber
  • viele Kastanien
  • buntes Band zur Dekoration

So geht's:

  1. Auf die Pappe ein Herz aufmalen und ausschneiden.
  2. Die Kastanien mit dem Bastelkleber auf die gesamte Herzfläche aufkleben.
  3. Ein Stück Band abschneiden und in der oberen Mitte des Herzens befestigen, sodass dieses an die Tür oder in das Fenster gehängt werden kann.
  4. Aus einem weiteren Stück Band eine Schleife formen und diese über das Befestigungsband kleben.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Bastelanleitung für Fangrolle aus Klopapierrolle und Kastanien

FamilienMomente - Fangrolle (0.5 MB)

Steine – robust und individuell gestaltbar 

Steine sind ein beliebtes Bastelmaterial, da sie stabil sind. Durch Bemalen oder Bekleben entstehen einzigartige Kunstwerke. Besonders gut eignen sie sich für verzierte Windlichter, Platzschilder oder Mobiles. 

Vogelfamilie aus Steinen

Vogelfamilie aus Steinen

Du brauchst:

  • drei flache Steine
  • kleinen Ast
  • Holzscheibe
  • Filzstifte oder Acrylfarbe
  • optional: Pinsel
  • Heißklebepistole, für jüngere Kinder Bastelkleber

So geht's:

  1. Mit der Farbe kleine Vogelgesichter auf die Steine malen.
  2. Den kleinen Ast mit Heißkleber quer auf die Holzscheibe kleben. Darauf achten, dass der Stock im unteren Drittel der Scheibe befestigt wird, sodass die Vogelfamilie genügend Platz hat.
  3. Die Steinvögel mit Heißkleber auf dem Holz befestigen, sodass sie auf dem Ast sitzen.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Fühlbuchstaben aus Naturmaterialien

Fühlbuchstaben aus Naturmaterialien

Du brauchst:

  • verschiedene Naturmaterialien wie Steine, Muscheln, Kastanien, Blätter oder Blüten
  • Pappe
  • Filzstift
  • Heißklebepistole, für jüngere Kinder Bastelkleber

So geht's:

  1. Mit dem Filzstift große einzelne Buchstaben oder Wörter wie Vornamen auf die Pappe schreiben.
  2. Mit dem Heißkleber die verschiedenen Naturmaterialien auf die Buchstaben aufkleben.
  3. Die fertigen Wörter oder Buchstaben eignen sich als Wand- oder Türdekoration der Kinderzimmer.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab fünf Jahren

Blätter – leicht und farbenfroh

Blätter bringen Farbe in das Bastelprojekt. Besonders im Herbst bieten sie ein breites Spektrum an warmen Tönen. Sie eignen sich hervorragend für Bilder, Collagen oder als Dekoration.

Blumenschmetterling

Du brauchst:

  • grünes Tonpapier
  • grüne Blätter
  • zwei dünne Zweige
  • mehrere bunte Blütenblätter in unterschiedlichen Farben
  • Bleistift
  • Schere
  • Bastelkleber

So geht's:

  1. Auf das Tonpapier einen Schmetterling aufmalen und ausschneiden.
  2. Die grünen Blätter auf die vier Flügel kleben.
  3. Die Flügel von den Kindern mit bunten Blütenblättern verzieren lassen.

Tipp: Die Schmetterlinge eignen sich auch als Fingerpuppe. Dafür in das Tonpapier zwei waagrechte und parallel verlaufende Schnitte setzen, sodass ein Finger durchgesteckt werden kann.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Muscheln – maritim und dekorativ 

Muscheln sind ein wunderbares Bastelmaterial, besonders für maritime Dekorationen. Sie lassen sich leicht bemalen, bekleben oder mit anderen Materialien kombinieren. Dadurch sind sie perfekt für Kerzenhalter, Bilderrahmen oder Schmuck. 

Lichterkette aus Muscheln

Lichterkette aus Muscheln

Du brauchst:

  • LED-Lichterkette
  • flache Muscheln, je eine pro LED-Licht
  • Heißklebepistole, für jüngere Kinder Bastelkleber

So geht's:

  1. Die Lichterkette ausgebreitet hinlegen und genügend Muscheln bereithalten, sodass pro LED-Licht eine vorhanden ist.
  2. Mit einem Heißkleber vorsichtig die Muscheln auf die Lichterkette kleben. Das LED-Licht sollte dabei von ihr abgedeckt sein.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Windlicht mit Muscheln

Windlicht mit Muscheln

Du brauchst:

  • leeres Joghurt- oder Marmeladenglas
  • Sand
  • ein paar Muscheln
  • flaches Gefäß
  • Pinsel
  • Heißklebepistole, für jüngere Kinder Bastelkleber
  • optional: Löffel

So geht's:

  1. Den Sand in das flache Gefäß füllen und den unteren Rand des Glases mit Bastelkleber rundherum bestreichen.
  2. Das Glas über den Sand rollen, sodass der mit Bastelkleber bestrichene Bereich komplett mit ihm bedeckt ist. Alternativ kann er auch mit einem Löffel vorsichtig auf die Klebestellen gerieselt werden.
  3. Den Sand antrocknen lassen und die Muscheln mit Heißkleber auf diesem befestigen.
  4. Ein Teelicht oder eine kleine Kerze reinstellen und fertig ist das Windlicht.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Sand – kreativ und strukturiert einsetzbar 

Sand ist ein Bastelmaterial, das tolle Effekte auf Bildern und Dekorationen erzeugt. Mit Bastelkleber lässt er sich leicht auftragen. Er eignet sich für Kerzenhalter, Schmuck und kreative Sandbilder. 

Sandbilder

Sandbilder

Du brauchst:

  • Ausmalbilder
  • bunten Bastelsand
  • Bastelkleber
  • Muscheln

So geht's:

  1. Die Materialien bereitlegen und die unterschiedlichen Bereiche des Ausmalbildes mit Bastelkleber bestreichen.
  2. Vorsichtig den farbigen Sand in die unterschiedlichen Bereiche rieseln lassen. 
  3. Nachdem dieser angetrocknet ist, kann das Bild noch mit Muscheln verziert oder ausgeschnitten werden.

Schwierigkeitsgrad:

  • für Kinder ab drei Jahren

Über Julia von @mamiblock

DIY-Expertin

Porträt: Julia von @mamiblock

Julia ist Lehrerin und Mutter von zwei Kindern. Sie gründete nach der Geburt ihres ersten Kindes im Jahr 2014 den mamiblock. Darin sammelt sie praktische Tipps, Tricks, Momhacks sowie Rezeptideen und bündelt sie im Videoformat auf ihrem YouTube-Kanal. Ihre alltagstauglichen Ideen stellt sie bei FamilienMomente vor und inspiriert damit Eltern und junge Familien.


Das könnte dich auch interessieren