Dein Kind ist krank? Mom-Hacks, Tipps und Pflege-DIYs
Ob Medikamentengabe, DIY-Wadenwickel bei Fieber oder Hygienemaßnahmen bei einer Magen-Darm-Erkrankung: In unserem FamilienMoment findest du jede Menge Tipps aus Elternperspektive auf einen Blick. Konsultiere zusätzlich bei Krankheiten immer den zuständigen Kinderarzt.
✔️ in Zusammenarbeit mit Julia von @mamiblock
Tipps für Erkältungstage
Julia von @mamiblock gibt in diesen beiden Videos Tipps für den Umgang mit kranken Kindern. Die Inhalte findest du zum Nachlesen unterhalb der Videos.
Beachte bitte: Wenn dein Kind krank ist, hole im ersten Schritt eine medizinische Einschätzung beim Kinderarzt ein und folge seinen Anordnungen. Die aufgeführten Eltern-Hacks ersetzen nicht den Besuch beim Kinderarzt, können aber den Familienalltag in der Krankheitsphase zusätzlich positiv unterstützen.
Wie du ein gemütliches Krankenlager baust, dein Kind zum Trinken animierst oder für genug Frischluft sorgst, erfährst du in diesem Video.
In diesem Video erklärt Julia, wie du Babys Medizin verabreichen kannst. Außerdem geht es um die Beschriftung von Medikamenten, um das Wadenwickeln und vieles mehr.
Krankenlager vorbereiten und einrichten
Ein bequemes Krankenlager mit ausreichend frischer Luft, weichen Kissen und griffbereiten Utensilien sorgt dafür, dass du nicht ständig hin- und herlaufen musst. Erfahre hier, welche Dinge dabei besonders praktisch sind und wie du das Krankenlager optimal einrichtest.
Taschentuchbox-Trick
Klebe eine leere Taschentuchbox an eine volle oder verbinde beide mit ein paar Haushaltsgummibändern. So kann dein Kind die frischen Tücher herausziehen und die gebrauchten in der leeren Box entsorgen. Das spart Wege und sorgt für ein bisschen mehr Ruhe und Ordnung.
Kopfende leicht erhöhen
Lege am Kopfende leere Aktenordner zwischen Matratze und Lattenrost oder schiebe ein Kissen unter das Spannbetttuch. So liegt der Kopf deines Kindes etwas höher, das Nasensekret kann besser abfließen und der Druck im Kopf lässt nach. Auch das Abhusten fällt leichter, sodass dein Kind ruhiger schlafen kann. Babys hingegen sollten immer flach und ohne Kissen schlafen lassen. So ist es für sie am sichersten.
Muktifunktionaler Krankenbetttisch
Wenn dein Kind sich langsam besser fühlt, aber noch im Bett bleiben soll, kann ein tiefes Backblech nützlich sein. Es bietet Platz für Bücher, Stifte oder kleine Spielsachen und hilft gegen Langeweile. Umgedreht wird es zur stabilen Unterlage zum Malen oder Basteln im Bett.
Krankenstation für Stofftiere
Ein schöner Zeitvertreib im Krankenbett ist eine kleine Krankenstation für Puppen oder Kuscheltiere. Der liebste Begleiter deines Kindes wird dabei selbst zum Patienten und muss gut versorgt werden. Das lenkt ab, bringt ein Stück Normalität zurück und hilft deinem Kind, das Kranksein spielerisch zu verarbeiten.
Kleine Tricks für das Essen und Trinken bei Krankheit
Wenn Kinder krank sind, verändert sich oft auch ihr Appetit. Manche essen kaum etwas, andere haben besondere Gelüste. Wichtig ist, dass dein Kind genug Flüssigkeit bekommt und leicht verdauliche Speisen angeboten werden. Im Folgenden geben wir dir Tipps, wie du deinem Nachwuchs die Ernährung kindgerecht einfacher machst.
Säfte oder Tees als Eis
Gib verdünnte Säfte oder leicht gesüßten Tee in eine Wassereisform und friere sie ein. So kann dein Kind die nötige Flüssigkeit lutschen. Die Kälte lindert Halsschmerzen und über ein Eis am Stiel freut sich jedes Kind, auch wenn es krank ist.
Brühe und Tee im Wechsel
Wenn dein Kind wenig isst, aber stark schwitzt, braucht der Körper Unterstützung. Gib deinem Kind im Wechsel leicht gesüßten Tee und etwas Brühe. Das ersetzt zwar keine medizinische Elektrolytlösung, hilft aber, den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und schmeckt auch noch gut.
Farbwürfel-Trinkspiel
Fülle sechs verschiedenfarbige Becher mit unterschiedlichen Getränken, zum Beispiel mit Wasser, mit Milch und Honig, mit Tee oder verdünntem Saft. Bastle aus einem Würfel und bunten Zetteln einen passenden Farbwürfel. Wird eine Farbe gewürfelt, trinkt dein Kind aus dem Becher in dieser Farbe. Alternativ rät dein Kind, welches Getränk sich in welchem Becher befindet. So wird das Trinken zum Spaß und dein Kind nimmt nebenbei mehr Flüssigkeit auf.
Bunte Strohhalme
Bunte Strohhalme machen das Trinken spannender. Sie bringen Farbe ins Glas und sorgen dafür, dass jeder Schluck Spaß macht.
Snack-Speisekarte
Dass dein Kind während einer Krankheit wenig isst, ist normal. Wenn es wieder Appetit bekommt, kannst du mit einer kleinen Snack-Speisekarte spielerisch Lust auf das Essen machen. Klebe dafür Bilder von leicht verdaulichen Lebensmitteln auf Spieße oder Strohhalme. So kann dein Kind selbst auswählen, worauf es Lust hat.
Suppe für kleine Patienten
Eine warme Suppe tut gut. Sie spendet Wärme, Flüssigkeit und Energie. Gerade bei Erkältungen hilft sie, wieder zu Kräften zu kommen. In unserer Rezeptwelt findest du viele Ideen, die der ganzen Familie schmecken.
Für angenehme Luft sorgen und tief durchatmen
Trockene Heizungsluft und häufiges Naseputzen können die Erkältungssymptome zusätzlich verschlimmern. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Raumklima verbessern und die gereizte Haut sanft pflegen. Wie du deinem Kind Linderung verschaffst und die Luftqualität optimal hältst, erfährst du hier.
Zwiebelsocken-Kombi
Zwiebeln enthalten ätherische Öle, die beim Aufschneiden freigesetzt werden und das Durchatmen erleichtern können. Hacke eine große Zwiebel in grobe Stücke und gib sie zusammen mit ein paar Nelken in eine Socke. Wenn du leicht darauf klopfst, lösen sich noch mehr Wirkstoffe. Hänge die Socke anschließend in die Nähe der Heizung oder des Bettes. So kann dein Kind von den wohltuenden Dämpfen profitieren.
Luftfeuchtigkeit erhöhen
Ein nasses Handtuch auf der Heizung oder eine kleine Schale Wasser erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Zimmer. Durch das Verdampfen bleibt die Luft angenehm feucht, was die Atemwege schont und das Abhusten erleichtert.
Angenehmer Duft
Ein angenehmer Duft kann das Wohlbefinden deutlich steigern. Fülle ein Raumduft-Gefäß mit warmem Wasser. Gib ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu, zum Beispiel Zitrusöl oder etwas Erkältungsbalsam. So entsteht ein sanfter, frischer Duft, der für eine wohltuende Atmosphäre sorgt.
Kokosöl gegen rote Nase
Etwas Kokosöl macht die wunde Nase deines Kindes schnell wieder weich und geschmeidig. Viele Kinder mögen den milden Duft sehr gern. Fülle das Öl in ein kleines Gefäß, an dem geschnuppert werden kann.
Tipps und Tricks für die Medikamenteneinnahme
Kinder verweigern die Einnahme von Medikamenten aus verschiedenen Gründen. Häufig spielen ein unangenehmer Geschmack oder eine ungewohnte Konsistenz entscheidende Rollen. Auch Angst oder Skepsis gegenüber den Medikamenten können ein Grund sein. Schließlich kennt das Kind das Arzneimittel nicht und versteht den Nutzen der Einnahme im ersten Moment nicht. Helfen kann es, deinem Kind kindgerecht und auf Augenhöhe zu erklären, wieso die Einnahme nützlich ist. Falls das nicht ausreicht, haben wir hier noch weitere praktische Alltagstipps für dich.
Marshmallow-Trick
Marshmallows haben eine weiche Konsistenz, die etwas Flüssigkeit aufnehmen kann. Mithilfe einer Dosierspritze spritzt du die verschriebene Dosis des flüssigen Medikaments in den Marshmallow. So sieht dein Kind die Medizin nicht. Der starke Eigengeschmack der süßen Nascherei überdeckt die oft bittere Medizin, dessen Einnahme deswegen oft auf Widerstand stößt.
Gerade bei älteren Kindern, die selbstständig kauen und schlucken können, kann dieser Trick helfen. Wenn dein Nachwuchs allerdings noch Probleme mit dem Kauen hat und die Gefahr des Verschluckens besteht, ist der Trick nicht geeignet.
Medizin unterrühren
Wenn dir ein Marshmallow zu süß und zuckerhaltig ist, kannst du das Medikament auch in andere Lebensmittel rühren, die den typischen Arzneimittelgeschmack verdecken. Achte dabei aber auf folgende Punkte:
- Nicht alle Medikamente vertragen sich mit Milchprodukten, daher halte vorher immer Rücksprache mit deinem Arzt.
- Gibst du die Medizin ins Essen und dein Kind isst die Portion nicht vollständig auf, ist nicht garantiert, dass die Arznei vollständig aufgenommen wurde. Dennoch gilt: Jedes bisschen hilft und diese Option ist manchmal besser, als wenn dein Kind die Einnahme vollständig verweigert.
- Zermahle Tabletten vorab, damit sie beim Essen nicht stören. Wenn du sie in Essen mit Knuspereffekt gibst, nimmt dein kleiner Schatz die Medizin wahrscheinlich nicht wahr.
Eis-Trick
Dein Nachwuchs liebt Eis? Dann wird ihm auch dieser Trick gefallen: Gib deinem Kind kurz vor der Einnahme der Medikamente ein Eis, das er mag. Du kannst zu Fertigeis aus der Tiefkühltruhe greifen oder es selbst machen. Verwende bei selbst gemachten Eis vitaminreiche Früchte und verzichte auf den Zusatz von Zucker oder minimiere dessen Verwendung. In unserem FamilienMoment „Eis für Kinder selbst machen: Einfach und lecker“ findest du viele Ideen dafür.
Ein weiterer praktischer Vorteil ist, dass durch die Kälte des Eises die Zunge leicht betäubt wird. Dein Kind schmeckt im Anschluss deutlich weniger als vorher. Das ist der perfekte Zeitpunkt zur Gabe der Medizin. Denn auch das Arzneimittel schmeckt weniger intensiv als sonst.
Beschriftung der Verpackung des Arzneimittels
Ist Medikamenteneinnahme über einen längeren Zeitraum notwendig, besteht die Gefahr, eine Gabe zu vergessen. Gerade bei Arzneimitteln wie Antibiotika ist es wichtig, sich an die vorgeschriebene Menge und die Dauer der Einnahme zu halten, damit dein Kind zum Beispiel keine Resistenz gegen das Medikament entwickelt und es außerdem seine volle Wirkung entfalten kann.
Um keine Einnahme zu verpassen, beklebe die Verpackung des Medikaments mit einem Etikett, das eine Tabelle abbildet. Wenn ein Arzneimittel beispielsweise sieben Tage lang jeden Morgen, jeden Mittag und jeden Abend eingenommen werden soll, vermerkst du in den Zeilen der Tabelle die Anzahl der Tage und in den Spalten die Tageszeit. Für jede erfolgte Einnahme kreuzt du das entsprechende Kästchen an. So erkennst du schnell, ob du eine Einnahme vergessen hast.
Tipps und DIY-Idee für Wadenwickel
Durch die kühlende Wirkung der Wadenwickel kann der Körper des Kindes bei Fieber die überschüssige Hitze ableiten, was dazu beiträgt, das Fieber zu reduzieren. Dieser Ansatz unterstützt den Heilungsprozess. Allerdings sollten Wadenwickel nur nach dem Höhepunkt des Fiebers verwendet werden. Vor dem Fieberpeak ist es oft so, dass dem Kind kalt ist und es Schüttelfrost hat. Siehe in diesem Fall von Wadenwickeln ab. Außerdem dürfen Wadenwickel erst bei Kindern ab zwei Jahren zum Einsatz kommen.
So machst du Wadenwickel
So gut die Wirkung von Wadenwickeln ist, so umständlich ist oft die Vorbereitung. Vereinfache den Prozess, sodass die Wadenwickel rutschfest und für ein Krankenlager geeignet sind.
Du brauchst:
- Leggings, Strumpfhose oder lange Socken
- Schere
- Schüssel mit lauwarmem Wasser
- große Wollsocken
So geht’s:
- Schneide das Fußende von langen Socken oder einer Strumpfhose ab. Entferne bei einer Strumpfhose zusätzlich den oberen Teil, sodass die Beine übrig bleiben. Verwendest du eine Leggings, entferne ebenfalls nur den oberen Teil.
- Lege das Kleidungsstück in lauwarmes Wasser, sodass es ausreichend Flüssigkeit aufnimmt.
- Wringe das Kleidungsstück aus und stülpe es über die Waden des kleinen Patienten.
- Ziehe zum Schluss große, warme Wollsocken über. So bleibt alles an Ort und Stelle und die Temperatur der Wickel hält sich lange.
Tipps und Tricks bei einer Magen-Darm-Infektion
Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Trakts kommen bei Kindern häufig vor. Die Infekte sind sehr ansteckend. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch den direkten Kontakt, über kontaminierte Oberflächen oder über die Luft nach dem Erbrechen. Achte darauf, dass dein Nachwuchs sich regelmäßig die Hände wäscht und desinfiziere Oberflächen sowie Türgriffe. Trägst du bei engem Kontakt eine Maske und Handschuhe, schützt dich das zusätzlich vor einer Ansteckung. Achte bei deinem Kind immer auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit es nicht dehydriert.
Leuchtender Mülleimer
Bei Magen-Darm-Infektionen kommt es häufig zum plötzlichen Erbrechen. Stelle für die Nacht einen leuchtenden Eimer mit einer Mülltütenrolle auf, damit dein Kind diesen bei Bedarf schnell findet und die nächste Tüte schon bereitliegt.
Du brauchst:
- Mülleimer
- passende Mülltüten
- leuchtendes Knick-Licht oder eine andere unempfindliche Lichtquelle
So geht’s:
- Aktiviere das Knicklicht und lege es zusammen mit der Rolle auf den Boden des Eimers.
- Kleide den Müllereimer wie gewohnt mit einer Mülltüte aus.
Bett doppelt beziehen
Das Doppelbeziehen des Bettes bei Magen-Darm-Beschwerden hat den praktischen Nutzen, dass es dir die Reinigung bei plötzlichem Erbrechen oder Durchfall erleichtert. Es muss nicht sofort die gesamte Bettwäsche gewechselt werden, sondern nur die oberste Lage. So muss der kleine Patient das Bett nicht lange verlassen und du hast mehr Komfort mit dieser Methode.
So gehst du vor:
- Lege eine wasserfeste Unterlage auf die Matratze.
- Beziehe die Matratze mit einem Laken.
- Lege wieder eine wasserfeste Unterlage auf.
- Abschließend folgt das zweite Laken.
Wenn du nur eine wasserfeste Unterlage hast, kannst du für die zweite Schicht auch einfache Wickelunterlagen verwenden.
DIY-Expertin
Julia ist Lehrerin und Mutter von zwei Kindern. Sie gründete nach der Geburt ihres ersten Kindes im Jahr 2014 den mamiblock. Darin sammelt sie praktische Tipps, Tricks, Momhacks sowie Rezeptideen und bündelt sie im Videoformat auf ihrem YouTube-Kanal. Ihre alltagstauglichen Ideen stellt sie bei FamilienMomente vor und inspiriert damit Eltern und junge Familien.