Gipsabdruck vom Babybauch: Anleitung und Tipps
Dein Baby wächst und auch dein Bauch nimmt an Umfang zu. Jetzt wird es Zeit, dieses wunderbare Erlebnis für immer festzuhalten. Schnappe dir deinen Partner oder eine Freundin und werde kreativ.
Bauchumfang in der Schwangerschaft
Etwa ab dem 5. Schwangerschaftsmonat ist es nicht mehr zu übersehen, dass du Nachwuchs erwartest. Stolz trägst du die Babykugel als dein schönstes Schwangerschaftsaccessoire immer bei dir. Egal ob groß, klein, spitz oder kugelrund, eines haben alle Babybäuche gemeinsam: In ihnen wächst ein kleines Wesen heran, dessen Eltern es nicht erwarten können, es in den Armen zu halten.
Bei jeder Schwangeren entwickelt sich der Bauchumfang individuell. Als Faustregel gilt, dass er sich in der Schwangerschaft um etwa 40 Zentimeter vergrößert – bei Mehrlingsschwangerschaften noch deutlich stärker. Aber es gibt noch eine Reihe weiterer Faktoren, die bei der Größe des Bauches eine Rolle spielen, wie die eigene Körpergröße oder auch, ob man sportlich aktiv ist. Da jeder Babybauch unterschiedlich wächst, gibt es keine Tabellen oder Größenangaben, an denen man sich orientieren kann. Dein Arzt oder deine Hebamme wird dir im Hinblick auf deinen eigenen Bauchumfang und die Gesundheit deines Babys die beste Auskunft geben.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Gipsabdruck?
Am besten fertigst du den Gipsabdruck etwa zwischen der 35. und 37. Schwangerschaftswoche an. Nutze die Zeit und halte diese besondere Erfahrung für die Ewigkeit fest. Der Gipsabdruck deines Babybauches ist eine wunderbare Erinnerung. Gleichzeitig ist das Modellieren des Abdrucks ein toller Moment für den werdenden Papa. Zu diesem Zeitpunkt hat der Bauch meist schon eine beeindruckende Größe erreicht. Andererseits musst du nicht befürchten, dass das Baby jeden Augenblick kommt.
Ist ein Gipsabdruck vom Babybauch gefährlich?
Für das Baby und die werdende Mutter ist der Gipsabdruck aus medizinischer Sicht ungefährlich. Das Baby ist im Mutterleib so gut geschützt, dass das Auftragen des Gipses für das Kind keine Gefahr darstellt.
Es kann jedoch vorkommen, dass du während der Anfertigung Kreislaufprobleme bekommst. Insbesondere bei niedrigem Blutdruck kann beim Verharren in einer festen Position oder beim Aufstehen Schwindel auftreten. Daher ist es ratsam, viel zu trinken und vorher ausreichend zu essen. Zudem hilft ein gut belüfteter Raum.
In manchen Fällen kommt es nach dem Gipsabdruck zu leichten Hautreizungen, die aber schnell vorübergehen. Die Haut sollte nach dem Gipsabdruck mit einer milden Seife gewaschen und anschließend mit einer pflegenden, nicht parfümierten Salbe eingecremt werden.
Das brauchst du für einen Gipsabdruck vom Babybauch
Um einen Gipsabdruck vom Babybauch herzustellen, benötigst du nicht viele Materialien. Wenn du es eilig hast, kannst du auf spezielle Sets zurückgreifen, die alle Utensilien beinhalten. Günstiger ist es, die Materialien einzeln zu kaufen, da du so auf vieles, was du bereits zu Hause hast, zurückgreifen kannst. Neben den Materialien benötigst du eine zweite Person, die dir hilft, den Bauch für den Abdruck vorzubereiten.
Checkliste für einen Gipsabdruck vom Babybauch
- Zeitungspapier, Folien oder alte Handtücher, um den Boden und die Möbel vor Flecken zu schützen.
- Gipsbinden, die idealerweise pH-hautneutral und somit hautfreundlich sind.
- Eine Schere, um die Gipsbinden auf eine Länge von circa 30 Zentimetern zu schneiden.
- Vaseline, die du vorher auf den Bereich des Abdrucks aufträgst, um die Haut zu schützen und das spätere Ablösen zu erleichtern.
- Eine Schüssel mit lauwarmem Wasser, in dem die Gipsbinden befeuchtet werden.
- Schmirgelpapier, um den fertigen Abdruck in Form zu bringen.
- Acrylfarbe oder andere Farben zum Bemalen des fertigen Abdrucks.
Woher bekomme ich die Utensilien?
Gipsabdruck nehmen – so geht's
Am besten nimmst du für das Modell nicht nur einen Abdruck vom Babybauch, sondern weitest den Bereich von der Brust bis zum Rumpf aus. So bekommst du einen schönen Abdruck.
- Suche dir eine bequeme Position aus, die du für eine möglichst lange Zeit halten kannst. Es klappt mit dem Gipsabdruck sowohl im Stehen und Sitzen als natürlich auch im Liegen. Beachte dabei, dass du die Position sehr lange halten musst und diese auf Dauer vielleicht unbequem wird.
- Arbeite dich über den Bauch und die Brust voran, bis alles schön gleichmäßig eingegipst ist.
- Nachdem du den Babybauch mit den Materialien eingekleidet hast, muss der Abdruck mindestens 20 Minuten trocknen und auch während dieser Zeit solltest du möglichst unbewegt die gleiche Position halten.
- Abschließend solltest du vorsichtig am Rand beginnend den Abdruck vom Bauch lösen. Lasse die Abformung im Anschluss gut trocken.
Anleitung für die Erstellung eines Gipsabdrucks
Tipps und Tricks für den Gipsabdruck vom Babybauch
Wichtige Dinge, die du beim Anfertigen beachten solltest, haben wir hier für dich aufgelistet:
- Decke deinen Arbeitsbereich gut ab, sodass Möbel und Böden im direkten Umfeld geschützt sind. Am besten eignen sich dafür Malerfolie oder alte Handtücher.
- Creme deinen Bauch und die Brüste gut und vor allem reichlich mit Vaseline ein. So stellst du sicher, dass sich der Abdruck später gut lösen lässt und sich keine Falten im Gipsabdruck bilden.
- Denke daran, die einzelnen Lagen und Schichten leicht zu überlappen, damit der Abdruck gut zusammenhält.
- Arbeite zügig, sodass die erste Schicht nicht schon trocken ist, wenn du die nächste darüberlegst.
- Bevor du den Abdruck abnimmst, solltest du an verschiedenen Stellen darauf klopfen, um zu prüfen, ob alles trocken und fest ist.
- Ist eine Stelle zu weich oder zu dünn, verstärke sie mit einer weiteren Lage, damit der Gipsabdruck stabiler wird.
- Wenn du den Abdruck lösen möchtest, greife mit deinen Händen die komplette Umrandung ab und atme dabei tief ein und aus.
- Bevor du dich an die Gestaltung machst, lasse den Abdruck 24 bis 48 Stunden trocknen.
Gipsabdruck vom Babybauch gestalten
Bevor du den Abdruck dekorierst, muss er komplett getrocknet sein. Bei der Gestaltung kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Ob du ihn bemalen, bekleben oder mit einem bestimmten Motiv versiehst: Mache das, worauf du Lust hast und was dir gut gefällt. Entscheide gemeinsam mit deinem Partner, wie du den Gipsabdruck dekorieren möchtest. Schließlich soll er für euch ein Andenken an diesen einzigartigen Moment werden. Im Internet findest du tolle Inspiration und kannst dir anschauen, welche Motive andere Eltern gewählt haben, .
Richtige Farbe wählen
Wenn du deinen Abdruck bemalen möchtest, solltest du ihn nach Fertigstellung mit feinem Sandpapier bearbeiten. Das sorgt dafür, dass sich die Farbe besser auf dem Untergrund hält. Zudem kannst du auch eine Grundierung auftragen, wodurch du ein noch besseres Ergebnis erzielst.
Prinzipiell kann jede Farbe genutzt werden. Besonders gut eignen sich zum Beispiel Acrylfarben, die ein kräftiges und deckendes Bild ergeben. Idealerweise in Kombination mit einer Acrylkreidegrundierung, damit die Farbe besser hält. Wenn du etwas feiner arbeiten oder die Gipsstruktur durch die Farbe sehen möchtest, kannst du auch Wasserfarbe verwenden. Eine weitere Möglichkeit zum Bemalen des Gipsabdrucks ist die Verwendung von farbigem Sprühlack, der zum Beispiel in Silber oder Gold einen sehr hochwertigen Eindruck vermittelt. Egal was für eine Farbe: Trage mehrere Farbschichten auf, um ein optimales Farbbild zu erhalten. Am besten hält dein Motiv, wenn du es am Ende mit einem Klarlack fixierst und zum Glänzen bringst.
Kreative Dekorationsideen für den Gipsabdruck
Zusätzlich zur Bemalung gibt es viele weitere Möglichkeiten, deinen Abdruck kreativ zu dekorieren. Du kannst ihn mit Motivfolie bekleben, Bilder aufkleben oder ihn mit Mustern verzieren, zum Beispiel in Form eines Mandalas, handgeschriebener Botschaften oder Zeichnungen. Verziere ihn mit Federn, Perlen, Muscheln oder Mosaiksteinchen. Damit diese gut auf dem Gipsabdruck halten, solltest du einen guten Bastelkleber verwenden. Auch eine Verzierung mit Schleifen kann deinem Gipsabdruck eine individuelle Note geben.
Was tun mit dem fertigen Gipsabdruck?
Sobald der Gipsabdruck getrocknet ist, stellt sich die Frage: Wohin damit? Du kannst ihn aufhängen oder in ein Regal stellen, in dem er gut zur Geltung kommt. Eine tolle Idee ist auch, eine große Leinwand zu besorgen. Diese kann passend zum gewählten Motiv gestaltet und bemalt werden. Befestige den Gipsabdruck mit durchsichtiger Bildschnur daran und hänge ihn zum Beispiel im Kinderzimmer an die Wand. Oder du verzierst den Gipsabdruck zusätzlich mit Satinbändern und nutzt diese dafür, den Abdruck mit einem Nagel an der Wand zu befestigen.