Rodeln mit Kindern: Tipps für sicheren Schnee-Spaß
Schlitten, Ausrüstung und Technik
Rodeln ist die ideale Winteraktivität für Groß und Klein. Unterschätzen sollten Sie diesen Winterspaß jedoch nicht, weil es immer wieder zu kleinen Unfällen auf dem Schlittenhügel kommt. Damit Sie den herrlichen Ausflugstag in vollen Zügen genießen können, haben wir die wichtigsten Tipps für sicheres Rodeln zusammengestellt.
- passende Kleidung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nicht friert oder schwitzt. Bleiben Sie daher beim altbewährten Lagen-Look und achten Sie auf atmungsaktive Materialien. Leuchtende oder bunte Kleidung mit Reflektoren sind bei Dämmerung angemessen.
- sicherer Schlitten: Die Qualität der Rodel variiert enorm. Nehmen Sie Abstand von billigen und schlecht verarbeiteten Schlitten und achten Sie beim Kauf auf geprüfte Sicherheit des Produkts, zum Beispiel durch das TÜV-Siegel.
- geeignete Ausrüstung: Wie auch beim Fahrrad- oder Skifahren empfiehlt es sich beim Rodeln, einen Helm aufzusetzen, der bei einem Sturz oft das Schlimmste verhindert. Bei eisigem Wind und Schneegestöber kann eine zusätzliche Skibrille nützlich sein.
- richtige Technik: Die perfekte Position auf dem Schlitten ist ein aufrechter, leicht nach hinten gebeugter Sitz. So lässt sich der Schlitten am besten lenken und bremsen.
Die Sicherheit steht an erster Stelle
Bevor der Winterspaß mit Ihrem Sonnenschein beginnen kann, ist es ratsam, sich über mögliche Strecken zu informieren. Denn nicht jeder Hang ist auch eine sichere Bahn zum Schlittenfahren. Beachten Sie bei der Wahl der Rodelstrecke folgende Eigenschaften:
- In Skigebieten sollte die Strecke als Rodelbahn ausgewiesen und nur für das Schlittenfahren freigegeben sein.
- Die Bahn ist mit genügend Schnee bedeckt und nicht vereist.
- Vermeiden Sie Strecken mit engen Kurven und besonders schmalen oder steilen Stellen. Auf keinen Fall sollten Sie Straßen zum Rodeln nutzen.
- Tasten Sie sich bei einer unbekannten Strecke vorsichtig heran und befahren Sie diese mit Ihrem Kind langsamer als normal.
- Sind Ihre Kleinen allein zum Rodeln unterwegs, sollten sie sich einen abgelegenen, nicht zu steilen Hügel suchen.
Schlitten, Bob oder Rutschteller?
Es gibt eine Vielzahl von Schlitten auf dem Markt, die alle das beste Fahrerlebnis versprechen. Doch wenn es um die Sicherheit geht, unterscheiden sich die drei gängigsten Modelle voneinander. Hier hat der Holz- oder Hornschlitten die Nase vorn.
|
Vorteile |
Nachteile |
Holzschlitten oder Hornschlitten |
robust und langlebig gute Möglichkeit zur Befestigung einer Rückenstütze Platz für mehrere Personen durch sicheren Halt bereits für Kleinkinder geeignet
|
relativ schwer Kufen müssen gepflegt werden teurer in der Anschaffung |
Bob |
relativ leicht geeignet bei allen Schneeverhältnissen vergleichsweise schnell
|
geringer Sitzkomfort schwer steuerbar und wegen der Schnelligkeit nur für erfahrene Rodler geeignet |
Rutschteller |
günstiger Spaß geringer Platzbedarf relativ leicht |
vergleichsweise langsam für Tiefschnee ungeeignet schwer steuerbar und daher eher für ältere Kinder geeignet
|
Ab wann können Kinder alleine rodeln?
Winterrodeln ist für Kinder eine tolle Erfahrung und ein großer Spaß. Da diese Aktivität allerdings auch so manches Sicherheitsrisiko mit sich bringt, sollte Ihr Sonnenschein nur dann selbstständig rodeln, wenn es seinen Schlitten sicher lenken und zum Stehen bringen kann.
Als Richtwert empfiehlt der ADAC, Kinder erst ab dem Schulalter allein Schlitten fahren zu lassen. Überzeugen Sie sich selbst von den Fähigkeiten Ihres Kindes, bevor Sie es auf den Schlittenhügel lassen.
Rodeln mit Kleinkindern
Schon früh können Sie gemeinsam mit Kleinkindern die Rodelhügel erklimmen. Sobald ihr Kind sitzen kann, dürfen die ersten, vorsichtigen Rodelpartien unternommen werden. Hier noch ein paar Tipps für das Rodeln mit Kleinkindern:
- Rückenlehne und Kindersitz montieren: Eine Sitzlehne bietet zusätzlichen Halt, den das Kind beim Rodeln benötigt.
- Schlitten ziehen: Wenn Sie mit Ihrem kleinen Schatz noch keinen Hügel herunterfahren möchten, können Sie Ihr Kind auf dem Schlitten beispielsweise durch den Wald ziehen.
- Gemeinsam Schlitten fahren: Um zusammen zu rodeln, nehmen Sie auf dem Schlitten hinter Ihrem Kind Platz und umschließen Sie es mit Ihren Armen.
- Schlitten mit Fußsack ausstatten: Zusätzlich zur warmen Kleidung bietet ein Fußsack noch mehr Wärme für einen kalten Wintertag.
Familienausflug in den Schnee
Bei allen Empfehlungen und Sicherheitstipps sollte der Spaß am Rodeln im Mittelpunkt stehen. Schlittenfahren ist eine tolle Winteraktivität. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – auf zwei Kufen den Hang hinunter zu rodeln, begeistert jeden. Warum beenden Sie den aufregenden Rodeltag nicht gemeinsam mit einem wärmenden Getränk und einer kleinen Kuscheleinheit? So wird es für die gesamte Familie ein rundherum perfekter Wintertag.