Acerolasaft: Exotische Vitamin-C-Bombe
Acerolasaft ist ein beliebtes Getränk, das aus der Acerolakirsche hergestellt wird, einer kleinen, roten Frucht, die in den tropischen Regionen Amerikas, insbesondere in Brasilien, heimisch ist. Dieser Saft erfreut sich weltweit großer Beliebtheit aufgrund seiner erstaunlichen gesundheitlichen Vorteile und seines erfrischenden Geschmacks. Die Acerolakirsche ist bekannt für ihren extrem hohen Vitamin-C-Gehalt. Tatsächlich enthält sie mehr Vitamin C als jede andere Frucht, was sie zu einer ausgezeichneten Quelle für dieses wichtige Antioxidans macht.
Diese besonderen Eigenschaften hat Zitronensaft
Acerolasaft wird oft als reichhaltige Vitamin-C-Quelle beschrieben und hat einen fruchtigen, sauren Geschmack. Er kann je nach Hersteller und Verarbeitung auch unterschiedliche Konsistenzen und Süße aufweisen. Einige Varianten können auch mit anderen Fruchtsäften oder Zutaten wie Zucker oder Honig gemischt sein.
Die Acerolapflanze gehört zur Familie der Malpighiengewächse und trägt den wissenschaftlichen Namen Malpighia glabra. Sie wird manchmal auch Ahorn-, Barbados- oder Jamaikakirsche genannt.
Wo kommt Acerolasaft ursprünglich her?
Die Acerola stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika und wird hauptsächlich in Ländern wie Brasilien, Peru und Mexiko angebaut. Der Saft wird in der Regel vor Ort hergestellt und kann dann weltweit verkauft werden. Es gibt jedoch auch einige Unternehmen, die den Saft aus importierten Acerolafrüchten herstellen.
Wann hat Acerolasaft Saison?
Acerolasaft wird das ganze Jahr über angeboten, da die Acerolafrucht in tropischen Regionen das ganze Jahr über geerntet werden kann. Allerdings ist die Erntezeit in Brasilien, einem der Hauptanbauländer, von Dezember bis Juli am höchsten. In Europa ist der Acerolasaft in der Regel als importiertes Produkt erhältlich.
Acerolasaft kann das ganze Jahr über erhältlich sein, da die Früchte zu verschiedenen Zeiten geerntet und verarbeitet werden. Die Verfügbarkeit von Acerolasaft kann jedoch von Ihrem Standort und den Vertriebskanälen abhängen. In vielen Ländern werden auch gefrorene Acerolapürees oder Acerolasaftkonzentrate angeboten, die das ganze Jahr über verfügbar sein können und als Ergänzung zur frischen Acerola dienen.
Wozu kann Acerolasaft verwendet werden und wie wird er gelagert?
Acerolasaft, hergestellt aus den Früchten der Acerolakirsche (Malpighia emarginata), ist aufgrund seines erfrischenden Geschmacks beliebt. Er kann als Getränk genossen werden und wird oft in Smoothies verwendet, um eine angenehme Säure und Fruchtigkeit zu verleihen. Auch in Cocktails und alkoholfreien Getränken wird er als Zutat genutzt, um Geschmack und Farbe zu verbessern. Schließlich kann Acerolasaft auch zur Herstellung von Eiscreme oder Sorbets dienen, um einen fruchtigen Geschmack und eine natürliche Farbe zu erzielen.
Acerolasaft sollte entsprechend gelagert werden, um seine Qualität und Haltbarkeit zu erhalten. Nach dem Öffnen der Flasche oder des Behälters sollte der Saft immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn frisch zu halten. Zusätzlich sollte Acerolasaft vor direktem Sonnenlicht geschützt werden, da Licht die Qualität beeinträchtigen kann. Es wird empfohlen, den Saft in einem undurchsichtigen Behälter oder einem dunklen Schrank zu lagern. Wenn der Saft durch Einfrieren für längere Zeit aufbewahrt werden soll, sollte eine mögliche leichte Veränderung der Konsistenz nach dem Auftauen berücksichtigt werden.
Das steckt in Acerolasaft
Acerolasaft gilt als reichhaltige Quelle von Vitamin C und enthält auch andere wichtige Nährstoffe wie Vitamin A, Vitamin B-Komplex und Mineralstoffe wie Eisen, Calcium und Kalium. Darüber hinaus ist Acerolasaft reich an Antioxidantien, die dazu beitragen können, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.
Die Acerola kann bei einer bestehenden Latexallergie zu einer kreuzallergischen Reaktion führen. Für Menschen mit einer Zitrusfruchtallergie kann die Acerola jedoch eine gute Obstalternative sein. Die Kombination mit dem ebenfalls sehr gesunden Traubenkernpulver ergibt eine wahre Vitaminbombe.
kcal: 22 kcal
Kohlenhydrate: 4.5 g
Eiweiß: 0.3 g
Fett: 0.3 g
Vitamin A: 28 µg
Vitamin B1: 0.02 mg
Vitamin B2: 0.06 mg
Vitamin B6: 0.01 mg
Vitamin C: 1000 mg
Vitamin E: 0.3 mg
Calcium: 10 mg
Eisen: 0.5 mg
Kalium: 72 mg
Magnesium: 12 mg
Natrium: 3 mg