Reiseapotheke für Kinder: Das solltest du mitnehmen
Du planst deine Reise und du packst deinen Koffer, wenn du mit der ganzen Familie in den Urlaub fährst. Vergiss in dem Trubel die Reiseapotheke nicht. So bist du für kleine Notfälle mit Kindern bestens ausgestattet. Was in das Erste-Hilfe-Set gehört, liest du in unserem FamilienMoment.
Schnelle Verfügbarkeit von Medikamenten, Pflastern und Co.
Eine kleine Schramme vom Toben, Magenprobleme nach dem Essen oder ein Insektenstich: Im Urlaub wird es das ein oder andere Mal nötig sein, Medikamente einzunehmen oder Wunden zu versorgen. Doch warum solltest du eine Erste-Hilfe-Tasche packen, wenn es auch vor Ort Apotheken oder Drogerien gibt? Das hat unterschiedliche Gründe:
- Wer regelmäßig Medizin einnimmt, sollte diese in ausreichenden Mengen mitnehmen. Es ist nicht sichergestellt, dass im Ausland dieses Medikament in der richtigen Dosierung und Zusammensetzung verkauft wird.
- Je nach Urlaubsort kann es sein, dass die nächste Apotheke weit entfernt ist und ein schnelles Handeln ohne mitgebrachte Medikamente oder Pflaster unmöglich wird.
- Medikamente aus der Apotheke des Vertrauens sind sicher. In manchen Ländern kannst du schnell an gefälschte oder abgelaufene Heilmittel gelangen. Wer diese mit nach Deutschland nimmt, kann sich strafbar machen.
- In heimischen Apotheken herrscht Preissicherheit. Im Ausland können sie verdächtig billig oder auch sehr viel teurer sein.
Das gehört in die Reiseapotheke
Je nach Vorerkrankungen oder regelmäßiger Medikamenteneinnahme kann der Inhalt der Reiseapotheke stark variieren. Folgende Utensilien und Arzneien solltest du dabeihaben, wenn du in den Urlaub fährst:
Grundausstattung
- Fieberthermometer
- Schere
- Pinzette
- Desinfektionsmittel
Arzneimittel
- Schmerzmittel, zum Beispiel gegen Kopfschmerzen
- Wund- und Heilsalbe
- Medikamente gegen Magen-Darm-Erkrankungen
- Mittel gegen Reisekrankheit, zum Beispiel Tabletten gegen Übelkeit und Erbrechen
- Arzneien bei Erkältungen, zum Beispiel Nasenspray, Halstabletten, Hustensaft, Augentropfen
Hautschutz
- Mittel bei Insektenstichen und Insektenabwehrsprays
- Kühlkissen
- Sonnenschutz, wie Sonnenmilch oder After-Sun-Lotionen
- Mittel gegen allergische Reaktionen
- Zeckenkarte oder -pinzette
Erste-Hilfe-Set
- Einmalhandschuhe
- Heftpflaster
- sterile Kompressen
- elastische Binden
- Wundpflaster
- Wunddesinfektionsspray
Natürlich lässt sich die Liste je nach Urlaubsland und Jahreszeit erweitern oder anpassen. Zudem kannst du in vielen Apotheken eine Basis-Reiseapotheke kaufen, die die benötigten Arzneien und Materialien beinhaltet.
Checkliste für die Reiseapotheke
Nimm ausreichende Mengen mit und prüfe die Haltbarkeit
Deine Reiseapotheke ist vollständig? Dann haben wir noch ein paar Tipps für dich, die du beim finalen Packen beachten solltest.
- Menge: Generell dürfen Medikamente für den Privatgebrauch transportiert werden. Der ADAC empfiehlt, bei verschreibungspflichtigen Arzneien die anderthalbfache Menge mitzunehmen.
- Haltbarkeit: Prüfe bei allen Arzneien die Haltbarkeit. Diese sollte weder überschritten sein noch während des Urlaubs ablaufen.
- Verpackung: Achte beim Kauf von neuen Medikamenten darauf, dass die Packungen nicht geöffnet und Blister nicht beschädigt sind.
- Aufbewahrung: Transportiere die Medikamente steril und trocken. Gerade Arzneimittel, die du oder ein Familienmitglied regelmäßig einnimmst, solltest du bei einem Flug im Handgepäck lagern. Beachte die zulässige Höchstmenge an Flüssigkeiten. Lagere bei Autofahrten und am Urlaubsort die Reiseapotheke außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Art der Medikamente: Je nach Länge der Reise und der Art deiner Unterkunft ist es sinnvoll, Arzneien mitzunehmen, die nicht gekühlt werden müssen. So benötigst du während der Reise und vor Ort keine Kühlmöglichkeit.
- Temperatur: Lasse Medikamente nicht zu lange im Auto liegen. Die Arzneimittel sollten keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein.