Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Sicher testen: Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?

Bin ich wirklich schwanger? Diese Frage bringt oft eine Mischung aus Vorfreude, Aufregung und Unsicherheit mit sich. In diesem FamilienMoment findest du alle wichtigen Informationen, um die spannende Phase zu meistern.

✔️ in Zusammenarbeit mit Dr. med. Konstantin Wagner, Gynäkologe

Funktionsweise der Schwangerschaftstests

So funktioniert der Schwangerschaftstest

Ein Schwangerschaftstest weist im Urin oder Blut das Hormon Beta-Humanes Choriongonadotropin, kurz Beta-HCG, nach, das nur während einer Schwangerschaft im Körper gebildet wird.

Quelle: Gnoth, C. und Johnsons, S. (2014): Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments, Stuttgart: National Library of Medicine
  • Beim Urintest wird ein Teststreifen oder eine Testkassette mit einer Probe in Kontakt gebracht. Enthält der Urin eine ausreichende Menge Beta-HCG, reagiert der Test mit der Darstellung einer Linie oder einem Symbol. In der Regel bedeutet eine Linie, dass kein Beta-HCG nachgewiesen wurde und keine Schwangerschaft vorliegt. Zwei deutlich sichtbare Linien deuten auf eine Schwangerschaft hin. Eine schwache zweite Linie kann auftreten, wenn der Beta-HCG-Wert sehr niedrig ist, etwa in einem frühen Stadium der Schwangerschaft. In diesem Fall sollte der Test nach einigen Tagen wiederholt oder durch einen Bluttest bestätigt werden. 
  • Beim Bluttest  kann eine Schwangerschaft bereits wenige Tage nach der Befruchtung nachgewiesen werden, da die Hormonkonzentration im Blut früher ansteigt. Diese Methode wird meist von Ärzten genutzt, um eine Schwangerschaft sicher zu bestätigen. Der Beta-HCG-Wert wird direkt im Labor gemessen. Es gibt den qualitativen Test, der nur das Vorhandensein von Beta-HCG anzeigt, und den quantitativen Test, der den genauen Wert in Milli-Internationalen Einheiten pro Milliliter (mIU/ml) bestimmt. Werte ab etwa 5 mIU/ml können auf eine frühe Schwangerschaft hinweisen. Werte zwischen fünf und 25 mIU/ml gelten als unsicher und sollten nach einigen Tagen erneut überprüft werden. Werte über 25 mIU/ml werden in der Regel als sicherer Hinweis auf eine bestehende Schwangerschaft gewertet. 

Ein Urintest kann frühestens ab dem zehnten Tag nach der Befruchtung positiv ausfallen. Während ein Bluttest bereits sehr geringe Mengen von Beta-HCG erkennt, sind Urintests oft erst kurz vor der erwarteten Periode zuverlässig. Die Grafik stellt den Anstieg des Beta-HCG-Spiegels im Urin in den ersten Tagen nach der Befruchtung dar.


Zuverlässigkeit

Wann habe ich Gewissheit beim Schwangerschaftstest?

Ein Schwangerschaftstest ist für viele Paare ein emotionaler Moment. Umso wichtiger ist es, sich auf das Ergebnis verlassen zu können. In diesem Abschnitt erfährst du, wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist, wie zuverlässig er tatsächlich sein kann und worauf du achten solltest. 

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest zuverlässig?

Ein herkömmlicher Urin-Schwangerschaftstest liefert etwa 14 Tage nach der Befruchtung, also ab dem ersten Tag der erwarteten Periode, ein Ergebnis mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent. Zu diesem Zeitpunkt ist die Konzentration des Schwangerschaftshormons Beta-HCG im Urin hoch genug, um ein sicheres Ergebnis zu gewährleisten. 

Wenn du bereits früher testen möchtest, kannst du auf einen Schwangerschaftsfrühtest zurückgreifen. Diese Tests sind empfindlicher, jedoch weniger genau. Ihre Trefferquote liegt nur bei etwa 50 bis 75 Prozent. Ein negatives Ergebnis bedeutet daher nicht zwangsläufig, dass keine Schwangerschaft vorliegt. Bleibt deine Periode weiterhin aus, solltest du den Test nach einigen Tagen wiederholen. Wendest du den Schwangerschaftstest am ersten Tag der ausbleibenden Periode an, ist die Wahrscheinlichkeit für ein sicheres Ergebnis am höchsten. 


Anwendungsfehler 

Was kann das Testergebnis beeinflussen?

Um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten, vermeide Anwendungsfehler. Beachte dabei Folgendes: 

  • Anleitung genau befolgen: Lies die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor du startest. Achte auf die spezifischen Vorgaben zur Testdauer und zur Anwendung des Teststreifens oder der Teststicks. Nur so kannst du ein zuverlässiges Ergebnis erhalten. 
  • Verwendung von Morgenurin: Nutze den ersten Urin am Morgen, da die Beta-HCG-Konzentration hier am höchsten ist. Wenn du tagsüber testen möchtest, warte mindestens vier Stunden, bevor du urinierst. 
  • Vermeidung von Verunreinigungen: Wasche deine Hände gründlich, bevor du den Test durchführst. Stelle sicher, dass der Testbereich sauber ist und verwende einen sauberen Behälter, falls du Urin auffangen musst. Berühre weder den Teststreifen noch das Testfenster, um eine Verunreinigung zu vermeiden. 
  • Verfallsdatum des Tests überprüfen: Ein abgelaufener Test kann ungenaue Ergebnisse liefern. Lagere den Test an einem kühlen, trockenen Ort bis zur Verwendung. Falls das Ergebnis unklar ist, wiederhole den Test oder suche eine Arztpraxis auf. 

Ergebnis 

So liest du das Ergebnis des Schwangerschaftstestes ab

Ein Schwangerschaftstest gibt klare Hinweise, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht, sofern du das Ergebnis richtig deutest. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du ein Testergebnis korrekt abliest und welche nächsten Schritte bei einem positiven oder negativen Ergebnis sinnvoll sind. 

Was tun bei einem positiven Schwangerschaftstest? 

Diese Schritte helfen dir dabei, mit der neuen Situation umzugehen: 

  • Ruhig bleiben und erneut testen: Wiederhole den Test nach ein bis zwei Tagen, um das Ergebnis zu bestätigen. 
  • Arzttermin vereinbaren: Mache einen Termin bei deinem Frauenarzt, um die Schwangerschaft offiziell bestätigen zu lassen. Bei diesem Termin werden die nächsten Schritte besprochen. 
  • Gesunden Lebensstil pflegen: Verzichte auf Alkohol, Nikotin und andere potenziell schädliche Substanzen. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und sprich mit deinem Arzt über die Einnahme von Folsäure. Dieses Vitamin kann die Entwicklung des Babys positiv beeinflussen. 
  • Über Frühschwangerschaft informieren: Welche Besonderheiten gibt es in der Frühschwangerschaft? Dein Arzt kann dir zudem wichtige Empfehlungen für die nächsten Wochen geben.
  • Unterstützung einholen: Teile das Ergebnis mit einer vertrauten Person, wenn du dazu bereit bist. Bei Unsicherheiten zögere nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Was tun bei einem negativen Schwangerschaftstest? 

Ein negatives Testergebnis bedeutet nicht immer, dass keine Schwangerschaft vorliegt. Diese Hinweise können dir helfen, angemessen zu reagieren: 

  • Testzeitpunkt überprüfen: Wurde der Test möglicherweise zu früh durchgeführt? Ein Schwangerschaftstest ist ab dem ersten Tag der ausbleibenden Periode zuverlässig. Bei einem früheren Test kann die Hormonkonzentration noch zu niedrig sein, um ein sicheres Ergebnis zu liefern. 
  • Test wiederholen: Bleibt die Periode weiterhin aus, wiederhole den Test nach zwei bis drei Tagen mit Morgenurin, in dem die Konzentration des Beta-HCG besonders hoch ist. 
  • Ursachen für das Ausbleiben der Periode abklären: Auch Stress, hormonelle Schwankungen oder gesundheitliche Faktoren können eine verspätete Periode verursachen. Hält die Unsicherheit an, suche ärztlichen Rat. 

Ein negatives Ergebnis kann enttäuschend sein. Wenn du dir eine Schwangerschaft wünschst, bleib gelassen und achte weiterhin auf deine Gesundheit. Eine regelmäßige Zyklusbeobachtung kann helfen, deinen Körper besser kennenzulernen. Welchen positiven Einfluss zum Beispiel grünes Gemüse auf die Fruchtbarkeit hat, liest du hier.

Wie verhalte ich mich, wenn die zweite Linie nur schwach sichtbar ist? 

Eine schwach sichtbare zweite Linie bedeutet in den meisten Fällen, dass eine Schwangerschaft vorliegt. Das Schwangerschaftshormon HCG ist nachweisbar, wenn auch in niedriger Konzentration. 

Ein solches Ergebnis kann entstehen, wenn der Test sehr früh durchgeführt wurde oder der Urin zu stark verdünnt war. In beiden Fällen ist es sinnvoll, den Test nach ein bis zwei Tagen zu wiederholen, idealerweise mit dem ersten Morgenurin. Wenn du dir unsicher bist, kann ein ärztlicher Bluttest zusätzliche Gewissheit geben. 

Ich empfehle meinen Patientinnen, den Schwangerschaftstest nicht zu früh zu machen. Die meisten können es kaum abwarten zu testen. Nicht wenige starten richtige Testreihen, um den Verlauf des Schwangerschaftshormons zu sehen. Das kann ein gutes Gefühl machen, nicht selten aber führt es zu vielen Unsicherheiten und Sorgen, die nicht nötig sind.  Gynäkologe Dr. med. Konstantin Wagner

Häufige Fragen

Häufige Fragen zum Schwangerschaftstest

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schwangerschaftstest in der Übersicht.

  • Was tun, wenn der Schwangerschaftstest negativ ist, aber die Periode ausbleibt? Bleibt die Periode weiterhin aus, wiederhole den Test nach zwei bis drei Tagen mit Morgenurin.
  • Ab wann ist ein Schwangerschaftstest zuverlässig möglich? Ein Schwangerschaftstest ist ab dem ersten Tag der erwarteten Periode zuverlässig. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Genauigkeit bei über 99 Prozent. 
  • Wann kann man frühestens testen, ob man schwanger ist? Mit sogenannten Frühtests kann theoretisch bereits vier bis sechs Tage vor dem Ausbleiben der Periode getestet werden. Die Aussagekraft ist zu diesem Zeitpunkt jedoch eingeschränkt. 
  • In welcher Schwangerschaftswoche zeigt der Schwangerschaftstest ein positives Ergebnis an? Ein Schwangerschaftstest kann etwa zwei Wochen nach der Befruchtung ein positives Ergebnis anzeigen, das entspricht ungefähr der dritten bis vierten Schwangerschaftswoche.
  • Kann man sieben Tage vor der Periode positiv testen? Das ist möglich, aber das Ergebnis ist nicht zuverlässig. Die meisten Tests erkennen eine Schwangerschaft zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher, da der Beta-HCG-Wert oft noch zu niedrig ist. 
Über Dr. med. Konstantin Wagner

Gynäkologe

Portrait: Dr. med. Konstantin Wagner

Dr. med. Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin und arbeitet als niedergelassener Arzt in seiner Praxis in Kassel. Darüber hinaus teilt er als Medizin-Influencer sein Fachwissen über Social-Media-Plattformen und bietet Onlinekurse zu verschiedenen Themen an, um die gesundheitliche Aufklärung für Frauen jeden Alters zu fördern. Bei FamilienMomente informiert er rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.


Das könnte dich auch interessieren