Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?

Bin ich wirklich schwanger? Diese Frage bringt oft eine Mischung aus Vorfreude, Aufregung und Unsicherheit mit sich. In diesem FamilienMoment findest du alle wichtigen Informationen, um die spannende Phase zu meistern.

✔️ in Zusammenarbeit mit Dr. med. Konstantin Wagner, Gynäkologe

Funktionsweise des Schwangerschaftstests

So funktioniert der Schwangerschaftstest

Ein Schwangerschaftstest weist im Urin oder Blut das Hormon Beta-Humanes Choriongonadotropin, kurz Beta-HCG, nach, das nur während einer Schwangerschaft im Körper gebildet wird. 

  • Ein Urintest zeigt das Ergebnis meist in Form von Linien oder Symbolen an. Da die Beta-HCG-Konzentration im Morgenurin am höchsten ist, liefert ein Test zu diesem Zeitpunkt besonders zuverlässige Ergebnisse. 
  • Ein Bluttest hingegen kann eine Schwangerschaft bereits wenige Tage nach der Befruchtung nachweisen, da das Hormon hier früher ansteigt. Diese Methode wird meist von Ärzten genutzt, um eine Schwangerschaft sicher zu bestätigen. 

Ein Test kann frühestens ab dem zehnten Tag nach der Befruchtung positiv ausfallen. Während ein Bluttest bereits sehr geringe Mengen von Beta-HCG erkennt, sind Urintests oft erst kurz vor der erwarteten Periode zuverlässig. 


Zuverlässigkeit

Wann ist ein Schwangerschaftstest wirklich zuverlässig? 

Ein herkömmlicher Urin-Schwangerschaftstest liefert etwa 14 Tage nach der Befruchtung, also ab dem ersten Tag der erwarteten Periode, ein Ergebnis mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent. Zu diesem Zeitpunkt ist die Konzentration des Schwangerschaftshormons Beta-HCG im Urin hoch genug, um ein sicheres Ergebnis zu gewährleisten. 

Für alle, die früher Gewissheit suchen, sind Schwangerschaftsfrühtests eine Option. Ihre Genauigkeit liegt jedoch nur bei etwa 50 bis 75 Prozent, da sie häufiger ein negatives Ergebnis anzeigen, obwohl eine Schwangerschaft vorliegt. Wenn der Test negativ ausfällt, solltest du ihn einige Tage später wiederholen, falls die Periode weiterhin ausbleibt. Für eine sichere Bestätigung empfiehlt es sich, bis zum ersten Tag der ausbleibenden Periode zu warten.


Anwendungsfehler vermeiden

Kleine Stolpersteine: Was das Testergebnis beeinflussen kann

Um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten, vermeide Anwendungsfehler. Beachte dabei folgendes: 

  • Anleitung genau befolgen: Lies die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor du startest. Achte auf die spezifischen Vorgaben zur Testdauer und zur Anwendung des Teststreifens oder der Teststicks. Nur so kannst du ein zuverlässiges Ergebnis erhalten. 
  • Verwendung von Morgenurin: Nutze den ersten Urin am Morgen, da die Beta-HCG-Konzentration hier am höchsten ist. Wenn du tagsüber testen möchtest, warte mindestens vier Stunden, bevor du urinierst.
  • Vermeidung von Verunreinigungen: Wasche deine Hände gründlich, bevor du den Test durchführst. Stelle sicher, dass der Testbereich sauber ist und verwende einen sauberen Behälter, falls du Urin auffangen musst. Berühre weder den Teststreifen noch das Testfenster, um eine Verunreinigung zu vermeiden. 
  • Weitere Hinweise: Überprüfe das Verfallsdatum des Tests – ein abgelaufener Test kann ungenaue Ergebnisse liefern. Lagere den Test an einem kühlen, trockenen Ort bis zur Verwendung. Falls das Ergebnis unklar ist, wiederhole den Test oder suche eine Arztpraxis auf. 

Verhalten bei positivem Ergebnis

Was tun bei einem positiven Schwangerschaftstest?

Ein positives Schwangerschaftstestergebnis kann ein emotionaler Moment sein, Freude oder Unsicherheit auslösen. Das könnten die nächsten Schritte sein:

  • Ruhig bleiben und Test wiederholen: Mache nach ein bis zwei Tagen einen weiteren Test zur Bestätigung.
  • Arzttermin vereinbaren: Mache einen Termin bei deinem Frauenarzt, um die Schwangerschaft offiziell bestätigen zu lassen. Bei diesem Termin werden die nächsten Schritte besprochen. 
  • Lebensstil anpassen: Verzichte auf Alkohol, Nikotin und andere schädliche Substanzen. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und beginne spätestens jetzt mit der Einnahme von Folsäure, um die gesunde Entwicklung des Babys zu unterstützen. 
  • Besonderheiten in der Frühschwangerschaft: Informiere dich über die Frühschwangerschaft und die zu erwartenden Veränderungen in deinem Körper. Dein Arzt kann dir zudem wichtige Empfehlungen für die nächsten Wochen geben. 
  • Unterstützung einholen: Teile das Ergebnis mit einer vertrauten Person, wenn du dazu bereit bist. Bei Unsicherheiten zögere nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Was tun, wenn der Schwangerschaftstest negativ ist, aber die Periode ausbleibt? 

Wenn der Schwangerschaftstest negativ ausfällt, aber die Periode ausbleibt, wiederhole den Test nach einigen Tagen, da der Beta-HCG-Wert beim ersten Test möglicherweise noch zu niedrig war. Stress, hormonelle Schwankungen oder Krankheiten können ebenfalls die Ursache sein.

Setzt die Periode weiterhin nicht ein, konsultiere deinen Frauenarzt, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine Schwangerschaft sicher auszuschließen oder zu bestätigen. Beobachte deinen Körper auf mögliche Schwangerschaftsanzeichen wie Übelkeit oder Brustspannen. In den meisten Fällen ist das Ausbleiben der Periode harmlos und gut behandelbar. 

Ich empfehle meinen Patientinnen, den Schwangerschaftstest nicht zu früh zu machen. Die meisten können es kaum abwarten zu testen. Nicht wenige starten richtige Testreihen, um den Verlauf des Schwangerschaftshormons zu sehen. Das kann ein gutes Gefühl machen, nicht selten aber führt es zu vielen Unsicherheiten und Sorgen, die nicht nötig sind.  Gynäkologe Dr. med. Konstantin Wagner

Über Dr. med. Konstantin Wagner

Gynäkologe

Portrait: Dr. med. Konstantin Wagner

Dr. med. Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin und arbeitet als niedergelassener Arzt in seiner Praxis in Kassel. Darüber hinaus teilt er als Medizin-Influencer sein Fachwissen über Social-Media-Plattformen und bietet Onlinekurse zu verschiedenen Themen an, um die gesundheitliche Aufklärung für Frauen jeden Alters zu fördern. Bei FamilienMomente informiert er rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.


Das könnte dich auch interessieren