Sprachentwicklung bei Babys: Tabelle und Tipps zur Förderung
Wenn dein Baby das erste Wort spricht, ist das für alle ein besonderer Moment. Das Wunder der Sprachentwicklung beginnt aber weitaus früher. Wie diese faszinierende Entwicklung verläuft und wie du dein Baby dabei unterstützen kannst, liest du in unserem FamilienMoment.
✔️ in Zusammenarbeit mit Dr. med. Snjezana-Maria Schütt, Kinderärztin
Ab wann fangen Babys an, zu kommunizieren?
Der Moment des ersten gesprochenen Wortes bildet einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung. Aber schon vor diesem Augenblick gibt dein Baby jede Menge Laute ab. Die ersten Töne produziert dein Neugeborenes unmittelbar nach der Geburt. Der sogenannte Geburtsschrei entsteht durch das Einsetzen der Atmung und stellt den Beginn der Stimmentwicklung dar. Auch verschiedene Varianten des Weinens und spontane Kehllaute produziert dein Schatz in den ersten Monaten ganz natürlich.
Wann sprechen Babys das erste Wort?
Dein Baby kann mit etwa einem Jahr wichtige Personen wie Mama oder Papa sowie Gegenstände, zum Beispiel einen Ball, benennen. Allerdings solltest du dir keine Sorgen machen, wenn dein Schatz zum ersten Geburtstag noch nicht so weit ist. Obwohl es wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungswerte dazu gibt, wann in etwa Kinder ihr erstes Wort sprechen, gibt es in dieser Norm ein breites Spektrum.
Ungeborene können bereits im Mutterleib Stimmen erkennen. Sie bringen zur Geburt sowohl die anatomischen Voraussetzungen für den Spracherwerb als auch die Bereitschaft zur Kommunikation mit. Diese sind für den Spracherwerb eines Kindes ebenso wichtig wie das sprachliche Umfeld, vielfältige Sinneserfahrungen und die Interaktion mit den Bezugspersonen. Kinderärztin Dr. med. Snjezana-Maria Schütt
Sprachentwicklung bei Babys: Tabelle und Verlauf
Dein kleiner Sonnenschein saugt die Worte seiner Mitmenschen auf, sodass sich eine natürliche Sprachentwicklung ergibt. Welche Meilensteine Babys durchlaufen, haben wir für dich in einer Tabelle zusammengefasst. Die Informationen dienen zur Orientierung und können weder eine fachärztliche noch eine logopädische Beurteilung ersetzen.
Alter | Was verstehen Babys? | Was können Babys äußern? |
0 bis 6 Monate | Wiedererkennen bekannter Stimmen | Weinen in unterschiedlichen Abstufungen Seufzen, Kehllaute spontane Stimmübungen erstes Lallen
|
6 bis 12 Monate | Blickkontakt Reaktion auf Fragen und Aufforderungen mithilfe von Gesten | Lautäußerung auf Ansprache einfache Silbenketten erste Wörter mit Silbenverdopplungen Nachahmung bestimmter Wörter Zeigen auf Gegenstände und Verbindung mit „da“
|
12 bis 18 Monate | Fragen und Verbote Zuordnungen von Wörtern zu Gegenständen und Personen Befolgung einfacher Aufforderungen ohne Hilfe von Gesten | Beginn der gezielten Lautbildung Ein-Wort-Sätze Sprechen mehrerer Wörter Nachahmung von Tierlauten und Geräuschen |
Entwicklungsschritte im Detail
0 bis 6 Monate
Die Bereitschaft und die anatomischen Voraussetzungen für die Sprachentwicklung bringt das Baby bereits zur Geburt mit, denn diese werden schon in der Schwangerschaft angelegt. Dann entwickeln sich im winzigen Körper all die Werkzeuge, wie das Sprachzentrum im Gehirn und Muskeln sowie Stimmbänder, die später wichtige Aufgaben bei der Lautproduktion übernehmen.
Die vorsprachliche Entwicklungsphase beginnt
Die anatomischen Grundlagen für eine altersgerechte Sprachentwicklung sind ein gutes Hörvermögen, ein gesunder Stimmapparat sowie bestimmte mundmotorische Fähigkeiten. Auch wenn dein Baby im ersten Lebensjahr noch keine Wörter benutzt, um mit dir zu sprechen, so kann es sich doch auf unterschiedliche Weise mitteilen und mit dir in Kontakt treten. Diesen Zeitraum nennen Experten die vorsprachliche Entwicklungsphase.
So kommuniziert dein Baby
Die erste hörbare Lautäußerung deines Babys ist der Geburtsschrei. Auch nach der Geburt ist das Weinen ein wichtiges Mittel der Kommunikation. Dein Baby kann darüber nicht nur seine Bedürfnisse äußern, sondern erfährt durch deine Reaktion darauf Zuwendung und ein erstes Verständnis für Interaktion.
Bereits nach etwa acht Wochen kann das Weinen dann unterschiedlich klingen. Dein Baby wird schon in den ersten Lebensmonaten großes Interesse am Sprachrhythmus und der Sprachmelodie deiner Stimme haben und mit zunehmendem Alter diese mit anderen Sinneserfahrungen, wie zum Beispiel deiner Mimik, verknüpfen.
6 bis 12 Monate
Im Alter von sechs bis zwölf Monaten wird dein Baby beginnen, Silben zu verdoppeln und aneinanderzureihen. Typisch sind dann Äußerungen wie „wa-wa“ oder „da-da“.
Auch wenn Kinder ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen das Interesse an Kommunikation von sich aus mitbringen und die einzelnen Phasen der Sprachentwicklung eigenständig durchlaufen, können Eltern den Spracherwerb unterstützen. Dabei sind ein sprachlich aktives Umfeld und die Interaktion wichtige Grundsteine, die auch die allgemeine Entwicklung fördern.
12 bis 18 Monate
Aus den gelallten Silbenketten werden die ersten Wörter, zum Beispiel das lang ersehnte „Mama“ oder „Papa“. Auch andere einfache Wörter spricht das Baby nun nach.
So unterstützt du dein Baby
Mit etwas Hilfe lernt es, immer mehr Wörter mit den dazugehörigen Gegenständen zu verknüpfen. So entstehen die ersten Ein-Wort-Sätze. Die Äußerung „Ball“ bedeutet dann etwa „Ich sehe den Ball“ oder „Ich möchte den Ball haben“. Du kannst diese Entwicklung unterstützen und deinen Sonnenschein motivieren, indem du Gegenstände und Handlungen im Alltag immer wieder benennst. Zeige umgekehrt auch, dass du seine Wörter und Mini-Sätze verstehst.
Anzeichen und Ursachen für eine verzögerte Sprachentwicklung
Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit sind normal. Aus diesem Grund gibt es die regelmäßigen und vorgeschriebenen U-Untersuchungen beim Kinderarzt. Er wird dir Fragen dazu stellen, was dein Schatz bereits verstehen und aktiv äußern kann. Mögliche Anzeichen für eine verzögerte Sprachentwicklung sind:
- Die Lautproduktion verringert sich, statt sich weiterzuentwickeln.
- Das Baby reagiert nicht auf Ansprache oder laute Geräusche.
- Mit zwölf Monaten sind noch keine Silbenketten wie „gagaga“ zu hören.
Wenn dein Sonnenschein eines oder mehrere dieser Anzeichen zeigt, solltest du dich zur Abklärung und Beratung auch zwischen den regulären U-Untersuchungen an deinen Kinderarzt wenden.
Ursachen für eine verzögerte Sprachentwicklung
Die Gründe für eine verzögerte Sprachentwicklung können vielfältig sein und erfordern stets eine fachliche Abklärung:
- Eingeschränktes Hörvermögen: Diese kann entweder angeboren oder erworben sein. Da das Gehör eine wichtige Voraussetzung für die Sprachentwicklung ist, wird bereits nach der Geburt bei allen Neugeborenen ein Hörscreening durchgeführt.
- Angeborene Ursachen: Fehlbildungen oder vererbte Hörstörungen sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden. In vielen Fällen kann mit den entsprechenden Hilfsmitteln und einer gezielten Förderung sowie Therapie die Entwicklung positiv unterstützt werden.
- Auch neuronale Störungen, eine Intelligenzminderung oder allgemeine Entwicklungsverzögerungen können der Grund für eine verzögerte Sprachentwicklung sein. In diesen Fällen wird dich dein Kinderarzt aufklären und beraten.
Wie kann ich die Sprachentwicklung meines Babys fördern?
Du gestaltest als Elternteil die Welt, in der dein Liebling aufwächst. Dein Kind orientiert sich an dir und lernt durch dich als Vorbild. Schon bevor es selbst spricht, saugt es die Reize aus seiner Umwelt auf: Dazu gehört nicht nur das Sprechen, sondern auch Mimik, Gestik und die Körperhaltung – all das ist Kommunikation! Wenn dein Kind beginnt, sich durch Laute zu äußern, dann unterstütze es durch Bestätigung und aktives Zuhören. Beachte auch die folgenden Tipps für die Förderung der natürlichen Sprachentwicklung:
- Spreche, singe und lache mit deinem Baby – am besten von Geburt an.
- Zeige und erkläre Alltagsgegenstände.
- Beginne früh, einfache Ereignisse und Alltagshandlungen in vollständigen Sätzen zu erklären. Auch wenn dein Kleines den Sinn noch nicht vollständig versteht, wird es sich später an Satzbau und Sprechweise orientieren. Seine Neugier auf die Welt ist die beste Motivation, mit dem Sprechen zu beginnen.
Kinderärztin
Dr. med. Snjezana-Maria Schütt ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Mutter von zwei Kindern. Nach ihrer Facharztausbildung an einer Universitätskinderklinik war sie in verschiedenen Bereichen der Kinderheilkunde tätig. Ihr Wissen und ihre Erfahrung im kinderärztlichen Bereich teilt sie auf ihrem Blog „die-kinderherztin” und klärt in den sozialen Medien über wichtige Bereiche der Kindergesundheit auf. Auch bei FamilienMomente steht sie Eltern bei pädiatrischen Fragen virtuell zur Seite.