Alles über die Mehrlingsschwangerschaft
Wenn du mit Zwillingen oder Drillingen schwanger bist, warten aufregende Zeiten auf dich. Wie es zu einer Schwangerschaft mit Mehrlingen kommt und welche Frühanzeichen sowie Risiken es gibt, liest du in unserem FamilienMoment.
✔️ in Zusammenarbeit mit Judith Fuchs, Hebamme
Wie kommt es zu einer Mehrlingsschwangerschaft?
Nach aktuellen Schätzungen ist in Deutschland jede 27. Geburt eine Mehrlingsgeburt. Laut Definition bedeutet dies, dass während einer Schwangerschaft mindestens zwei Embryonen im Mutterleib heranwachsen und nacheinander, meist nur im Abstand von wenigen Minuten, das Licht der Welt erblicken.
Hormonbehandlungen und künstliche Befruchtungen
Mehrlingsschwangerschaften werden durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. So liegt laut Forschern eine der Hauptursachen für eine Mehrlingsschwangerschaft in der steigenden Anzahl von künstlichen Befruchtungen und Hormonbehandlungen, die während einer Kinderwunschbehandlung durchgeführt werden. Da in diesem Prozess eine Stimulierung der Eierstöcke durch Hormone stattfindet und pro Zyklus der Frau bis zu drei Eizellen in die Gebärmutter eingepflanzt werden, entwickeln sich häufig zwei oder sogar drei Eizellen weiter. Eine ideale Voraussetzung für eine Mehrlingsschwangerschaft.
Aber auch Faktoren wie das Alter der Frau und die genetische Veranlagung spielen bei der Entstehung von Mehrlingsschwangerschaften eine große Rolle. So erhöht sich bei älteren Frauen durch hormonelle Veränderungen, die den Eisprung maßgeblich beeinflussen, die Wahrscheinlichkeit, zweieiige Zwillinge auf die Welt zu bringen. Bewiesen ist zudem, dass du eher Mutter von Zwillingen, Drillingen oder auch Vierlingen wirst, wenn in deiner Familiengeschichte bereits Mehrlingsgeburten vorgekommen sind.
Woran ist eine Mehrlingsschwangerschaft zu erkennen?
Ist der Schwangerschaftstest positiv, steigt die Vorfreude auf den kleinen Sonnenschein bei werdenden Müttern von Tag zu Tag. Ebenso hält sich bei vielen bis zur ersten Untersuchung beim Frauenarzt hartnäckig der Gedanke, dass es sich um mehr als ein Baby handelt, welches im Bauch heranwächst. Mehr über die Frühanzeichen einer Mehrlingsschwangerschaft sowie die erste Ultraschalluntersuchung erfährst du im folgenden Abschnitt.
Körperliche Anzeichen
Zu Beginn unterscheiden sich die Symptome einer Mehrlingsschwangerschaft nur gering von denen einer Schwangerschaft mit einem sogenannten Einling. Jedoch kann es sein, dass sich einige der typischen Schwangerschaftsanzeichen stärker bemerkbar machen.
- Womöglich leidest du unter starker Morgenübelkeit. Besonders wenn du schon einmal schwanger warst, kannst du das Ausmaß der Übelkeit im Vergleich zur ersten Schwangerschaft gut beurteilen.
- Da sich der Körper an die zwei oder mehreren kleinen Menschen anpassen muss, die gerade in deiner Gebärmutter heranwachsen, treten vor allem im ersten Trimester extreme Müdigkeit und Erschöpfung auf.
- Du nimmst in einem früheren Stadium der Schwangerschaft verstärkt Gewicht zu. Grund hierfür ist der Anstieg deines Blutvolumens, die Vergrößerung der Gebärmutter, Wassereinlagerungen sowie das Brustwachstum.
- Bei dir ist ein sehr hoher HCG-Wert, bekannt als Schwangerschaftshormon, messbar. Dieses produziert der Körper bei der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter. Festgestellt werden kann das Hormon, und damit auch ein potenziell erhöhter Wert, bereits circa sechs bis neun Tage nach der Befruchtung durch einen Bluttest beim Frauenarzt. Noch eine Woche später ist das HCG auch im Urin nachweisbar, womit die Schwangerschaft durch herkömmliche Tests bestätigt werden kann.
Erkennung durch die erste Ultraschalluntersuchung
Endgültige Sicherheit erhältst du erst bei der gynäkologischen Untersuchung und dem ersten Ultraschall zwischen der sechsten und zwölften Schwangerschaftswoche. In dieser Zeitspanne kann der Arzt die Herztöne deines Babys sowie die äußere Körperform sehen.
Zwillinge sind die häufigste Form von Mehrlingsschwangerschaften
Bei den meisten werdenden Eltern bleibt die Welt einen kurzen Moment stehen, wenn mehr als nur ein Herzschlag auf dem Ultraschallbild zu erkennen ist.
Zwillingsschwangerschaften
98 Prozent aller Mehrlingsschwangerschaften im vergangenen Jahr waren Zwillingsschwangerschaften.
- Bei eineiigen Zwillingen, die prozentual ungefähr ein Drittel aller Zwillingsschwangerschaften ausmachen, befruchtet ein einziges Spermium eine Eizelle. Diese teilt sich daraufhin im Laufe des Prozesses in zwei voll entwicklungsfähige Zellen. Aus diesen entstehen zwei Kinder mit identischem Erbgut. Sie haben somit, neben dem gleichen Chromosomensatz, auch immer das gleiche Geschlecht sowie die gleiche Blutgruppe.
- Wenn zwei Spermien zwei unterschiedliche Eizellen befruchten, entstehen zweieiige Zwillinge. Sie haben wie gewöhnliche Geschwister verschiedenes Erbgut und können sich auch im Geschlecht unterscheiden.
Schwangerschaften mit mehr als zwei Babys
Frau in den USA brachte Achtlinge zur Welt
Frauen, die mit Mehrlingen schwanger sind, werden intensiv betreut
„Nach ärztlicher Bewertung liegt ein Schwangerschaftsrisiko vor”: Ist dieser Satz im Mutterpass angekreuzt, bekommen werdende Mehrlingsmütter einen Schrecken, da der Begriff „Risiko” mit einer Gefahr für das Wohl des heranwachsenden Lebens und der eigenen Gesundheit verbunden wird. Fest steht, dass circa 80 Prozent aller Schwangeren diesen Vermerk erhalten und die Schwangerschaften dennoch oft ohne große Komplikationen verlaufen.
Was hat es mit dem Begriff „Risikoschwangerschaft” auf sich?
Laut Definition handelt es sich um eine Situation, in der Mutter und Kind während der Schwangerschaft und Geburt eine intensivere medizinische Betreuung erhalten müssen. Sei es durch gesundheitliche Probleme der Mutter oder durch gynäkologische Faktoren wie eine Mehrlingsschwangerschaft.
Die stetige Kontrolle der Versorgung in der Gebärmutter sorgt auch dafür, dass zwei der größten Risiken, der vorzeitige Blasensprung und damit eine Frühgeburt, eingedämmt beziehungsweise verhindert werden können.
Ärztliche Betreuung bei Mehrlingsschwangerschaften
Neben der Vermeidung von Stress solltest du auf eine sorgfältige medizinische Überwachung in kurzen Abständen achten. Zu Beginn finden alle zwei bis drei Wochen Untersuchungen statt. Diese umfassen neben den Blutdruck- und Gewichtsmessungen in häufigen Fällen eine Blut- und Urinuntersuchung sowie einen Ultraschall. Ab der 28. Schwangerschaftswoche geht es für dich dann zusätzlich zu wöchentlichen CTG-Kontrollen, bei denen die Herztöne und mögliche Wehen kontrolliert werden.
Risiko – ja, Problem – nein. Meine Zwillingsschwangerschaft verlief genauso problemlos wie die meiner Einlinge. Vierfach-Mama und Autorin Viola Herrmann
Überlaste dich nicht und schaffe mit Gymnastik Linderung
In jeder Schwangerschaftswoche entwickeln sich deine Mehrlinge weiter. Sie werden größer und benötigen immer mehr Platz in deinem Bauch, wodurch sich der Druck auf deine Organe erhöht. Viele Schwangere klagen deshalb über Atemlosigkeit sowie über eine eingeschränkte Fähigkeit, Nahrung zu sich zu nehmen. Auch die Wassereinlagerungen in den Gliedmaßen sowie Krampfadern können dir zusetzen und deine Bewegungsfreiheit beeinflussen.
Vor allem im letzten Trimester fragen sich viele Mütter: Wann haben die Anstrengungen endlich ein Ende? Die Geburt steht bei Zwillingen im Durchschnitt nach 37 Wochen an, bei Drillingen sind es 34 und Vierlinge kommen sogar häufig fast zwei Monate zu früh auf die Welt. Eine Frühgeburt ist bei Mehrlingsschwangerschaften dementsprechend keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, als werdende Mutter die Füße hochzulegen, um frühzeitige Wehen und eine zusätzliche Belastung des Körpers zu verhindern. Altbewährte Tipps gibt unsere Hebamme Judith.
- Überlaste dich nicht und vermeide Stress. Lasse dir helfen, sowohl im Haushalt als auch im Beruf.
- Lege dich auf die Seite, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Das ist besser als die Rückenlage. Unterstützt durch ein Kissen kannst du so zur Ruhe kommen.
- Trinke genügend Wasser. Pro Stunde ein Glas ist empfehlenswert.
- Sanfte Gymnastik und Bewegung schafft Linderung. Hier ist eine Absprache mit dem behandelnden Arzt oder auch der Hebamme unbedingt erforderlich.
Wie läuft die Entbindung bei Mehrlingsschwangerschaften ab?
Ob du dich für eine vaginale Geburt oder einen geplanten Kaiserschnitt entscheidest – die Geburt von Mehrlingen erfordert mehr geschultes klinisches Personal und eine gute Vorbereitung.
Ein Geburtsplan kann dir und dem Klinikpersonal beim Ablauf helfen. Notiere hier all deine Wünsche und Tabus. Wer soll bei der Geburt dabei sein? Wie möchtest du entbinden und kommt für dich eine Periduralanästhesie, eine rückenmarksnahe Betäubung, während der Geburt infrage?
Bei der Entbindung selbst sind bei Zwillingen meist zwei Hebammen und zwei Fachärzte für Gynäkologie anwesend. Zudem halten sich vor allem bei Frühgeburten und Risikoschwangerschaften zwei Kinderärzte und ein Anästhesist für den Fall eines Kaiserschnitts bereit. Trotz umfassender Versorgung besteht bei Risikoschwangerschaften eine erhöhte Möglichkeit für Komplikationen. Aus diesem Grund empfehlen die behandelnden Ärzte bei einem Großteil der Mehrlingsgeburten eine natürliche Geburt mithilfe von künstlich eingeleiteten Wehen oder einen geplanten Kaiserschnitt.
Zwillinge sind anfangs eine doppelte Herausforderung. Aber lebenslang ein doppeltes Geschenk. Vierfach-Mama und Autorin Viola Herrmann
Mutterschutz, Elterngeld und Co.
Sind deine kleinen Sonnenscheine auf der Welt, hält dich der Alltag auf Trab. Wichtig ist deshalb eine frühzeitige, ausführliche Recherche über staatliche Unterstützung sowie über den Umfang des Mutterschutzes.
- Mutterschutz: Ebenso wie bei allen anderen Müttern beginnt dieser sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Die Schutzfrist nach der Geburt beträgt jedoch zwölf Wochen, viel mehr als bei der Geburt eines Kindes.
- Elterngeld: Grundsätzlich erhältst du auch bei Mehrlingen nur einmal Elterngeld. Dieses erhöht sich aber entsprechend der Anzahl der Mehrlinge.
Es gibt noch weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die du in Anspruch nehmen kannst:
- Beantragung einer Mutter-Vater-Kind-Kur bei der Krankenkasse
- kostenloses Hilfsangebot „Frühe Hilfen“ zur Unterstützung während und nach einer Schwangerschaft
- Hilfsangebote für Eltern von Frühchen, zum Beispiel Unterstützung durch eine Haushaltshilfe
Wenn du Mehrlinge erwartest, ist es ganz besonders wichtig, sich schon in der Schwangerschaft Unterstützung für die Zeit nach der Geburt zu suchen. Frage gezielt Menschen, die dir nahestehen, ob sie hin und wieder mit deinen Kindern spazieren gehen, dir Essen vorbeibringen oder deine Einkäufe erledigen. Hebamme Judith Fuchs
Hebamme
Judith Fuchs begleitet als Hebamme Schwangere und ihre Familien während der Schwangerschaft und der Geburt im Geburtshaus sowie zu Hause. Sie steht ihnen außerdem während des Wochenbetts und der Stillzeit unterstützend zur Seite. Eine respektvolle, individuelle und interventionsarme Betreuung sind ihr dabei ein Herzensanliegen. In unseren FamilienMomenten klärt sie als Expertin über alle Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit auf. Judith Fuchs hat selbst zwei Kinder.