Zahnschmerzen in der Schwangerschaft: Was hilft?
Durch die Schwangerschaftshormone kann es vermehrt zu Zahnschmerzen und empfindlichem Zahnfleisch kommen. Viele werdende Mütter möchten die Einnahme von Medikamenten vermeiden. Erfahre hier, wie du Zahnschmerzen in der Schwangerschaft vorbeugen kannst und wann du zum Zahnarzt gehen solltest.
Warum hat man Zahnschmerzen während der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft finden im Körper komplexe hormonelle Veränderungen statt. Diese haben auch Auswirkungen auf den Mundraum und können bei einigen Frauen unangenehme Symptome hervorrufen.
- Das Zahnfleisch wird stärker durchblutet, wodurch es gleichzeitig weicher und empfindlicher wird. Deshalb kommt es beim Reinigen der Zahnzwischenräume mit Zahnseide leichter zu Blutungen. Bakterien können eindringen und eine Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnhalteapparats, auslösen.
- Auch der pH-Wert des Speichels ändert sich während der Schwangerschaft. Das Milieu im Mundraum wird saurer, sodass die Zähne zusätzlichen Schutz vor Karies benötigen.
- Erbrechen setzt den Zahnschmelz einer weiteren Belastung durch Säure aus.
Gleichzeitig kann das Zähneputzen in manchen Fällen die Übelkeit verstärken und das Putzen erschweren. Dennoch solltest du unter keinen Umständen darauf verzichten. Eine gute Zahnhygiene während der Schwangerschaft ist besonders wichtig, auch um Folgeschäden zu vermeiden.
Was tun gegen Zahnschmerzen in der Schwangerschaft?
Trotz aller Vorsorge kann es dazu kommen, dass sich kleine Entzündungen im Mundraum bilden. Nimm Medikamente und Schmerzmittel nur auf ärztlichen Rat ein.
Welche Hausmittel helfen gegen Zahnschmerzen in der Schwangerschaft?
Es gibt einige unbedenkliche Hausmittel, auf die du bei leichten Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen auch während der Schwangerschaft zurückgreifen kannst.
- Kühlen: Eine kühlende Kompresse ist ein bewährter Klassiker gegen Schmerzen. Vermeide dabei den direkten Kontakt von Eis auf der Haut. Alternativ kannst du einen Eiswürfel im Mund schmelzen lassen.
- Kamille: Koche eine Tasse starken Kamillentee auf, lasse ihn abkühlen und verwende ihn als Mundspülung. Auch Pfefferminze, Melisse und Salbei können gegen die Schmerzen helfen. Stelle einen Aufguss aus mehreren Kräutern her und mische so verschiedene Tees. Allerdings solltest du vorsichtig sein, welche Teesorten du trinkst, denn einige Kräuter können Wehen fördern.
- Alkoholfreie Mundspülung: Nutze Mundwasser. Es wirkt meist leicht kühlend und ist außerdem wirksam gegen Keime und Entzündungen.
- Kochsalzlösung: Mische ein großes Glas warmes Wasser mit einem halben Teelöffel Salz, bis dieses am Boden liegen bleibt. Wenn die Mischung abgekühlt ist, spüle damit deinen Mund aus.
Welche Hausmittel gegen Zahnschmerzen sollte ich während der Schwangerschaft vermeiden?
Verzichte auf folgende Hausmittel, wenn du ein Baby erwartest:
- Nelkenöl: Nelken enthalten ätherische Öle, vor allem Eugenol. Diesem werden betäubende und schmerzlindernde Eigenschaften zugeschrieben, weshalb Nelken vor allem in der Zahnmedizin Popularität erlangten. Aufgrund ihrer wehenfördernden Wirkung wird von der Verwendung in der Schwangerschaft jedoch abgeraten.
- Propolis: Propolis ist ein von Bienen produziertes Schutzharz. Der Stoff soll desinfizierend und entzündungshemmend wirken. Allerdings hat Propolis ein hohes allergisches Potential. Wer auf Bienen- oder Wespenstiche allergisch reagiert, sollte auf das Hausmittel verzichten.
Zahnschmerzen in der Schwangerschaft vermeiden
Lege auf Zahnhygiene und eine gründliche Zahnpflege während der Schwangerschaft besonderen Wert. Durch eine gute Vorsorge kannst du das Risiko für Karies und Entzündungen im Mundraum deutlich senken.
Richtige Pflege
Um zu verhindern, dass es zu einer ernsthaften Zahnfleischerkrankung kommt, pflege deine Zähne besonders gründlich.
- Verwende eine alkoholfreie Mundspülung.
- Am besten lässt du von deinem Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung durchführen, um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
- Putze deine Zähne zweimal am Tag für drei Minuten.
- Steige auf eine weiche Zahnbürste um, damit du das empfindliche Zahnfleisch schonst.
- Die Zahnzwischenräume reinigst du am besten täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Gehe hier sanft vor, da es zu Blutungen kommen kann. Sollte es häufig dazu kommen, suche deinen Zahnarzt auf.
Zahnpflege bei Übelkeit
Falls du unter Übelkeit in der Schwangerschaft leidest, putze deine Zähne nicht sofort nach dem Erbrechen. Der Zahnschmelz wird durch die Magensäure angeraut und ist deshalb besonders empfindlich. Besser ist es, den Mund zunächst mit Wasser oder einer fluoridhaltigen Mundspülung zu reinigen und bis zum gründlichen Putzen mindestens noch eine halbe Stunde zu warten. Alternativ kannst du eine Prise Natron in etwas Wasser lösen und damit spülen. So wird die Säure im Mund neutralisiert.
Verwende eine Zahnbürste mit einem kleinem Kopf, wenn du beim Putzen Übelkeit oder Würgereiz verspürst. So wird der Gaumen weniger gereizt. Oft hilft dieser Tipp schon gegen die Übelkeit und verbessert das Putzerlebnis wesentlich.
Essen für gesunde Zähne
Da der pH-Wert im Mundraum während der Schwangerschaft niedrig ist, machen Zucker und Säure die Zähne besonders angreifbar für Karies. Damit die Zähne gesund bleiben, spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Zudem freut sich dein Sonnenschein über viele Vitamine und Mineralstoffe, die du durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung aufnimmst.
Greife zu Rohkost und Nüssen statt zu Süßigkeiten. Auch Vollkornprodukte sind ratsam. Bei unstillbarer Lust auf Süßes, gönne dir ab und zu etwas, aber putze dir danach deine Zähne. Festes Kauen ist gut für dein Zahnfleisch und kann Entzündungen mindern. Auch deshalb sind Rohkost und bissfeste Speisen besonders empfehlenswert.
Warum ist ein Zahnarztbesuch in der Schwangerschaft so wichtig?
Da die Mundhygiene ein wichtiger Bestandteil deiner Gesundheit ist, wird oft empfohlen, bereits vor oder zu Beginn der Schwangerschaft einen Termin mit deinem Zahnarzt zu vereinbaren. So kannst du Risiken besprechen und eine gründliche Zahnreinigung vornehmen, um ideal auf die kommenden Monate vorbereitet zu sein.
Teile deinem Zahnarzt unbedingt mit, wenn du schwanger bist und nimm deine Zahnarzttermine dennoch wahr. Die meisten zahnmedizinischen Behandlungen sind während der Schwangerschaft völlig unbedenklich. Dein Zahnarzt kann dich also auch während der Schwangerschaft kompetent beraten und behandeln. Du solltest deshalb bei Problemen und anhaltenden Schmerzen frühzeitig einen Termin vereinbaren und die Angebote wahrnehmen.
Beschwerden als Warnsignale erkennen
Besonders im zweiten Trimester kann es mitunter zu starken Schwellungen des Zahnfleischs kommen. Damit einher geht oft vermehrt auftretendes Zahnfleischbluten. Solltest du davon betroffen sein und die Symptome länger als ein paar Tage anhalten, wende dich an deine Zahnarztpraxis.
Zudem treten in seltenen Fällen lockere Zähne während der Schwangerschaft auf. Durch die Schwangerschaftshormone bildet sich das Zahnfleisch bei einigen Frauen vorübergehend leicht zurück. In diesem Fall solltest du deinen Zahnarzt benachrichtigen und einen Termin vereinbaren.
Regelmäßiges Zähneputzen schützt dich und dein Baby
Auch nach der Geburt deines kleinen Sonnenscheins solltest du weiterhin auf deine allgemeine Hygiene und die Mundgesundheit achten. Putze dir regelmäßig die Zähne und benutze eine Mundspülung, um die Bakterienanzahl gering zu halten. Über den Speichel kannst du die Bakterien, die Karies verursachen, auf dein Baby übertragen. Verzichte daher auf das Ablecken des Schnullers oder Breilöffels.
Mit der richtigen Mundhygiene musst du dir um deine Zahngesundheit vorerst keine Sorgen machen. Genieße also die wunderbare Zeit der Schwangerschaft und die Momente mit deinem kleinen Sonnenschein.
Häufige Fragen über Zahnschmerzen bei Schwangeren
Nachfolgend findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten zu Zahnschmerzen in der Schwangerschaft.
- Können Zahnschmerzen einem Baby während der Schwangerschaft schaden? Zahnschmerzen schaden dem ungeborenen Kind nicht unmittelbar. Jedoch kann die Ursache der Zahnschmerzen zum Beispiel eine bakterielle Entzündung sein, die über den Blutkreislauf zum ungeborenen Kind gelangen kann. Nimm daher bei Problemen und anhaltenden Schmerzen Kontakt zu einem Zahnarzt auf.
- Sind Zahnschmerzen ein Schwangerschaftsanzeichen? Zahnschmerzen sind kein direktes Anzeichen für eine Schwangerschaft. Zwar berichten viele Schwangere von Zahnschmerzen während der Schwangerschaft, jedoch erst ab dem dritten Monat. Grund dafür kann die Hormonumstellung sein, welche das Zahnfleisch empfindlicher und damit empfänglicher für Bakterien macht, die zu Zahnschmerzen führen können.
- Sind Zahnschmerzen in der Schwangerschaft gefährlich? Die Schmerzen sind nicht gefährlich, sie können aber auf eine Entzündung hindeuten, die du bei einem Zahnarzt abklären lassen solltest.
- Sind Zahnschmerzen in der Schwangerschaft normal? Aufgrund der hormonellen Veränderungen ist es normal, dass die Resistenz gegen Bakterien zurückgeht und man damit anfälliger für Karies und Parodontitis ist, wodurch Zahnschmerzen entstehen. Auch das Zahnfleisch ist leichter entzündlich.
- Welches Schmerzmittel soll ich bei Zahnschmerzen in der Schwangerschaft einnehmen? Sofern dir bei Zahnschmerzen während der Schwangerschaft die genannten Hausmittel keine Linderung bringen, hol dir Rat bei einem Arzt oder Apotheker. Die können am besten einschätzen, welches Schmerzmittel zu deiner individuellen Situation passt.