Ab wann sehen Babys scharf?
Neugeborene können direkt nach der Geburt sehen, doch der Sehsinn ist anfangs sehr schwach ausgeprägt. Im Laufe der ersten Lebensmonate erfasst ein Säugling die Welt mit den Augen immer besser, weil er räumlich und scharf sehen sowie Farben erkennen kann.
Wann kann ein Baby so gut sehen wie ein Erwachsener?
Während der Schwangerschaft bilden sich beim Säugling die Augen und das Sehkraftzentrum im Gehirn. In den ersten Lebensmonaten und -jahren entwickelt sich das Sehvermögen deines Schatzes immer weiter.
Achte während der Schwangerschaft auf eine gesunde Ernährung und verzichte auf Giftstoffe wie Alkohol oder Nikotin, um Störungen in der Entwicklung der Sehkraft zu vermeiden. Zudem solltest du jegliche Medikamenteneinnahme mit deinem Arzt besprechen, da auch diese negative Auswirkungen auf dein Baby haben kann.
Sehkraft von Neugeborenen
Wenn dein kleiner Liebling zum ersten Mal die Augen aufschlägt, ist das für Eltern und Kind ein besonderer Moment. Zu Beginn sieht dein Baby nur schwarz-weiß sowie Grautöne. Alles nimmt der Säugling schemenhaft wahr. Dennoch erkennt er Muster, Formen und Kontraste. Mit der Zeit werden die Nervenzellen in der Netzhaut und im Gehirn, die für das Farbsehen verantwortlich sind, ausgebildet.
Ebenso kann dein Baby seine Umgebung und die Personen oder Gegenstände noch nicht richtig fokussieren. Halte dein Gesicht in einem Abstand von etwa 30 Zentimetern zu deinem Sonnenschein, sodass er dich besser erkennen kann.
Entwicklung in den ersten Lebenswochen
Du wirst bemerken, dass gerade im ersten Monat die Augen deines Kindes nicht sehr lichtempfindlich sind. Es braucht fast fünfzigmal so viel Licht wie bei Erwachsenen, damit Säuglinge sich der Helligkeit überhaupt bewusst werden. Zudem ist das Sehen noch komplett zweidimensional.
Doch schon in den ersten Wochen wird das Farbvermögen ausgebildet: Mit etwa sieben Tagen ist dein Sonnenschein in der Lage, die Farben Rot, Orange, Gelb und Grün zu erkennen. Bei Blau und Violett hingegen dauert es länger, da sie eine kürzere Wellenlänge haben.
Sehkraft ab dem zweiten Monat
Ab jetzt nimmt die Entwicklung des Sehvermögens bei deinem Baby in hohem Maße zu. Die Sehstärke und die Koordinationsfähigkeit der Augen haben sich weiterentwickelt: Kinder können nun Bewegungen folgen und nach Sachen greifen, die sie sehen. Das ist auch für die Entwicklung der Neugier deines Schatzes wichtig. Zudem zeigt er durch das Greifen Interesse an seiner Umwelt und betrachtet alles genau.
Ab dem dritten Monat nimmt die Lichtempfindlichkeit zu und nähert sich der Schwelle von Erwachsenen. Daher ist es hilfreich, wenn du in den Schlafphasen deines Kindes für eine dunkle Umgebung sorgst. Des Weiteren kann dein Baby nun die Augen bewegen, ohne den Kopf dabei zu drehen. Es nimmt mit beiden Augen gleichzeitig Dinge wahr und fügt das Gesehene zu einem Bild zusammen: Dein Kind kann räumlich sehen.
Entwicklung ab dem vierten Monat
In den nächsten Wochen bis etwa zum sechsten Monat entwickelt sich die Sehkraft in großen Schritten weiter. Alles wird schärfer und deutlicher. Zudem legt die Geschwindigkeit der Augenbewegungen zu, um Dingen noch leichter folgen zu können.
Mittlerweile kann dein Kind alle Farbtöne sehen, auch die Hand-Augen-Koordination ist besser geworden. Zu greifen und Gegenstände in den Mund zu stecken, funktioniert nun problemlos. Wenn du deinem Baby jetzt ins Gesicht blickst, schaut es dich an.
Solltest du bei deinem Kind Auffälligkeiten bemerken, suche einen Augenarzt auf. Ansonsten reicht es aus, die erste Untersuchung zu Beginn der Kindergartenzeit wahrzunehmen.
Sehkraft ab dem achten Monat
Dein Liebling kann nun Dinge außerhalb seiner Reichweite erkennen und versucht, sie zu erreichen. Langsam nimmt die Erkundungsphase mit dem Mund ab und dein Kind erforscht seine Umgebung zusätzlich mit den Augen. Gleichzeitig erkennt es Feinheiten im Gesicht, wodurch es fremde und bekannte Personen unterscheiden kann. Mit etwa einem Jahr hat dein Kind ungefähr 50 Prozent der Sehschärfe eines Erwachsenen erreicht. Diese Entwicklung dauert bis zum fünften Lebensjahr an.
Die meisten hellhäutigen Babys kommen mit blauen Augen zur Welt. Innerhalb der ersten Lebensmonate entwickelt sich die endgültige Augenfarbe. Ab etwa dem 18. Monat steht sie dann fest und bleibt meist gleich.
So förderst du den Sehsinn deines Babys
Eltern können das Sehvermögen ihres Babys schulen, indem sie ihm verschiedene Anreize schaffen, die unter anderem vom Alter des Säuglings abhängig sind:
Farben für das Kinderzimmer auswählen
Gestalte das Kinderzimmer bunt. Stelle Kontraste her, indem du beispielsweise die Zimmerdekoration in hellen, Möbel und Bilder hingegen in dunklen Tönen, auswählst. So kann sich dein Baby schon von Anfang an mit den verschiedenen Farben, Schattierungen und Formen auseinandersetzen.
Mobiles aufhängen
Mobiles schaffen für dein Baby Reize, die das Sehvermögen schulen. Exemplare mit unterschiedlichen Formen und Farben sind ideal für die Förderung.
Wenn dein Baby schlafen soll, kann das Mobile für Ablenkung sorgen und es wachhalten. Entferne daher bei Bedarf das Mobile in den Schlafphasen.
Nachtlicht aufstellen
Der Kontrast zwischen hell und dunkel spielt für Babys eine wichtige Rolle, da sie in der ersten Zeit ihr Umfeld nur schemenhaft sehen. Ein Nachtlicht sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern fördert auch den Sehsinn des Babys, weil es das Licht anschaut und so das Sehen übt.
Gegenstände bewegen
Ist dein Kind etwa acht Monate alt und du erkennst, dass es seinen Blick auf entferntere Gegenstände richtet, kannst du deren Standort verändern. So sieht dein Sonnenschein nicht nur verschiedene Dinge, sondern setzt sich auch mit den räumlichen Veränderungen auseinander.
Bauchlage einnehmen
Babys sollten unbedingt auf dem Rücken schlafen, um das Risiko für einen plötzlichen Kindstod gering zu halten. Durch diese Rückenlage ist das Gesichtsfeld allerdings stark eingegrenzt.
Für Abwechslung sorgst du, wenn du dein Baby unter Aufsicht beim Spielen auf den Bauch legst. Das fördert neben der visuellen auch die motorische Entwicklung.
Altersgerechtes Spielzeug auswählen
Setze je nach Alter und Sehvermögen deines Kindes Reize mit verschiedenen Spielzeugen. Anfangs bieten sich Dinge zum Spielen in unterschiedlichen Farben oder mit Kontrasten an. Kann dein Kind schon Greifen, eignen sich zum Beispiel bunte Bauklötze.
Tageslicht nutzen
Viel Tageslicht ist wichtig für die Entwicklung der Augen. Tägliche Spaziergänge sind daher sehr förderlich.
Ab wann können Säuglinge Farben und Gesichter erkennen?
Wir geben dir die Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Sehvermögen von Babys:
- Ab wann sehen Babys Farben? Ab etwa einer Woche erkennen Babys die ersten Farben. Farbtöne mit kurzer Wellenlänge, wie Blau und Violett, sehen Säuglinge allerdings erst ab etwa acht Wochen.
- Ab wann erkennen Babys Gesichter? Ab der Geburt sind Babys in der Lage, Gesichter zu erkennen. Ab dem achten Monat können sie Feinheiten unterscheiden und Gesichter so wahrnehmen, wie Erwachsene es tun.
- Sind Neugeborene blind? Nein, Neugeborene können schon sehen. Allerdings nehmen sie ihr Umfeld in der ersten Zeit sehr verschwommen wahr. Schwarz und Weiß sowie Kontraste erkennen sie aber bereits.
- Sehen Babys doppelt? Bevor das Baby räumlich sehen kann, sieht es alles doppelt. Ab etwa drei Monaten hat dein Liebling die Koordination beider Augen erlernt und fügt das Gesehene zu einem Bild zusammen.
- Wie weit können Babys sehen? In der ersten Zeit sehen Babys etwa 20 bis 25 Zentimeter weit. Das entspricht dem Abstand, den der Säugling beim Stillen zum Gesicht der Mutter hat. Alles darüber hinaus ist weiterhin unscharf. Ab dem dritten Monat nimmt langsam das räumliche Sehen zu und die Distanz erhöht sich auf über zwei Meter.
- Wann sehen Babys scharf? Säuglinge lernen von Woche zu Woche, schärfer zu sehen. Ab etwa fünf Jahren hat ein Kind die Sehschärfe eines Erwachsenen erreicht.