Checkliste: Was gehört in deine Wickeltasche?
Wickeltaschen sind praktisch – schließlich brauchst du auch unterwegs immer alles für dein Kind. Erfahre, was dort alles hineingehört, worauf du achten solltest, bevor du eine Wickeltasche kaufst und ob eventuell ein Wickelrucksack für dich die bessere Wahl sein könnte.
Das gehört in die Wickeltasche – eine Checkliste
Du möchtest deine Wickeltasche befüllen? Wir verraten dir, was in deiner Tasche auf gar keinen Fall fehlen darf.
Wickelutensilien
- Wickelunterlage: In vielen Wickeltaschen sind Unterlagen schon direkt enthalten. Wenn nicht, solltest du auf jeden Fall eine abwaschbare Variante wählen. Bei uns erhältst du alternativ Wickelunterlagen aus weichem Trockenvlies.
- Feuchttücher: Verlasse dein Haus niemals ohne diese Tücher. Sie sind praktisch und schnell griffbereit, sodass der Po deines kleinen Schatzes schnell geputzt werden kann. PH-hautneutrale Feuchttücher ohne Parfüm sind für empfindliche Kinderhaut am besten geeignet.
- Wundschutzcreme: Leider ist der Po von Babys schnell wund, daher ist es auch unterwegs sinnvoll, Wundschutzcreme dabeizuhaben. Achte darauf, eine Creme zu kaufen, die speziell für den Windelbereich ist.
- Windeln: Am wichtigsten sind natürlich die Windeln. Hab immer ein paar davon dabei – man weiß nie, was kommt.
- Windeltüten: Es ist sinnvoll, eine Plastiktüte oder spezielle Windeltüten einzupacken. So kannst du die volle Windel geruchsneutral verpacken, bis du zum nächsten Mülleimer kommst.
- Decke oder Handtuch: Je nach Situation und Witterungsbedingungen kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine kleine Decke oder ein kleines Handtuch einzupacken, dass du unter das Kind legen kannst. Mit dem Handtuch hast du auch immer etwas zum Auf- oder Wegwischen dabei.
Ersatzkleidung
Wenn doch einmal etwas daneben geht oder die Windel nicht alles halten konnte, ist es praktisch, Wechselkleidung dabeizuhaben. Dazu gehören:
- Body
- Oberteil
- Hose
- Socken
- Strumpfhose
- Mütze beziehungsweise Sonnenhut
Rund um die Verpflegung
Packe auch etwas zum Essen und Trinken ein. Wenn dein Kind voll gestillt wird, entfällt dies.
- Flaschennahrung: Für kleinere Kinder solltest du ein Fläschchen mit portioniertem Pulver und heißes Wasser in einer Thermosflasche mitnehmen.
- Trinken: Wasser oder ungesüßte Tees sind perfekt, um zwischendurch den Durst zu löschen.
- Breimahlzeit: Isst dein Kind Brei, solltest du immer ein Gläschen, einen Löffel und ein Lätzchen einstecken. Zum Aufwärmen ist eine Thermoskanne mit heißem Wasser und großem Deckel praktisch. Den Deckel kannst du mit dem heißen Wasser befüllen und das Gläschen zum Erwärmen hineinstellen.
- Essen für ältere Babys oder Kleinkinder: Packe kleine gesunde Knabbereien und Obst mit ein.
Sonstiges
- Spucktuch
- Nuckel
- Spielzeug
- je nach Jahreszeit gegebenenfalls Wind-und-Wetter-Creme oder Sonnencreme
Nach jeder Benutzung auffüllen
Denke daran, die Wickeltasche nach Gebrauch immer wieder aufzufüllen. Am besten machst du das gleich, wenn du wieder zu Hause bist, dann kannst du jederzeit spontan starten, ohne kontrollieren zu müssen, was fehlt.
Wickeltasche-Checkliste als Download
So entscheidest du dich für das richtige Modell
Die Wickeltasche wird in den ersten Jahren mit Kind zu deinem ständigen Begleiter und ersetzt bei den meisten Müttern die Handtasche. Die Wahl der richtigen Tasche ist daher entscheidend.
Die Größe berücksichtigen
Bevor du eine Wickeltasche kaufst, sollest du dir über die Größe Gedanken machen. Möchtest du neben den Wickelutensilien noch weitere Sachen einpacken? Dann macht es Sinn, ein größeres Modell zu nutzen. Achte aber darauf, dass die Wickeltasche durch die Größe nicht unhandlich wird.
Unser Tipp: Du könntest zum Kauf schon all das mitbringen, was nachher in der Tasche untergebracht werden soll, um die perfekte Größe zu finden.
Nicht zu unterschätzen: ausreichend Innenfächer
Achte darauf, dass es verschiedene Innenfächer gibt, die unterschiedlich groß sind. Das hilft dir, in der Tasche Ordnung zu halten und alles im Bedarfsfall gleich zu finden.
Bequemes Modell wählen
Achte beim Kauf darauf, dass die Handhabung der Wickeltasche einfach ist. Der Tragegurt sollte bequem auf der Schulter liegen und nicht einschnüren oder reiben.
Alternative: der Wickelrucksack
Neben der klassischen Wickeltasche gibt es auch Wickelrucksäcke. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Am Ende kommt es darauf an, womit du am besten zurechtkommst. Überlege dir zum Beispiel, ob du eher mit dem Kinderwagen oder einem Tragetuch unterwegs sind. Trägst du lieber einen Rucksack oder eine Tasche? Und nicht zu vergessen: Fühlt sich dein Partner damit ebenfalls wohl? Schließlich wird auch er die Tasche oder den Rucksack mit nutzen.
Wickeltasche
- Lässt sich gut am Kinderwagen befestigen oder anhängen.
- Kannst du während des Laufens einfach öffnen.
- Lässt sich im Sommer angenehmer tragen, da der Rücken frei ist und du dadurch nicht schwitzt.
Wickelrucksack
- Ist praktischer, wenn du gleichzeitig eine Tragehilfe fürs Kind nutzt.
- Sind meist geräumiger als Wickeltaschen.
- Im Notfall sind beide Hände frei. Das ist besonders praktisch, wenn dein Kind mobiler wird.
- Ist angenehmer und schonender für den Rücken.