Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Quitten: goldgelb und aromatisch

Quitten sind ein Kernobst und man unterscheidet zwischen Apfel- und Birnenquitten. Die Apfelquitten schmecken eher herb, während sich Birnenquitten durch einen milden Geschmack auszeichnen. Der Quittenbaum selbst ist ebenfalls mit einem Apfel- oder Birnbaum zu vergleichen. Botanisch gesehen gehört er zu den Rosengewächsen.

Wissenswertes

Diese besonderen Eigenschaften hat die Quitte 

Frische Quitten in der Detailansicht

Die Quitte gehört zu den Kernobstgewächsen. Die Frucht wird als Obstbaum oder Strauch angebaut. Bis ein junger Baum die ersten Früchte trägt, vergehen fast bis zu vier Jahren. Die Quitte besitzt eine goldgelbe Farbe. Im Fruchtfleisch befinden sich die Steinzellen. Die Quitte hat einen angenehmen, intensiven Duft. Sie ist von einer wolligen Fruchthaut umgeben. 

Das steckt in der Quitte

Die Quitte ist reich an Vitamin C, daneben enthält sie Eisen, Fluor, Gerbstoffe, Kalium, Kupfer, Mangan, Natrium, Pektin und Zink in ausreichenden Mengen. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen wird die Quitte neben der Verarbeitung zu und in Lebensmitteln auch im naturheilkundlichen Bereich häufig eingesetzt.


Herkunft

Wo kommt die Quitte ursprünglich her?

Ursprünglich kommen Quitten aus dem östlichen Kaukasus und Transkaukasus. Später wurden sie auch in der Türkei und bis nach Afghanistan angebaut. In Mitteleuropa kommen sie ab dem 9. Jahrhundert vor. Sie wuchsen dort vor allem in den wärmeren Regionen des Weinanbaus. Heute kommen Quitten aus Asien und Europa. Die meisten Quitten werden allerdings in Usbekistan geerntet. Zweitgrößter Produzent ist die Türkei, gefolgt von China und dann dem Iran.


Saison

Wann hat die Quitte Saison?

Geerntet werden die Früchte im Spätherbst, also im Zeitraum Oktober bis etwa Mitte November. 


Verwendung und Lagerung

Wozu kann die Quitte verwendet werden und wie wird sie gelagert?

Frische Quitten in der Detailansicht

Quitten haben roh meist einen eher herben Geschmack. Daher eignen sie sich am besten dazu, zu Marmelade und Gelee verarbeitet zu werden. Man verwendet sie aber auch für herzhafte Gerichte wie Lamm-Tajine oder orientalisch geschmortes Kalbfleisch. Die Zubereitung erfolgt wie bei Äpfeln oder Birnen, doch muss zuerst die wollige Haut abgerieben werden. 

So bleiben Quitten frisch

Quitten haben eine sehr empfindliche Außenschale, so dass sie leicht Druckstellen bekommen. Zur optimalen Lagerung sollte man die Quitten daher weich und einlagig legen. Vorsichtig behandelt können sie bei kühler Temperatur einige Monate gelagert werden. Quitten sind nicht kälteempfindlich.


Inhaltsstoffe

Das steckt in der Quitte

Frische Quitten in der Detailansicht

Die Quitte ist reich an Ballaststoffen und beeinflusst den Darm positiv. Sie enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Kalium und Natrium. Außerdem ist sie mit circa 40 Kilokalorien pro 100 Gramm kalorienarm.

Nährwert
 

kcal: 38 kcal

Kohlenhydrate: 7.3 g

Eiweiß: 0.4 g

Fett: 0.5 g

Vitamine

 

Vitamin A: 6 µg

Vitamin B1: 0.03 mg

Vitamin B2: 0.03 mg

Vitamin B6: 0.04 mg

Vitamin C: 14 mg

Vitamin E: 0.4 mg

 

Mineralstoffe

 

Calcium: 10 mg

Eisen: 0.6 mg

Kalium: 183 mg

Magnesium: 8 mg

Natrium: 2 mg


Rezepte

Das kannst du mit Quitten zubereiten



Weitere interessante Artikel


Weitere Magazinkategorien