Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Kernobst: lagerfähige Vitaminbomben

Kernobst ist ein Sammelbegriff für Früchte der Gattung Kernobstgewächse (Pyrinae). Kernobstgewächse enthalten ein Kerngehäuse, daher der Begriff „Kernobst“. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Kernobst ist sehr variabel verwendbar. Es kann frisch gegessen, aber auch eingekocht oder entsaftet werden. 

Wissenswertes

Diese besonderen Eigenschaften hat Kernobst

Unter dem Begriff Kernobst werden alle Obstsorten zusammengefasst, die Kerne ausbilden. Bekannte Vertreter sind der Apfel und die Birne, aber auch die Hagebutte, Quitte und Mispel zählen zu Kernobst. In den Handel gelangt vor allem die Sorten, die bestimmte Eigenschaften mitbringen: Sie müssen lagerfähig und robust sein und dürfen nicht fäulnisanfällig sein.

Frisches Kernobst in der Detailansicht

Beeindruckende Sortenvielfalt

Wusstest du, dass es Ende des 18. Jahrhunderts weltweit etwa 20.000 verschiedene Apfelsorten gab? Diese Anzahl hat sich rapide verringert. Tatsächlich sind heute nur noch etwa 60 Kulturapfelsorten wirtschaftlich relevant. Einige bekannte Sorten sind Jonagold, Elstar, Braeburn oder Granny Smith.

Während es immer weniger Apfelsorten gibt, vergrößerte sich die Zahl der Birnensorten im Laufe der jüngeren Geschichte. So waren in Frankreich waren im 17. Jahrhundert etwa 300 Birnensorten bekannt. Im 19. Jahrhundert waren es etwa 1.000 Sorten. Heute gibt es weltweit etwa 5.000 Birnensorten. Bekannte Sorten sind zum Beispiel Conference, Abate Fetel, Williams Christ oder Clapps Liebling. Von der Quitte gibt es weltweit circa 700 Sorten. Dabei handelt es sich um sogenannte Zufallssämlinge und nicht um gezielte Kreuzungen. Bekannt ist die Astheimer Perlquitte.


Herkunft

Wo kommt Kernobst ursprünglich her?

Der Apfel stammt ursprünglich vom asiatischen Wildapfel ab. Sein Ursprung liegt in Kasachstan. Von dort fand er seinen langen Weg nach Europa. Die Birne kommt ursprünglich aus dem eurasischen Gebiet. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Birnen vor allem in Frankreich und Belgien erfolgreich gezüchtet. Quitten stammen aus dem östlichen Kaukasus und Transkaukasus. Später wurden sie auch in der Türkei und bis nach Afghanistan angebaut. In Mitteleuropa kommen sie ab dem 9. Jahrhundert vor. Sie wuchsen dort vor allem in den wärmeren Regionen des Weinanbaus. Heute kommen Quitten aus Asien und Europa. Die meisten Quitten werden allerdings in Usbekistan geerntet. 


Saison

Wann hat Kernobst Saison?

Die Erntezeit des Apfels ist von August bis Oktober, die Hauptsaison der Birnenernte reicht von August bis November. Beide Fürchte sind allerdings ganzjährig verfügbar. Die Erntezeit von Quitten ist von Oktober bis November. 


Verwendung und Lagerung

Wozu kann verwendet werden und wie wird es gelagert? 

Frisches Kernobst in der Detailansicht

Kernobst kann pur gegessen oder zum Beispiel in Obstsalaten oder Desserts Verwendung finden. Aus Kernobst-Früchten lassen sich auch Saft, Suppen, Konfitüren oder Gelees herstellen. Wenn sie richtig gelagert werden, können Kernobst-Früchte ihre Qualität über Monate fast unverändert erhalten. Vor allem Äpfel sind sehr lange lagerfähig und somit über das ganze Jahr verfügbar. Es gibt vier verschiedene Lagerstufen für Kernobst:

Unter einem Naturlager ist ein Frischluftlager gemeint, das ein kühler Erdkeller mit hoher Luftfeuchtigkeit sein kann. Ein Kühllager wird durch eine Kältemaschine erzeugt, die je nach Kernobst-Sorte eine bestimmte Temperatur auf einem konstanten Wert halten kann. Dadurch wird der Reifeprozess aufgehalten und verlangsamt. Zusätzlich braucht es für ein Kühllager noch eine Luftbefeuchtungsanlage, um das Austrocknen der Kernobst-Früchte zu verhindern. Bei der Controlled Atmosphere (CA)-Lagerung wird nicht nur die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit, sondern auch der Sauerstoff und das Kohlendioxid auf einem konstanten Wert gehalten. Auch diese Art der Lagerung hat die Verlangsamung des Reifungsprozesses zum Ziel. Bei der Ultra Low Oxygen (ULO)-Lagerung wird der Sauerstoffgehalt der Luft extrem reduziert und erreicht gerade die für eine Reifeaktivität notwendige Mindestgrenze. Der Reifungsprozess wird dadurch extrem verlangsamt.


Inhaltsstoffe

Das steckt in Kernobst

Frisches Kernobst in der Detailansicht

Birnen sind Lieferant vieler wichtiger Vitamine und Mineralstoffe. Erwähnenswert sind Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphat, Jod und Zink. Quitten sind reich an Ballaststoffen und enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Kalium und Natrium. Mispeln enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Kalium. Die Mispel enthält auch Ballaststoffe wie Pektin in hohem Maße. 




Weitere interessante Artikel


Weitere Magazinkategorien