Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Drachenfrucht: Hingucker im Obstkorb

Die Drachenfrucht, auch Pitahaya genannt, wächst an einem Kaktus, der an Stützpflanzen oder Mauerwerken empor kletter. Der Kaktus trägt von Juni bis September Blüten, die mit einem Durchmesser von 25 Zentimetern und einer Länge von 30 Zentimetern zu den größten der Welt zählen. Die Blüte der Drachenfrucht blüht nur für eine Nacht und verströmt währenddessen einen Duft von Jasmin.

Wissenswertes

Diese besonderen Eigenschaften hat die Drachenfrucht 

Frische Drachenfrucht in der Detailansicht

Die Drachenfrucht gehört zur Familie der Kakteengewächse. Ihr Fruchtfleisch enthält durchgehend kleine, schwarze Samen, ähnlich wie bei Kiwis. Die Schale ist entweder pink oder gelb, das Fruchtfleisch weiß oder pink. Zu den drei bekanntesten Sorten zählen Drachenfrüchte mit pinkfarbener Schale und weißem Fruchtfleisch sowie pinkfarbener Schale und rotem Fruchtfleisch und gelber Schale und weißem Fruchtfleisch. Die Drachenfrucht hat einen Wasseranteil von rund 90 Prozent. Enthalten sind außerdem die Vitamine C, B und E sowie die lebensnotwendigen Mineralstoffe Calcium, Eisen und Phosphor. 


Herkunft

Wo kommt die Drachenfrucht ursprünglich her?

Die Drachenfrucht stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Heute wird sie aus diesen Ländern zu uns geliefert:

  • Thailand
  • China
  • Vietnam
  • Israel
  • Nicaragua

Saison

Wann hat die Drachenfrucht Saison?

Die Drachenfrucht ist das ganze Jahr über im Handel erhältlich.


Verwendung und Lagerung

Wozu kann die Drachenfrucht verwendet werden und wie wird sie gelagert?

Frische Drachenfrucht in der Detailansicht

Die Frucht ähnelt mit ihren kleinen, schwarzen Samen der Kiwifrucht. Sie kann auch wie die Kiwi gegessen werden: Erst die Frucht halbieren und dann auslöffeln. Bei sehr reifen Drachenfrüchten lässt sich die nicht essbare Schale auch gut entfernen. Das Fruchtfleisch kann auch gewürfelt in Obstsalat verwendet werden. Sie kannaußerdem – ähnliche wie Honigmelone – mit Schinken oder Bündnerfleisch als Vorspeise serviert werden.

So bewahrst du die Drachenfrucht am besten auf

Die Drachenfrucht ist reif, wenn sie auf leichten Fingerdruck nachgibt und ihre Schale pink leuchtet. Sie ist druckempfindlich, daher ist es ratsam, sie einzeln, mit dem Kopf nach oben und geschützt aufzubewahren. Drachenfrucht kann bei Zimmertemperatur gelagert werden.


Inhaltsstoffe

Das steckt in der Drachenfrucht

Frische Drachenfrucht in der Detailansicht

Die Drachenfrucht besteht zu 90 Prozent aus Wasser und ist relativ kalorienarm. Sie enthält unter anderem für den menschlichen Körper wichtiges Vitamin C sowie die Mineralien Calcium, Natrium, Kalium, Phosphat und Eisen.

Nährwert
 

kcal: 37 kcal

Kohlenhydrate: 7.1 g

Eiweiß: 1 g

Fett: 0.4 g

Vitamine

 

Vitamin A: 0.01 µg

Vitamin B1: 0.05 mg

Vitamin B2: 0.05 mg

Vitamin B6: 0.11 mg

Vitamin C: 3 mg

Vitamin E: 0.5 mg 

Mineralstoffe

 

Calcium: 0 mg

Eisen: 0.6 mg

Kalium: 240 mg

Magnesium: 20 mg

Natrium: 0 mg


Rezepte

Leckere Rezepte zum Nachkochen



Weitere interessante Artikel


Weitere Magazinkategorien