Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Melone: Sorten & Reifegrad erkennen

Hallo, Süße! Gibt es ein Obst, das noch lieblicher und gleichzeitig so frisch schmeckt wie die Melone? Wir zeigen, welche Sorte was zu bieten hat, wie man schon im Supermarktregal den Reifegrad checken kann und wie vielseitig die Sonnenfrüchte am Ende auf dem Teller landen. Los geht’s!

Definition

Was ist eine Melone?

Bei Melonen handelt es sich um einjährige, am Boden rankende Gewächse mit großen, ungemein saftigen Früchten. Der deutsche Name leitet sich vom lateinischen „Melo“ und dem griechischen Wort μήλο (mēlo) ab, was für Apfel steht. Allein den Zuckermelonen sind rund 500 Sorten zugeordnet. Etwa 150 kommen auf die Wassermelone. Die bekanntesten Sorten sind Sugar Baby und Crimson Sweet. Diese beschreiben den Geschmack der leckeren Früchte damit schon ganz gut, oder?


Botanik

Botanische Einordnung und Herkunft der Melone

Süß und saftig sind sie alle. Doch botanisch unterscheidet man bei Melonen grundsätzlich zwei Arten: die Wassermelone (Citrullus lanatus) und die Zuckermelone (Cucumis melo). Worin die wesentlichen Unterschiede liegen, warum die Melone streng genommen ein Gemüse ist und wo sie ihren Ursprung hat – hier gibt’s die wichtigsten Fakten zu den frischen Früchten.

Botanik: Gemüse oder Obst?

Kleine Überraschung: Sowohl die Wasser- also auch die Zuckermelone gehören zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Das heißt aber nicht, dass sie deswegen sonderlich eng miteinander verwandt wären. Spannenderweise hat die Zuckermelone mehr Gemeinsamkeiten mit der Gurke. Ähnlich wie bei ihr sitzen die Kerne in einer Kammer inmitten der Frucht, während sie sich bei der Wassermelone breiter verteilen. Weitere Unterschiede sind die größere Sortenvielfalt der Zuckermelone und ihre geringere Größe. Was sie hingegen eint: Beide Arten sind in der Obstabteilung zu finden – obwohl es sich bei Melonen streng genommen um Gemüse handelt. Entscheidend ist, dass die Pflanzenteile nach der Fruchtreife absterben und die Melone neu mit Samen gepflanzt wird.

Herkunft der Melone

Von der Süße der Melone kosteten wir Menschen schon vor einer kleinen Ewigkeit: Je nach Art reicht ihre Geschichte 2.000 bis 3.000 Jahre v. Chr. zurück. Den Ursprung haben vermutlich alle Früchte in Ägypten und dem alten Persien. Zu einer weltweiten Verbreitung und Kultivierung trug offenbar die wild wachsende Tsamma-Melone, eine Vorgängerin der heutigen Wassermelone, bei. Wegen ihrer zahlreichen Kerne, die als Basis für die Herstellung von Mehl und Öl dienten, zählte sie zum haltbaren Proviant auf Schiffen – und reiste so um den Globus. Die Zuckermelone war auch im antiken Griechenland und Rom bekannt. Im Mittelalter verschwand sie weitgehend aus Europa, um dann im 16./17. Jahrhundert wieder zurückzukehren.



Nährwerte

Nährwerte der Melone

Praktisch kein Fett, wenig Kalorien: Wer trotzdem zählt, greift besser auf die rotfleischige Leckerei zurück. Was die zwei Melonenarten durchschnittlich enthalten, verraten wir hier.

Nährwerte pro 100 g:

Art

Wassermelone

Zuckermelone

Kalorien

39 kcal

54 kcal

Eiweiß

1 g

0,9 g

Fett

0 g

0,1

Kohlenhydrate

8 g

12 g


Gesundheitsaspekt

Sind Melonen gesund?

Naschen ohne schlechtes Gewissen: Bei Melonen geht die Rechnung ganz gut auf. Trotz ihrer Süße zählen sie zu den kalorienärmeren Nahrungsmitteln. Je nach Sorte schwankt ihr Zuckergehalt zwischen acht und 16 Prozent. Daneben sind Melonen recht reich an Kalium, Phosphor und Vitamin C. Orangefleischige Früchte punkten außerdem mit einer gewissen Menge an Beta-Carotin (Provitamin A). Der Stoff kann der Haut zugutekommen.

Hoher Wassergehalt

Wasser marsch! Melonen bestehen zu 85 bis 95 Prozent aus dem wohl wichtigsten Element für uns Menschen. Ihren Ruf als leichten Snack haben sie also zurecht. Mit ihrem hohen Wassergehalt bieten die Früchte an heißen Sommertagen Erfrischung, wirken als süßer Durstlöscher und liefern gleichzeitig Energie für den Tag.

Nährstoffreiche Melonenkerne

Gerne mitessen! Laut der Verbraucherzentrale Bayern enthalten die schwarzen Kerne der Wassermelone wertvolle Nährstoffe. Darunter ungesättigte Fettsäuren, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Eisen. Die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen zudem die Verdauung. Um den Darm bei einer größeren Stückzahl nicht zu reizen, empfiehlt die Verbraucherzentrale: gut kauen – oder die Kerne schon bei der Zubereitung in der Küche zu zerkleinern.


Sorten

Welche Melonensorten gibt es?

Halten wir noch mal fest: Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Melonen: Wassermelonen und Zuckermelonen. Letztere werden noch mal unterteilt in Honig-, Netz- und Cantaloupe-Melonen. Köstlich sind sie alle! Die Besonderheiten einzelner Varianten haben wir hier zusammengestellt.

Wassermelone

Die dunkelgrünen Giganten unter den Melonen bringen bis zu 20 Kilogramm auf die Waage. Unter der glatten, harten Schale verbirgt sich ein saftiges, leuchtend rotes Fruchtfleisch, das Schleckermäulchen nicht nur eine feine Süße, sondern auch jede Menge Flüssigkeit liefert. Es besteht nämlich zu mehr als 95 Prozent aus Wasser. Die fruchtig-süße Wassermelone passt gut zu Desserts, in Shakes oder eine Bowle und natürlich in den Obstsalat. Köstlich ist sie außerdem zu Herzhaftem – zum Beispiel Fetakäse, Radieschen oder Tomaten.

Honigmelone

Innen grünlich bis weißfleischig, außen so leuchtend-gelb wie die Sonne: Die länglich-ovale Honigmelone trägt wegen ihrer Schale und einem bekannten Anbaugebiet auch den Namen „Gelbe Kanarische“. Mit einem Gewicht von bis zu vier Kilogramm zählt sie zu den größeren Vertreterinnen unter den Zuckermelonen. Ihre Süße ist dezent und leicht herb. Deshalb landet sie besonders gern in Obstsalaten und Cocktails, kann aber auch herzhaft mit geräuchertem Schinken, Lachs und Manchego-Käse genossen werden.

„Piel de Sapo“

Die Schale der Melonensorte „Piel de Sapo“ ist dunkelgrün mit kleinen gelben Flecken und verkorkten Rissen, fest und knubbelig, ähnlich der eines Reptils. Daher kommt auch ihr Name. Aus dem Spanischen übersetzt bedeutet der nämlich „Haut einer Kröte“. Das Fruchtfleisch der ovalen Leckerei ist orange oder grünlich-weiß und wunderbar süß, zuweilen sogar sehr süß und bietet damit einen reizvollen Kontrast als Partnerin von salzig-herben Schafskäsesorten oder Auberginen und Blauschimmelkäse.

Galia-Melone

Als Vertreterin der Netzmelonen trägt die gelbe Galia-Melone ein gut erkennbares Netzmuster auf ihrer Schale. Das Fleisch hat eine weißliche bis grüne Färbung und schmeckt wegen seines eher dezenten Geschmacks gleichermaßen gut zu Süßem wie Herzhaftem, zum Beispiel Fisch vom Grill.

Cantaloupe-Melone

Handlich, rund und mit einem ganz speziellen Muster kommt die Cantaloupe-Melone daher: Ihre beige bis hellbraune, stark gerippte und harte Schale wird von grünen Streifen in Spalten unterteilt. Damit ähnelt die süße Kleine entfernt einem Basketball. Das Fruchtfleisch der Melone ist vergleichsweise fest und besonders süß-aromatisch. Geschmacklich passt es gut zu würzigem Schinken.

Charentais-Melone

Der creme-gelben bis grünlichen Charentais-Melone, einer Zuchtform der
ursprünglichen europäischen Cantaloupe-Melone, eilt ihr Ruf als außergewöhnlich aromatische Frucht voraus. Besonders ist auch ihr starker Duft und das orangefarbene Fruchtfleisch unter der glatten oder leicht korkigen, gefurchten Schale. Sie wiegt bis zu einem Kilo.


Anbau & Ernte

Anbau und Ernte von Melonen

Tropische, subtropische und mediterrane Klimaregionen bieten die idealen Voraussetzungen für den Anbau von Melonen. Um gut zu wachsen, lieben es die Früchte durchgängig heiß und sonnig. Wann geerntet wird und aus welchen Ländern die Melonen in die Supermarkregale kommen – hier kommen die wichtigsten Fakten über den Anbau und die Ernte von Melonen.

Melonen-Anbau in warmen Regionen

Der Großteil von Melonen wird in Asien angebaut, speziell China. Weitere weltweit wichtige Anbaugebiete liegen in der Türkei, dem Iran, Ägypten, Indien, den USA, Spanien, Marokko, Kasachstan, Guatemala, Brasilien, Mexiko, Venezuela und Italien. Ab April fühlen sich Melonenpflanzen auch hierzulande wohl – im Gewächshaus. Außerdem können sie im Mistbeet, in einem schön warmen Kompost oder auf schwarzer Mulchfolie gedeihen. Ab Ende Mai ist der Freilandanbau möglich – zumindest in warmen Gegenden, wo auch der Wein glücklich mit dem Klima ist, beispielsweise im südlichen Rheintal. Die Anbaufläche sollte sonnig sein und windgeschützt liegen. Außerdem wichtig: Im vergleichsweise kalten Mitteleuropa eignen sich nur frühe Melonensorten. Am besten auf kleine Sorten setzen – ihre Früchte entwickeln sich schneller.

Melonen-Ernte und Saison

Die Erntezeit von Melonen liegt am frühen Morgen. Dann sind die Sonnenfrüchte besonders prall, frisch – und noch kühl. Direkt nach der Ernte wandern sie weiter in die Kühlung. Dadurch, dass Melonen auf Anbauflächen rund um die Welt wachsen und zu verschiedenen Zeitpunkten reif werden, kommen sie – ein Glück für uns! – ganzjährig in den Handel. Die Hauptsaison erstreckt sich jedoch vom Frühjahr bis in den Herbst. In dieser Zeit kommen die meisten Früchte aus dem Mittelmeerraum. Hauptlieferant ist Spanien, ein weiterer Großteil kommt aus Italien, Griechenland und der Türkei. Mitte Juli bis Anfang September sind in regionalen Geschäften und in Hofläden auch Melonen aus heimischem Anbau zu haben. Im Winter stammen die meisten Wassermelonen in deutschen Supermärkten aus Süd- und Zentralamerika sowie den USA.


Lagerung und Einkauf

Einkauf und Lagerung von Melonen

Nach der Ernte werden Melonen zwar nicht mehr süßer, dafür aber saftiger und zuweilen aromatischer. Um sie genau im richtigen Moment zu erwischen, hilft ein kleiner Rundum-Check genauso wie die richtige Lagerung.

Der Reifetest: Wann ist eine Melone reif?

Ab zur Reifeprüfung! Um den optimalen Reifegrad von Melonen festzustellen, gibt es ein paar einfache Tricks – abhängig von der jeweiligen Sorte.

So lässt sich der Reifegrad checken:

  • Den Klopftest machen: Wie reif eine Wassermelone ist, kann man nämlich hören. Wirklich wahr! Dafür mit dem Fingerknöchel gegen die Schale klopfen. Klingt die Melone dumpf bis hohl, ist sie bereit, verspeist zu werden.
  • Farbe bekennen: Reife Melonen erstrahlen in intensiven Farben. Die Honigmelone bekommt ein sonniges Gelb, die Wassermelone ein kräftiges Grün. Ob sich der Reifegrad von Letzterer sicher an einer kräftigen Gelbfärbung der Liegefläche feststellen lässt, ist umstritten.
  • Schön schnuppern: Zuckermelonen verströmen einen intensiven, betörend-süßen Duft, sobald sie reif sind. Einfach am Stielansatz riechen! Außerdem sollte der Strunk so weich sein, dass er bei Druck ganz leicht nachgibt.
  • Abschnitte zählen: Die Schale der Cantaloupe-Melone wird von grünen Streifen unterteilt. Gibt es mindestens neun Abschnitte, ist sie reif.
  • Stielansatz prüfen: Ist er braun oder schwarz verfärbt, ist die Melone überreif.
  • Gewichtsprobe: Bei Zuckermelonen sind die reifsten Früchte in der Regel die mit dem höchsten Gewicht – bei vergleichbarer Größe.

So lagerst du Melonen richtig

So sehr die Melone beim Wachsen die Wärme liebt: Ist sie erst mal reif, braucht sie es kühl. Besonders wohl fühlt sie sich deshalb im Keller oder einem anderen dunklen Ort fern von Herd und Heizung. Im Ganzen lässt sich die saftige Frucht bis zu zwei, manchmal sogar drei Wochen lagern – zumindest, wenn es sich um eine Wassermelone handelt. Die sensible Cantaloupe-Melone hingegen kann bei falscher Lagerung schon nach wenigen Tagen verderben. Ist eine Melone erst mal angeschnitten, sollte man sie als Schutz vor dem Austrocknen mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank aufbewahren. Aber selbst dort verliert sie an Aroma. Deshalb am besten schnell aufessen. Smoothie-Fans können die süßen Durstlöscher auch einfrieren. Werden sie sowieso püriert, stört es nicht, dass sie beim Auftauen eher matschig werden. Wer eine Galia- oder Cantaloupe-Melone für mehr Aroma noch nachreifen lassen möchte, der lagert sie einfach einige Tage bei Zimmertemperatur.


Verwendung

So kannst du Melonen zubereiten

Ganz ohne Extras: Gelöffelt oder geschnitten wird jede Melone zum erfrischenden Sommersnack. Püriert mit etwas Minze und Eis ist Wassermelone ein köstlicher Drink. Aber auch als Zugabe oder Deko von Cocktails, Desserts und dem Frühstücksmüsli schmecken die rote Sommerfrucht und ihre süßen Verwandten köstlich. Wer Salate mit fruchtiger Note mag, kann Melone bequem mit einem Kugelformer hinzugeben. Lecker ist der Kontrast zu herzhaften Zutaten wie verschiedenen Käsesorten, Schinken und gegrillten Meerestieren oder Fisch. Selbst als Zutat für kalte Suppen funktioniert das Fruchtfleisch der rund-ovalen Leckerbissen. Was viele nicht wissen: In Scheiben geschnitten lässt sich Wassermelone wunderbar grillen oder anbraten und die Kerne mit etwas Öl bequem rösten. Gewürzt werden sie zur knackigen Zugabe auf Salaten, ergänzen herzhafte Gerichte oder können als Snack für zwischendurch pur geknabbert werden.

Melone richtig aufschneiden

Ein Sommer ohne Wassermelone ist wie Freibad ohne Pommes. So lässt sie sich besonders praktisch zerteilen:

  • Die Melone mit einem scharfen Messer halbieren. Mit der Schnittfläche nach unten auf ein Schneidebrett legen.
  • Nun die Melone in Abständen von zwei bis drei Zentimetern bis runter auf das Brett schneiden.
  • Das Brettchen um 90 Grad drehen. Erneut zwei bis drei Zentimeter dicke Scheiben schneiden, sodass gleichmäßige Melonenstifte entstehen. Sie können nun bequem an der Schale gegriffen und wesentlich kleckerfreier verputzt werden als die klassischen Melonenschiffchen oder -dreiecke.

Rezepte

Leckere Rezepte mit Melone

Frisch, frischer, Melone! Die Leckerbissen sorgen in den unterschiedlichsten Gerichten für einen süßen Kick und schmecken trotzdem angenehm leicht. Schon mal eine Melonensuppe mit Joghurt probiert? Oder die Früchte im Rahmen einer Brotzeit aufgetischt? Wir hätten da ein paar Melonenrezepte zur Inspiration:



Das könnte dich auch interessieren


Weitere Magazinkategorien