Knollensellerie: aromatisches Würzmittel
Der Knollensellerie stellt die Wurzel des Echten Sellerie dar und beschreibt eine Lebensmittelpflanze, die vom Menschen bereits seit mehreren hundert Jahren kultiviert wird. Das unter der Erde wachsende Speicherorgan gehört zur Gattung der Rüben, wobei der echte Sellerie selbst der Pflanzenfamilie der Doldenblütler zuzuordnen ist.
Diese besonderen Eigenschaften hat Knollensellerie
Bezeichnend für den Knollensellerie sind dessen faustgroße Knolle mit einer groben braunen Schale. Das Innere der Knolle ist hingegen weiß, fest und faserig, die Staude und der Stiel von grüner Farbe. Reifer Knollensellerie wird bis zu 60 Zentimeter groß, bei einem Maximalgewicht von 600 Gramm. Knollensellerie schmeckt sehr herb, aber herzhaft, was durch die Vielzahl an ätherischen Ölen begründet ist, die im Knollensellerie enthalten sind. Neben der Knolle wird beim Sellerie auch die Staude als Lebensmittel verwendet.
Wo kommt Knollensellerie ursprünglich her?
Knollensellerie stammt ursprünglich aus dem südlichen Mittelmeerraum, vorrangig aus Ägypten. Dort galt er lange Zeit als beliebte Grabbeigabe. Im Verlauf der Jahrhunderte verbreitete sich der Knollensellerie zunehmend in alle Welt. Heute wird er fast überall kultiviert. Die Hauptanbaugebiete liegen vor allem in Mittel- und Osteuropa, also zum Beispiel in Deutschland, Polen sowie Ungarn.
Wann hat die Knollensellerie Saison?
Die Erntezeit des Knollenselleries beläuft sich auf die Monate Oktober bis März, weshalb er ein klassisches Wintergemüse darstellt. Da das Gemüse nahezu überall auf der Welt angebaut wird, ist frischer Knollensellerie fast das ganze Jahr über erhältlich. Nach der Ernte gelangt er entweder direkt in den Handel, wird eingelegt oder zu Pulver und Soßen verarbeitet.
Wozu kann Knollensellerie verwendet werden und wie wird er gelagert?
Knollensellerie ist ein klassischer Bestandteil des Suppengrüns zur Zubereitung von Suppen und Eintöpfen. Darüber hinaus wird der aromatische Knollensellerie gern als Würzmittel für herzhafte Speisen und Salate verwendet. Er kann roh, gekocht, gebraten oder gedünstet verspeist werden. Knollensellerie kann im Kühlschrank gelagert werden: hierzu sollte er in ein feuchtes Tuch eingewickelt werden. Auf diese Weise ist er circa zwei Wochen haltbar. Für eine längere Lagerung sollte man ihn einfrieren.
Das steckt in Knollensellerie
Knollensellerie verfügt über einen nur sehr geringen Kaloriengehalt. Er ist zudem reich an Vital- und Mineralstoffen und stärkt das körpereigene Immunsystem.
kcal: 27 kcal
Kohlenhydrate: 2.25 g
Eiweiß: 1.55 g
Fett: 0.33 g
Vitamin A: 0 µg
Vitamin B1: 0.04 mg
Vitamin B2: 0.07 mg
Vitamin B6: 0.2 mg
Vitamin C: 8.25 mg
Vitamin E: 0.5 mg
Calcium: 50 mg
Eisen: 0.44 mg
Kalium: 414 mg
Magnesium: 14 mg
Natrium: 77 mg