Thymian: mediterranes Küchengewürz
Thymian hat den wissenschaftlichen Namen „Thymus Vulgaris“ und wurde einst griechischen Soldaten mit in die Schlacht gegeben, um ihnen Mut und Kraft zu verleihen. Heute wird das klassische Mittelmeergewürz besonders gern beim Zubereiten von mediterranen Speisen eingesetzt.
Diese besonderen Eigenschaften hat Thymian
Thymian gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütengewächse. Man unterscheidet zwischen:
- Echter Thymian
- Zitronen-Thymian
- Breitblättriger Thymian
Als Gewürz wird vor allem der Echte Thymian genutzt. Er bildet zwischen zehn und 40 Zentimeter lange und sehr verzweigte Triebe aus, die in ihrem Inneren verholzen. Die schmalen Blätter sind an deren Unterseiten kurz behaart. Zum Würzen werden die dünnen Zweige genutzt, die im Zuge der Ernte abgeschnitten, getrocknet und kleingeschnitten werden.
Reifer Thymian ist dunkelgrün. Er kann entweder roh, gekocht, gebraten oder gedünstet verspeist werden und hat einen recht eigensinnigen Geschmack, der eine frisch-aromatisches Note aufweist. Thymian enthält zahlreiche ätherische Öle, die für dessen ausgesprochen würzigen Duft verantwortlich sind.
Wo kommt Thymian ursprünglich her?
Da es sich beim Thymian um ein klassisches Mittelmeergewürz handelt, war er ursprünglich auch nur in der Mittelmeerregion beheimatet, bevor er sich allmählich auch in nördlicheren Gefilden wie zum Beispiel in der Südwestschweiz sowie weiteren, westeuropäischen Ländern ausbreitete. Heute wird Thymian vor allem in Griechenland, Italien sowie Spanien, Portugal, Frankreich und Bulgarien angebaut, wo er ideale Bedingungen vorfindet. Unter günstigen Bedingungen kann Thymian auch im heimischen Kräutergarten wachsen. Wichtig sind eine ausreichende Sonnenbestrahlung sowie heißes Sommerwetter.
Wann hat Thymian Saison?
Thymian hat vor allem innerhalb der Monate Mai bis in den September hinein Saison. In dieser Zeit wird er zunächst geerntet und dann getrocknet und weiterverarbeitet. Dies hat auch zur Folge, dass der Thymian ganzjährig erhältlich ist. Gekauft werden kann er entweder im Glas oder in kleinen Gewürztütchen – in Schnipsel- oder Zweigform.
Wozu kann Thymian verwendet werden und wie wird er gelagert?
Thymian wird besonders gern zum Würzen von mediterranen Speisen wie zum Beispiel von Fleisch- und Fischgerichten eingesetzt. Ferner harmoniert frischer Thymian auch ideal mit mediterranem Gemüse wie zum Beispiel Auberginen, Zucchini und Tomaten. Thymian werden aber auch erkältungslindernde Eigenschaften zugeschrieben, weswegen er auch in Form von Tees zum Einsatz kommt. Frischer Thymian hält sich gekühlt circa eine Woche.
Das steckt in Thymian
Thymian bietet krampf- und schleimlösende Eigenschaften und hilft unter anderem gegen Erkältungskrankheiten wie Bronchitis oder Husten. Thymian stellt damit insgesamt ein sehr gesundes Gewürzmittel dar und sollte daher öfter auf dem individuellen Speiseplan stehen. Er soll außerdem bei Nervenleiden hilfreich sein, den Appetit anregen und die Verdauung fördern.
kcal: 95 kcal
Kohlenhydrate: 15.1 g
Eiweiß: 3 g
Fett: 2.5 g
Vitamin A: 0 µg
Vitamin B1: 0.16 mg
Vitamin B2: 0.07 mg
Vitamin B6: 0 mg
Vitamin C: 2 mg
Vitamin E: 0 mg
Calcium: 630 mg
Eisen: 5 mg
Kalium: 270 mg
Magnesium: 73 mg
Natrium: 18 mg