Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Limetten: saure Alternative zur Zitrone

Limetten sind zwar nur etwa halb so groß wie Zitronen, ergeben aber doppelt so viel Saft. Auch schmecken sie saurer und würziger als Zitronen. Das Fruchtfleisch der Limette ist meist kernlos. Es handelt sich um eine tropische Frucht die grün, zuweilen aber auch gelblich ist. 

Wissenswertes

Diese besonderen Eigenschaften haben Limetten

Frische Limette in der Detailansicht

Die Limette oder kleine Limone ist den Zitronen sehr ähnlich, allerdings etwas kleiner und runder als diese. Ihr Durchmesser beträgt nur wenige Zentimeter. Sie ist grün bis gelb, im Geschmack säuerlich, aber mit einer etwas herberen Note. Es gibt unterschiedliche Sorten.

Häufig erhältlich ist die so genannte Persische Limette. Diese hat eine intensiv grüne Schale und helles Fruchtfleisch mit nur wenigen Kernen. Vergleichbar sind die Tahiti-Limetten. Dagegen kommt die Kaffir-Limette aus Asien, Brasilien und Teilen Afrikas. Sie enthält eher wenig Saft, weswegen man vor allem ihre Schale für landestypische Speisen verwendet.


Herkunft

Wo kommen Limetten ursprünglich her?

Ursprünglich kommt die Limette aus Malaysia. Heute wird sie zum Beispiel auch in folgenden Ländern angebaut:

  • Indien
  • Ägypten
  • Mexiko
  • Brasilien

Saison

Wann haben Limetten Saison?

Die Limette ist das ganze Jahr über erhältlich.


Verwendung und Lagerung

Wozu können Limetten verwendet werden und wie werden sie gelagert?

Frische Limette in der Detailansicht

Obwohl das Fruchtfleisch essbar ist, wird die Limette in der Regel nicht pur gegessen. Der Grund besteht in ihrem hohen Säuregrad, weswegen sie für die meisten Menschen nicht genießbar ist. Trotzdem findet die Limette zahlreiche Anwendungsgebiete.

So schmeckt die Limette

So wird der Saft gern insbesondere für Tee oder andere Getränke wie Cocktails und einfache Säfte genutzt. Der Unterschied zur Zitrone besteht in einer würzigeren Note. Die Säure ist durchweg intensiver als die der Zitrone. Ideal zu kombinierende Nahrungsmittel sind Kartoffeln und Gemüse. Der Saft eignet sich auch für die Zubereitung von Fleisch. Dem Fleisch kann vor oder nach dem Braten ein kleiner Schuss Limettensaft beigegeben werden. Unverzichtbar ist Limettensaft bei der Zubereitung karibischer Cocktails.

Limetten können bei Zimmertemperatur ungefähr fünf Tage gelagert werden, ansonsten verlieren sie Feuchtigkeit und werden hart und runzelig. Wird die Limette an einem kühlen Ort gelagert, ist sie sogar zwei bis circa drei Wochen haltbar.


Inhaltsstoffe

Das steckt in Limetten

Die Limette ist sehr gesund. Wie die Zitrone enthält sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Sie unterstützt den Körper bei der Abwehr der freien Radikale, beugt Infekten vor, wirkt gegen Zellschädigungen und kann sogar beim Abnehmen helfen.

Nährwert
 

kcal: 39 kcal

Kohlenhydrate: 1.9 g

Eiweiß: 0.5 g

Fett: 2.4 g

Vitamine

 

Vitamin A: 1.7 µg

Vitamin B1: 0.03 mg

Vitamin B2: 0.02 mg

Vitamin B6: 0.05 mg

Vitamin C: 44 mg

Vitamin E: 0.4 mg

 

Mineralstoffe

 

Calcium: 13 mg

Eisen: 0.2 mg

Kalium: 82 mg

Magnesium: 15 mg

Natrium: 2 mg




Weitere interessante Artikel


Weitere Magazinkategorien