Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Pomelo: Wie kann man die Zitrusfrucht essen?

Zitrusfrüchte sind die Obst-Stars im Winter. Während Orangen, Mandarinen und Grapefruits allseits bekannt sind, ist die Pomelo oft noch eine große Unbekannte. Im Vergleich zu anderen Zitrussorten ist die große Frucht auch ein echter Neuling. Sie entstand erst in den 1970er Jahren aus einer Kreuzung von Grapefruit und Pampelmuse.

Definition

Was ist eine Pomelo?

Frische Pomelo in der Detailansicht

Die Pomelo ist eine Zitrusfrucht, die aus der Kreuzung von Grapefruit und Pampelmuse hervorgegangen ist. Mit einem Durchmesser von 15 bis 25 Zentimetern und einem Gewicht von 500 bis 2000 Gramm hält sie zudem den Rekord als größte Zitrusfrucht der Welt. Ihre dicke, gelbliche Schale verbirgt unter einer weißen, schwammigen Schicht das hellgelbe bis rosafarbene Fruchtfleisch. Dieses weist einen süß-säuerlichen bis bitteren Geschmack auf und erinnert an eine Mischung aus Orange und Grapefruit.


Herkunft

Wo kommt die Pomelo ursprünglich her?

Die noch vergleichsweise junge Pomelo stammt ursprünglich aus Israel, wo sie Anfang der 1970er-Jahre gezüchtet wurde. Mittlerweile wurde ihr Anbaugebiet auf weitere Länder der ganzen Welt erweitert. Da es sich bei der Pomelo um eine Zitrusfrucht handelt, bevorzugt sie ein entsprechend subtropisches bis tropisches Klima. Ihre Hauptanbaugebiete liegen heute in Südafrika, Indonesien sowie Thailand, Malaysia und in Südchina. Als eines der nördlichsten Anbaugebiete werden Pomelos zudem in Israel und im US-Bundesstaat Florida angebaut.


Anbau und Ernte

Pomelo im Garten anbauen und ernten: Geht das?

Pomelos könnten theoretisch auch in heimischen Gärten wachsen. Der Anbau in Deutschland stellt allerdings eine Herausforderung dar, da die Pflanzen spezielle klimatische Bedingungen benötigen, um zu gedeihen. Wie es dir trotzdem erfolgreich gelingen kann, erfährst du hier.

Wo wachsen Pomelos?

Da Pomelos viel Sonnenlicht und warme Temperaturen zum Wachsen benötigen, kommen sie vorwiegend in tropischen oder subtropischen Regionen vor. Die Zitrusfrucht wird vor allem in Südafrika, Thailand, Malaysia, Indonesien und Südchina kultiviert. Importiert wird sie vor allem aus Südafrika und Israel.

Kann man Pomelos in Deutschland anbauen?

Man kann versuchen, Pomelos auch in Deutschland anzubauen. Der Anbau ist jedoch nicht leicht und es sind bestimmte Anforderungen zu beachten. Pomelos wachsen an Bäumen und können entweder im Topf gekauft oder selbst gezogen werden. Grundsätzlich ist es sinnvoll, den Pomelo-Baum in Kübelhaltung zu kultivieren. So kann der Standort einfach gewechselt werden. Wintergärten oder Gewächshäuser eignen sich besonders gut für die Zucht, da Pomelos sehr empfindlich auf Frost reagieren und ein warmes Klima zum Wachstum benötigen. Im Sommer kann der Baum im Garten stehen, aber im Winter sollte die Pflanze ins Warme umziehen. 

So wächst die Pomelo

Der immergrüne Baum der Pomelo-Frucht kann Wuchshöhen von bis zu 15 Metern erreichen. Die Pomelos gedeihen frei hängend an seinen Ästen und werden in der Regel von Hand geerntet. Um sie vor Austrocknung zu schützen, werden sie in Schrumpffolie eingeschweißt.

Wann hat die Pomelo Saison?

Die Pomelo wird in ihren Hauptanbauländern vor allem innerhalb der Monate Oktober bis April geerntet. Die Pomelo ist daher hauptsächlich in den Wintermonaten erhältlich. Je nach Anbaugebiet verschieben sich die Erntezeiten eher in Richtung Frühjahr.


Sorten

Welche Pomelo-Sorten gibt es?

Von süß bis leicht bitter und hellgelb bis tiefrot ‒ Pomelos gibt es in vielen verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen. Die Merkmale und Unterschiede der gängigsten Sorten haben wir hier für euch zusammengestellt.

Klassische Pomelo

Diese Sorte ist eine Kreuzung aus Pampelmuse und Grapefruit und hat ein sehr helles Fruchtfleisch. Sie ist besonders saftig und eignet sich hervorragend zum puren Verzehr. Ihre Schale ist dick und grün-gelb, während das Innere einen mild-süßen Geschmack aufweist.

Honey Pomelo

Die Honey Pomelo stammt aus China und zeichnet sich durch ihr besonders süßes Aroma aus. Ihr Fruchtfleisch ist hellgelb bis leicht rosa und hat einen honigartig süßen Geschmack. Sie ist etwas kleiner als die klassische Pomelo, aber dafür umso aromatischer. Honey Pomelos sind besonders beliebt in Desserts und Fruchtsalaten.

Chandler Pomelo

Diese Sorte hat ein rosafarbenes Fruchtfleisch mit einem intensiven und saftigen Geschmack. Sie ist etwas herber als andere Sorten und damit ideal für Salate oder herzhafte Gerichte geeignet. Chandler Pomelos haben eine sehr dünne Schale, weshalb sie leichter geschält werden können.

Red Pomelo

Die Red Pomelo hat ein tiefrotes Fruchtfleisch und wird aufgrund ihres süß-sauren Geschmacks gerne in Desserts oder Cocktails verwendet. Mit ihrer intensiven Farbe und dem etwas bitteren Nachgeschmack ist sie sehr leicht zu erkennen.


Nährwerte

Das steckt in der Pomelo: Kalorien, Vitamine & Mineralstoffe

Aufgrund des hohen Vitalstoffgehalts eignet sich die Pomelo innerhalb der Wintermonate ideal dazu, das körpereigene Immunsystem zu unterstützen. Weiterhin spenden reife Pomelos große Mengen an wertvollen Mineralstoffen, die für zahlreiche Stoffwechselvorgänge sowie eine unbeeinträchtigte Funktion von Muskulatur und des Sehnen- und Bänderapparats unabdingbar sind.

Nährwert
 

kcal: 48 kcal

Kohlenhydrate: 9.44 g

Eiweiß: 0.76 g

Fett: 0.04 g

Vitamine

 

Vitamin A: 0 µg

Vitamin B1: 0.03 mg

Vitamin B2: 0.03 mg

Vitamin B6: 0.04 mg

Vitamin C: 61 mg

Vitamin E: 0.27 mg

 

Mineralstoffe

 

Kalzium: 4 mg

Eisen: 0.11 mg

Kalium: 216 mg

Magnesium: 6 mg

Natrium: 1 mg

Abbildung einer Pomelo mit Angaben der Nährwerte pro 100 Gramm

Gesundheitsaspekt

Ist Pomelo gesund?

Die Pomelo ist sehr kalorienarm und gehört zu den zuckerärmsten Zitrusfrüchten. Durch ihre enthaltenen Ballaststoffe hält sie als Snack auch länger satt. So kann sie Heißhungerattacken entgegenwirken.

Pomelo: Reich an Vitamin C

Die Pomelo ist eine echte Vitaminbombe. Mit ungefähr 61 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm kann der Verzehr von Pomelo das Immunsystem stärken. Mit diesem Wert übertrifft diese Zitrusfrucht den Vitamin-C-Gehalt einer Zitrone. Vitamin C ist zudem wichtig für die Abwehr von freien Radikalen und den Zellschutz.

Ist Pomelo gut für die Verdauung?

Pomelos sind reich an dem Ballaststoff Pektin, der eine sättigende Wirkung hat. Des Weiteren enthält die Zitrusfrucht Naringin und Limonin. Das Limonin unterstützt eine gesunde Verdauung und kann die Darmbewegung fördern. Durch den Bitterstoff Naringin kann die Fettverdauung in der Leber positiv beeinflusst werden.

Wirkt Pomelo blutdrucksenkend?

Der Verzehr von Pomelo kann sich positiv auf den Blutdruck auswirken, da die Frucht reich an Kalium ist, welches unter anderem für die Regulierung des Blutdrucks zuständig ist. Durch die Kombination von Limonin und Kalium, die in der Pomelo vorkommt, kann sogar Bluthochdruck gesenkt werden.


Einkauf und Lagerung

Pomelo kaufen und richtig lagern: Tipps

Um die besten Exemplare der leckeren Zitrusfrucht auszuwählen und um ihre Frische so lange wie möglich zu bewahren, gibt es einige wichtige Hinweise zu beachten. Diese haben wir hier für dich zusammengestellt.

Wann ist eine Pomelo reif?

Eine saftige Pomelo erkennt man daran, dass die Schale der Frucht matt und leicht schrumpelig aussieht. Außerdem sollte sie bei leichtem Fingerdruck etwas nachgeben. Auch wenn eine glänzende, glatte Oberfläche ansprechender aussieht, deutet sie eher auf eine noch nicht reife Frucht hin. Die Farbe der Pomelo unterscheidet sich je nach Sorte und gibt keine Auskunft über den Reifegrad.

Warum sind Pomelos in Plastik eingepackt?

Pomelos findet man im Supermarkt oft in Plastik eingeschweißt. Das dient dazu, die Frucht und deren Schale während des Transports und der Lagerung vor Schäden zu schützen. Die Plastikverpackung hilft außerdem dabei, die Frische der Frucht zu bewahren, indem sie das Austrocknen reduziert.

Wie lange ist eine Pomelo haltbar?

Durch die dicke Schale kann eine Pomelo bei Zimmertemperatur für circa zwei Wochen gelagert werden, wenn sie ungeschält ist. Ist die Pomelo angeschnitten, sollte man sie zügig aufbrauchen. In den Kühlschrank gehört die Zitrusfrucht übrigens nicht, hier verliert sie viel von ihrem Aroma.


Verwendung und Zubereitung

Pomelo zubereiten und essen: Tipps und Ideen

Das Fruchtfleisch der Pomelo kann entweder roh als Obstsnack verspeist werden oder als Zutat für leckere Fruchtsäfte und Chutneys sowie für Fruchtaufstriche verwendet werden. Auch die Schale kann unter Umständen zum Würzen und Kandieren von Speisen verwendet werden, sofern diese von unbehandelten Früchten stammt.

Wie schmeckt Pomelo?

Im Geschmack kommt die Pomelo nicht zu süß daher, sondern kann eher süßsauer bis leicht bitter schmecken. Dieser bittere Geschmack ist dem Bitterstoff Naringin zu verdanken. Wer es etwas süßer mag, sollte zur Honey-Pomelo greifen. Insgesamt ist die Zitrusfrucht erfrischend und sehr saftig.

Wie schält man Pomelo?

Zum Schälen einer Pomelo schneide zunächst die Enden auf der Ober- und Unterseite ab und ritze die dicke Schale rundherum gleichmäßig ein. Jetzt kannst du die Schale in Streifen von der Frucht lösen. Nachdem die Schale entfernt wurde, wird die Pomelo geteilt und gehäutet, da die weiße Haut der Zitrusfrucht sehr bitter schmeckt. Das funktioniert am besten, wenn das Fruchtfleisch in einzelne Segmente geteilt wird. Anschließend ziehst du mit einem kleinen Messer die weiße Membran ab, um das saftige Fruchtfleisch freizulegen.

Was passt zu Pomelo?

Wer Pomelo öfters in die eigene Ernährung einbauen möchte, hat viele Möglichkeiten für leckere Kombinationen. Die Zitrusfrucht macht sich sehr gut im Salat, etwa mit Chili, Erdnüssen, Schnittlauch, Garnelen und Minze. Aber auch mit anderen Zitrusfrüchten, Nüssen oder leicht bitterem Blattsalat kann die Pomelo sehr gut kombiniert werden. Als Komponente im Dessert kann sie als leckerer Kontrast gegenüber süßeren Lebensmitteln genutzt werden. 


Rezepte

Leckere Rezepte mit Pomelos

Die Pomelo ist eine echte Bereicherung für deine Küche und lässt sich auf viele verschiedene Arten genießen. Ob in einem erfrischenden Salat, als fruchtige Zutat in einem Smoothie oder einfach pur als Snack – die Möglichkeiten sind vielfältig. Tausche in den folgenden Rezepten einfach die Zitrusfrüchte gegen Pomelos aus und entdecke den einzigartigen Geschmack.



Weitere interessante Artikel


Weitere Magazinkategorien