Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Cashewkerne: lecker und vielseitig

Cashewkerne sind hauptsächlich in Afrika und Asien beheimatet. Da sie sehr anspruchslos sind, wachsen sie auch auf schlechten Böden. Cashewkerne gehören zu der Art der Steinfrucht und zählen zum Schalenobst.

Wissenswertes

Diese besonderen Eigenschaften haben Cashewkerne

Cashewkerne in der Detailansicht

Cashews erfreuen sich seit dem 20. Jahrhundert großer Beliebtheit und steigender Nachfrage. Die Kerne wurden ursprünglich im 16. Jahrhundert aus Brasilien nach Mosambik und Indien eingeführt und im 19. Jahrhundert großflächig in Afrika, Asien und Lateinamerika angebaut. 

Cashewkerne sind relativ fettarm und mit 20 Prozent Proteinanteil eine hochwertige pflanzliche Proteinquelle. Botanisch gesehen sind es Steinfrüchte, ähnlich wie es bei Pistazien und Mandeln der Fall ist. Die enthaltenen Proteine sind beispielsweise die Aminosäure L-Tryptophan, aus welcher der Körper das Glückshormon Serotonin bildet. 


Herkunft

Wo kommen Cashewkerne ursprünglich her?

Brasilien und Indien sind mit großem Abstand die heutigen Großproduzenten der Cashewkerne. Danach folgen Vietnam, Indonesien, Thailand, Tansania, Guinea-Bissau, Mosambik und Nigeria. Das Knacken der Kerne ist in einigen Ländern noch Handarbeit. Doch es gibt mittlerweile auch Maschinen, die diese Tätigkeit zur Ernte der Cashews übernehmen.


Saison

Wann haben Cashewkerne Saison?

Die Haupterntezeit der Cashews liegt in etwa zwischen Februar und Ende April. Durch ihre gute Haltbarkeit sind sie ganzjährig verfügbar. Da die Cashewbäume sehr anspruchslos sind und auf Pflege und Bewässerung nicht viel Wert legen, sind sie sehr einfach zu halten und gehen äußerst selten ein. Das Sammeln der Cashewfrucht stellt sich ebenso einfach dar wie die Pflege. Cashewkerne fallen, wenn sie reif sind, einfach von den Bäumen – ähnlich wie Kastanien. Man braucht sie also einfach nur aufzusammeln.


Verwendung und Lagerung

Wozu können Cashewkerne verwendet werden und wie werden sie gelagert?

Cashewkerne in der Detailansicht

Man kann Cashewkerne einfach als Snack essen. In der asiatischen Küche, insbesondere in Reisgerichten, sind Cashewkerne ein wesentlicher Bestandteil. Sie geben den Gerichten einen eigenen Geschmack. Aus Cashewkernen können auch leckere Desserts hergestellt werden. Bei der Lagerung sollte man darauf achten, dass man die Kerne an einer luftigen und trockenen Stelle aufbewahrt, da sie offen gelagert sehr schnell schimmeln oder muffig schmecken können.  


Inhaltsstoffe

Das steckt in Cashewkernen

Cashewkerne bieten dem menschlichen Organismus etwas Besonderes, nämlich einen sehr hohen Anteil der essenziellen Aminosäure Tryptophan. Das findet man in dieser Höhe bei keinem anderen Lebensmittel, außer eben den Cashewkernen. Tryptophan ist unbedingt notwendig, wenn der Körper die Produktion von Serotonin aufnimmt.

Nährwert
 

kcal: 571 kcal

Kohlenhydrate: 30.5 g

Eiweiß: 17.2 g

Fett: 42.2 g

Vitamine

 

Vitamin A: 10 µg

Vitamin B1: 0.63 mg

Vitamin B2: 0.25 mg

Vitamin B6: 0.42 mg

Vitamin C: 0 mg

Vitamin E: 0.8 mg

 

Mineralstoffe

 

Kalzium: 31 mg

Eisen: 2.8 mg

Kalium: 552 mg

Magnesium: 270 mg

Natrium: 15 mg




Weitere interessante Artikel


Weitere Magazinkategorien