Lammkeule: zum Schmoren, Braten und Grillen
Wer den Begriff Lammkeule hört, wird unweigerlich an Schaffleisch denken. Doch aufgepasst – nur das Fleisch von Tieren, die älter als zwei Jahre sind, werden als Schaffleisch angeboten. Bei Lammfleisch handelt es sich um das Fleisch von Tieren, die nicht älter als 12 Monate sind.
Diese besonderen Eigenschaften hat die Lammkeule
Die Lammkeule stammt aus dem oberen Teil des Hinterlaufs vom Lamm. Sie schmeckt sehr fein und hat viel Fleisch. Die Keule gehört zum besten Bratenstück beim Lamm. Sie wird als Stück, mit und ohne Knochen und als Scheiben verkauft und eignet sich besonders gut zum Grillen und Braten. Sie ist qualitativ sehr hochwertig und hat noch nicht den typischen Eigengeschmack, den Fleisch von älteren Tieren oftmals hat. Aus diesem Grund gilt die Lammkeule für viele als Delikatesse und ist auch dementsprechend begehrt.
Wo kommt Lammkeule ursprünglich her?
Lammkeule, frisch gekühlt oder gefroren, kommt oft aus Neuseeland. Importe gibt es auch aus diesen Ländern:
- Großbritannien
- Frankreich
- Luxemburg
- Irland
- Australien
Wann hat Lammkeule Saison?
Lammkeule kann man das ganze Jahr über erhalten, entweder frisch oder gefroren.
Wozu kann Lammkeule verwendet werden und wie wird es gelagert?
Die Lammkeule als ganzes Stück eignet sich optimal zum Grillen, Braten und Schmoren. Gewürzt wird die Lammkeule meist mit Knoblauch, Rosmarin, Majoran, Oregano, Thymian, Paprika, Pfeffer und Lorbeerblättern. Gerade in Südeuropa, wo die Lammkeule fast schon Nationalgericht ist, aber auch in den arabischen Ländern würzt man das Fleisch mit Thymian, Rosmarin oder auch Basilikum. Aber auch Knoblauch und vor allem Zwiebel ist für viele ein absolutes Muss für die Zubereitung der Lammkeule.
Die Lammkeule mit Knochen schmeckt meist stärker und aromatischer. Allerdings muss sie vor dem Verzehr tranchiert, das heißt, vom Knochen getrennt werden. Doch nicht nur im Ganzen wird dieses Fleisch zubereitet, es bietet sich auch für Lammgulasch, Lammsteaks oder Eintopf hervorragend an. Und wer das irische Nationalgericht kennt, das Irish Stew, der weiß, dass auch hier Lammfleisch in bester Qualität verwendet wird.
So lagerst du Lammkeule
Frische Lammkeule muss nach dem Kauf bei vier Grad gekühlt werden. So ist sie bis zu drei Tage haltbar. Achte darauf, dass das Fleisch gut zugedeckt im Kühlschrank liegt. Einfrieren ist eine andere Möglichkeit der Aufbewahrung.
Um deine Lammkeule besonders aromatisch zuzubereiten, schneide mit einem spitzen Messer kleine Taschen in die Oberseite und spicke diese mit Knoblauchstücken und Thymian. Anschließend würzen, scharf anbraten und mit Wurzelgemüse schmoren. Verena Leister, Profiköchin
Das steckt in Lammkeule
Lammkeule ist ein hochwertiges Lebensmittel und enthält viele Nährstoffe wie Eiweiß, Eisen, Zink und B-Vitamine. Lammfleisch ist außerdem sehr fettarm und bietet sich deshalb auch für Menschen an, die sich bewusst ernähren.
kcal: 234 kcal
Kohlenhydrate: 0 g
Eiweiß: 18g
Fett: 18 g
Vitamin A: 0 µg
Vitamin B1: 0.16 mg
Vitamin B2: 0.22 mg
Vitamin B6: 0.29 mg
Vitamin C: 0 mg
Vitamin E: 0.5 mg
Calcium: 10 mg
Eisen: 2.7 mg
Kalium: 380 mg
Magnesium: 23 mg
Natrium: 78 mg