Saure Sahne: Allzweckwaffe in der Küche
Saure Sahne ist ein Klassiker, der aus der Küche beim besten Willen nicht wegzudenken ist. In weiten Teilen Österreichs wird sie auch „Sauerrahm“ genannt. Sie entsteht, indem sie während des Herstellungsprozesses im Gegensatz zu süßer Sahne in einem weiteren Schritt gesäuert wird.
Diese besonderen Eigenschaften hat saure Sahne
Damit saure Sahne entsteht, werden im Zuge des Herstellungsprozesses Milchsäurebakterien untergemischt. Diese lassen die Sahne dicker und cremiger werden. Das erklärt auch, warum Schlagsahne und saure Sahne eine unterschiedliche Konsistenz haben, obwohl der Fettgehalt von 10 Prozent der gleiche ist. Saure Sahne ist besonders gut zur Verfeinerung herzhafter Gerichte und Soßen geeignet.
Süße Sahne
Schlagsahne herzustellen war vor Erfindung der Zentrifuge harte Arbeit. Auf den Bauernhöfen musste die Milch so lange gestampft werden, bis sich die Fettkügelchen von den flüssigen Bestandteilen der Milch trennten und oben auf schwammen. Erst dann konnte die so entstandene Sahne abgenommen werden. In der industriellen Herstellung erledigen diese Arbeit heute große Zentrifugen.
Wo kommt saure Sahne ursprünglich her?
Saure Sahne entsteht, wenn Sahne mit Milchsäurebakterien versetzt wurde. Sie schmeckt säuerlich und ihre Konsistenz ist fest.
Wann hat saure Sahne Saison?
Saure Sahne ist ein ganzjährig verfügbares Produkt.
Wozu kann saure Sahne verwendet werden und wie wird sie gelagert?
Besonders in Osteuropa werden Suppen, ob nun aus Fleisch oder Gemüse, gern mit einem Klecks frischer saurer Sahne serviert. Mit diesem Etwas an Fett werden die Vitamine besser vom Körper aufgenommen. Ein Borschtsch oder eine Soljanka, eine deftige Gulaschsuppe oder die Blini schmecken damit noch viel besser. Kein Wunder, dass dieser kleine Klecks immer verbreiteter wird.. Gekühlt ist saure Sahne entsprechend dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Geöffnet sollte sie innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
Das steckt in saurer Sahne
Sahne ist, ob nun Schlagsahne oder saure Sahne, nicht gerade ein Produkt für die schlanke Linie. Allerdings sind zum Beispiel die Vitamine A, D, E und K fettlöslich und können nur vom Körper aufgenommen werden, wenn zugleich ein wenig Fett zugeführt wird. Saure Sahne ist reich an Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamine E, Kalium, Calcium, Phosphor, Zink und Eisen.
kcal: 117 kcal
Kohlenhydrate: 3.7 g
Eiweiß: 3.1 g
Fett: 10 g
Vitamin A: 120 µg
Vitamin B1: 0.04 mg
Vitamin B2: 0.16 mg
Vitamin B6: 0.02 mg
Vitamin C: 1 mg
Vitamin E: 0.5 mg
Calcium: 110 mg
Eisen: 0.1 mg
Kalium: 158 mg
Magnesium: 12 mg
Natrium: 58 mg