Speisequark: köstlich mit Früchten oder Kräutern
Speisequark, auch Topfen genannt, ist sehr gesund, reich an hochwertigem Eiweiß und wichtigen Mineralien, darüber hinaus leicht verdaulich und gut bekömmlich. Es handelt sich bei Quark um einen Frischkäse, also einen Käse ohne Reifung. Man kann ihn zu süßen und herzhaften Speisen kombinieren.
So entsteht Speisequark
Speisequark entsteht aus Milcheiweiß und weist einen leicht säuerlichen Geschmack auf. Seine Konsistenz ist je nach Fettstufe halbfest bis geschmeidig. Die Herstellung erfolgt durch moderne Molkereitechnologie. Dabei wird die Milch entrahmt und pasteurisiert.
Mithilfe von Sauermilchbakterien und Lab lässt sich die Milch dicklegen. Durch Zentrifugieren kann die Molke von der frischen Käsemasse getrennt werden, wodurch weicher bis krümeliger Quark entsteht. Damit der Quark die vorgesehene Fettgehaltsstufe erzielt, wird er mit einer bestimmten Menge Sahne angereichert. Danach findet das Verrühren des Speisequarks statt, damit er seine cremige Konsistenz erhält. Typischerweise fällt der Anteil an Flüssigkeit bei Magerquark hoch und der Anteil der Trockenmasse gering aus. Der Fettgehalt liegt daher sehr niedrig. Dafür ist reichlich Milcheiweiß enthalten.
Im Handel wird zwischen diesen Fettgehaltsstufen unterschieden:
- Magerstufe bei weniger als 10 Prozent Fettstufe
- Viertelfettstufe bei 10 Prozent
- Halbfettstufe bei 20 Prozent
- Dreiviertelfettstufe bei 30 Prozent
- Vollfettstufe bei 40 Prozent
Wo kommt Speisequark ursprünglich her?
Woher der Speisequark ursprünglich stammt, lässt sich nicht eindeutig klären. Erwähnt wird er aber bereits seit dem 14. Jahrhundert.
Wann hat Speisequark Saison?
Eine spezielle Saison für Speisequark gibt es nicht. Das Erzeugnis lässt sich das ganze Jahr über genießen.
Wozu kann Speisequark verwendet werden und wie wird er gelagert?
Weil Speisequark zu den Frischprodukten zählt, empfiehlt es sich, ihn auch frisch zu verbrauchen. Verwendung findet Quark als Beilage zu verschiedenen Gerichten, die sowohl warm als auch kalt serviert werden können. Besonders beliebt sind Quarkspeisen, die mit Sahne, Zucker, Zitronensaft, Vanille, Zimt, Eiweiß, Eigelb oder Obst kombiniert werden. Als bekannte Gerichte gelten:
Knoblauchquark
- Kräuterquark
- Quarksoufflee
- Tsatsiki
- Kartoffeln mit Quark
Zu Quarkgerichten passen diverse Gewürzen wie Paprika, Salz, Knoblauch, Kräutern sowie mit Zwiebeln, Tomaten oder Speck. Außerdem ist Quark der Hauptbestandteil von Käsekuchen.
So bewahrst du Speisequark am besten auf
Damit der Quark möglichst lange frisch bleibt, sollte er abgedeckt im Kühlschrank gelagert werden. Er hält sich gemäß der Angabe zum Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Quark lässt sich auch bis zu drei Monate tiefkühlen.
Das steckt in Speisequark
Der Verzehr von Speisequark gilt als gesund. So wirkt er sich positiv auf die Verdauung aus. Außerdem liefert er wichtiges Eiweiß, weil sich die Aminosäuren, die in ihm enthalten sind, problemlos zu körpereigenem Eiweiß umgestalten lassen. Speisequark enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Kalium und Natrium. Ebenso sind verschiedene Vitamine enthalten wie Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 und Vitamin C.
kcal: 160 kcal
Kohlenhydrate: 2.6 g
Eiweiß: 11.1 g
Fett: 11.4 g
Vitamin A: 99 µg
Vitamin B1: 0.03 mg
Vitamin B2: 0.24 mg
Vitamin B6: 0.08 mg
Vitamin C: 1 mg
Vitamin E: 0.3 mg
Calcium: 95 mg
Eisen: 0.3 mg
Kalium: 82 mg
Magnesium: 10 mg
Natrium: 34 mg