Ernährung bei Kinderwunsch: Lebensmittel zur Förderung der Fruchtbarkeit
Du möchtest ein Kind bekommen und willst deine Ernährung anpassen? Gute Idee! Denn eine ausgewogene Ernährung kann deine Fruchtbarkeit verbessern. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem FamilienMoment.
✔️ in Zusammenarbeit mit Dr. med. Konstantin Wagner, Gynäkologe
Welche Ernährung bei Kinderwunsch ist ideal?
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle beim Kinderwunsch. Sie versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen, die nicht nur die allgemeine Gesundheit fördern, sondern auch die Fruchtbarkeit steigern können. Studien zeigen, dass Frauen, die sich gesund ernähren, eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft haben. Dabei sind insbesondere Nährstoffe von Bedeutung, die für die Hormonproduktion und den Zyklus zuständig sind. Eine abwechslungsreiche Kost hilft auch, das hormonelle Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, was für eine mögliche Empfängnis entscheidend sein kann.
Diese Nährstoffe können die Fruchtbarkeit steigern
Um die Fruchtbarkeit zu erhöhen, ist es wichtig, auf bestimmte Nährstoffe in der Ernährung zu achten. Diese können die Einnistung der Eizelle sowie die allgemeine Gesundheit unterstützen.
Folsäure
Folsäure, auch als Vitamin B9 bekannt, ist wichtig für viele biologische Prozesse im Körper – auch für die Fruchtbarkeit. Eine ausreichende Zufuhr von Folsäure vor und während der Schwangerschaft kann aus mehreren Gründen positive Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Frauen haben.
- Folsäure ist wichtig für die Zellteilung und das Zellwachstum. Bei der Fortpflanzung sind diese Prozesse von großer Bedeutung, da sich die Eizellen und die embryonalen Zellen schnell teilen und entwickeln. Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure unterstützt diese Prozesse und kann somit die Qualität der Eizellen verbessern.
- Folsäure hat Einfluss auf den Hormonhaushalt, insbesondere auf die Hormone, die für den Menstruationszyklus und den Eisprung verantwortlich sind. Ein regelmäßiger und ausgeglichener Menstruationszyklus ist essenziell für die Fruchtbarkeit. Ein Mangel an Folsäure kann zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die die Eizellreifung und den Eisprung beeinträchtigen können.
Bei Männern spielt die Folsäure eine Rolle bei der Spermatogenese, also der Produktion und Entwicklung von Spermien. Eine ausreichende Folsäurezufuhr kann die Spermienqualität verbessern und somit die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung erhöhen.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren können die Fruchtbarkeit auf unterschiedliche Weise fördern.
- Sie sind wichtige Bestandteile der Zellmembranen im Körper und tragen zur optimalen Funktion von Zellen bei, einschließlich der Eizellen. Eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren kann somit die Qualität dieser Zellen verbessern.
- Sie unterstützen die Produktion von Hormonen, die für den Eisprung und die Menstruationszyklen wichtig sind.
- Außerdem kann der regelmäßige Konsum von Omega-3-Fettsäuren die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane fördern. Diese verbessert die Nährstoffversorgung der Eizellen und erhöht so die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung.
Jod
Jod hat Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse, die wiederum für die Regulierung des Stoffwechsels und die Produktion von Hormonen verantwortlich ist. Eine ausgewogene Hormonproduktion ist wesentlich für die Fortpflanzungsfähigkeit, da Schilddrüsenhormone Einfluss auf den Menstruationszyklus und die Eizellreifung haben.
Ein Mangel an Jod kann zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führen, was wiederum ein hormonelles Ungleichgewicht zur Folge hat. Dies kann sich negativ auf die Regelmäßigkeit des Zyklus und die Fruchtbarkeit auswirken.
Die Förderung der Fruchtbarkeit durch Jod ist also eng mit der Unterstützung der Schilddrüsenfunktion und der hormonellen Balance verbunden, was sowohl für Männer als auch für Frauen von Bedeutung ist.
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist in jeder Lebensphase wichtig, bei Kinderwunsch umso mehr. Denke unbedingt an Folsäure und Jod. Beginne am besten schon drei Monate, bevor du aktiv in die Phase des Kinderwunsches startest. Gynäkologe Dr. med. Konstantin Wagner
Lebensmittel, die die Einnistung und Follikelreifung fördern
Eine Vielzahl von Lebensmitteln kann die Einnistung der Eizelle unterstützen und zur Follikelreifung beitragen. Diese sind reich an Nährstoffen, die für eine gesunde Fortpflanzung nötig sind.
Grünes Gemüse
Grünes Gemüse ist nährstoffreich und ideal für die Fruchtbarkeit. Spinat, Brokkoli, Grünkohl und Co. liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die die Fruchtbarkeit erhöhen können. Das grüne Gemüse enthält Folsäure, Eisen sowie Antioxidantien. Letztere sind Moleküle, die die Zellen vor Schäden schützen. Alle spielen entscheidende Rollen im Fortpflanzungsprozess.
Grünes Gemüse und sein Einfluss auf die Fruchtbarkeit
Ernährungsexpertin Dr. Alexa Iwan ordnet im Video die Rolle der Ernährung bei Kinderwunsch ein – in Bezug auf grünes Gemüse und darüber hinaus.
Frisches Obst
Frisches Obst kann die Fruchtbarkeit hauptsächlich durch seine reichhaltige Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Ballaststoffen unterstützen. Diese Nährstoffe können die Gesundheit des Fortpflanzungssystems fördern. Ein wichtiger Aspekt sind die Antioxidantien, die in vielen Obstsorten vorkommen sowie Vitamin C und Vitamin E. Darüber hinaus liefert Obst essenzielle Vitamine und Mineralien, die für die hormonelle Balance und den Menstruationszyklus wichtig sind.
Nährstoffreiche Nüsse
Diese kleinen, aber kraftvollen Nahrungsmittel sind reich an gesunden Fetten, insbesondere einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.
- Viele Nüsse und Samen, beispielsweise Haselnüsse und Sonnenblumenkerne, haben einen hohen Gehalt an Vitamin E. Vitamin E wirkt als Antioxidans und schützt die Zellen vor den Auswirkungen von Stress, der die Qualität von Eizellen beeinträchtigen kann.
- Nüsse und Samen enthalten wichtige Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und das hormonelle Gleichgewicht unterstützen.
Was sollte man beim Kinderwunsch vermeiden?
Einige Lebensmittel und Substanzen können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und die hormonelle Balance stören.
- Eine problematische Gruppe sind Transfette, die häufig in verarbeiteten Lebensmitteln, Frittierölen und Backwaren vorkommen. Diese ungesunden Fette können Entzündungen fördern und die Insulinempfindlichkeit senken, was sich negativ auf den Menstruationszyklus und die Spermienqualität auswirken kann.
- Auch zuckerreiche Lebensmittel, insbesondere raffinierter Zucker und stark verarbeitete Snacks, führen zu plötzlichen Insulinspitzen und können zu Übergewicht und Insulinresistenz beitragen. Diese Faktoren sind mit hormonellen Ungleichgewichten verbunden, die die Fruchtbarkeit mindern können.
- Der übermäßige Konsum von Alkohol hat negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, da er die Hormonproduktion stören kann.
- Koffein sollte ebenfalls in Maßen konsumiert werden: Hohe Mengen an Koffein können die Eizellqualität beeinträchtigen und die Chance auf eine Schwangerschaft verringern.
- Eine Ernährung mit geringem Nährstoffgehalt, der es an frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten mangelt, kann ebenfalls die allgemeine Gesundheit und damit die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.
Nährstoffreiche Gerichte zum Ausprobieren
Hier haben wir einige Rezeptvorschläge, die dich und deinen Körper in der Kinderwunschzeit optimal unterstützen:
Zusätzliche Tipps für eine fruchtbarkeitsfördernde Lebensweise
Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichend Schlaf unterstützen die Gesundheit. In Kombination mit Stressabbau kann dies dazu führen, dass dein Körper entspannter ist und deine Fruchtbarkeit steigt.
Stressabbau durch Yoga und Meditation
Stress hat einen erheblichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit, da er hormonelle Ungleichgewichte fördern und den Menstruationszyklus sowie die Spermienproduktion negativ beeinflussen kann. Techniken wie Yoga und Meditation sind hervorragende Methoden, um Stress zu reduzieren. Yoga hat viele Vorteile:
- Es kombiniert körperliche Bewegung mit Atemkontrolle und Meditation, was nicht nur das körperliche Wohlbefinden steigert, sondern auch den Geist beruhigt.
- Durch gezielte Übungen werden Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert, was besonders für die Fortpflanzungsorgane von Vorteil ist.
- Yoga hilft, den Spiegel des Stresshormons Cortisol zu senken, was die hormonelle Balance stabilisieren kann.
Gynäkologe
Dr. med. Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin und arbeitet als niedergelassener Arzt in seiner Praxis in Kassel. Darüber hinaus teilt er als Medizin-Influencer sein Fachwissen über Social-Media-Plattformen und bietet Onlinekurse zu verschiedenen Themen an, um die gesundheitliche Aufklärung für Frauen jeden Alters zu fördern. Bei FamilienMomente informiert er rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.