Linsen: überzeugen mit einer Fülle an Mineralstoffen
Linsen sind auf der ganzen Welt verwendete Hülsenfrüchte, die zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit gehören. Die schon zu Urzeiten wichtige Pflanzenart gehört zur großen botanischen Familie der Leguminose, einer Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, zu der auch Bohnen, Sojabohnen und Erbsen zählen.
Diese besonderen Eigenschaften haben Linsen
Die Linse wächst als krautige, einjährige Pflanze mit behaartem Stängel. Sie wird 20 bis maximal 50 Zentimeter groß. In den Hülsenfrüchten der Pflanze reifen in der Regel drei bis sieben Linsen oder Samen. Diese sind von beiger bis hellbrauner Farbe. Das Innere der Linsen ist cremefarbig und fest und wird nach dem Kochvorgang mehlig und weich. Linsen weisen typischerweise einen erdigen, leicht nussigen und reichhaltigen Geschmack auf, der vor allem in der orientalischen Küche beliebt ist.
Wo kommen Linsen ursprünglich her?
Die Herkunft der Linse kann auf den Bereich Vorderasien eingegrenzt werden, wo die Urform der Linse bereits seit mehreren tausend Jahren angebaut wird. Von dort aus verbreitete sich die Linse auch nach Europa und Afrika. Heute werden Linsen nahezu überall auf der Welt angebaut. Die Länder Türkei, Frankreich sowie Kanada und Indien markieren aktuell die Hauptanbauländer für Linsen und exportieren auch die meisten Erzeugnisse aus Linsen.
Wann haben Linsen Saison?
Die Haupterntezeit von Linsen ist von Mai bis in den Herbst, weshalb Linsen als Sommer- wie auch als Herbstgemüse gelten. Im Handel sind sie das ganze Jahr über erhältlich. Linsen werden frisch, getrocknet, in Konserven oder tiefgefroren angeboten.
Wozu können Linsen verwendet werden und wie werden sie gelagert?
Linsen sind ideal für die Zubereitung von Suppen und Eintöpfen, aber auch eine beliebte Beilage zu herzhaften Gerichten. Getrocknete Linsen sind lange lagerfähig und befinden sich meist in einer Plastikverpackung. Angeboten werden sie außerdem eingelegt in Konserven oder Gläsern. Kühl, trocken und lichtgeschützt lassen sich Linsen bis zu einem Jahr lagern.
Das steckt in Linsen
Linsen enthalten große Mengen an Folsäure, welche bei der Blut- und Knochenbildung benötigt wird. Weiterhin stecken zahlreiche Ballaststoffe sowie eine Fülle an Mineralstoffen in, die förderlich für die Verdauung sind.
kcal: 329 kcal
Kohlenhydrate: 49.3 g
Eiweiß: 23.5 g
Fett: 1.4 g
Vitamin A: 0 µg
Vitamin B1: 0.45 mg
Vitamin B2: 0.26 mg
Vitamin B6: 0.57 mg
Vitamin C: 1 mg
Vitamin E: 1.14 mg
Calcium: 71 mg
Eisen: 7.5 mg
Kalium: 840 mg
Magnesium: 129 mg
Natrium: 36 mg