Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Hülsenfrüchte: gesund und vielseitig

Bei Hülsenfrüchten werden oft nur die Samen der eigentlichen Frucht gegessen, wie zum Beispiel bei Erbsen, Linsen und Sojabohnen. Teilweise wird auch die ganze Frucht gegessen, beispielsweise bei grünen Bohnen oder Zuckererbsen. Da Hülsenfrüchte viel wertvolles pflanzliches Eiweiß enthalten, sind sie für Personen mit einer fleischarmen Ernährung, für Vegetarier und Veganer unverzichtbar. 

Wissenswertes

Welche besonderen Eigenschaften haben Hülsenfrüchte?

Hülsenfrüchte werden vom Menschen seit jeher wegen ihres hohen Energiegehalts und umfassenden Nährwerts geschätzt. Entsprechend liefern Hülsenfrüchte im Schnitt rund 500 bis 600 Kalorien pro 100 Gramm. Die Makronährstoffe teilen sich auf zwischen 15 und 25 Gramm Proteine pro 100 Gramm sowie zwischen 10 und 20 Gramm Kohlenhydrate (davon allein zwischen 5 und 10 Gramm Ballaststoffe) und etwa 20 bis 50 Gramm Fette pro 100 Gramm. Damit gelten Hülsenfrüchte unter den pflanzlichen Lebensmitteln als echte Kalorienbombe. 


Herkunft

Wo kommen Hülsenfrüchte ursprünglich her?

Frische Hülsenfrüchte in der Detailansicht

Bereits vor mehreren tausend Jahren verspeisten die Menschen diverse Hülsenfrüchte in Form von Sammelfrüchten, die sie zunächst roh aßen und dann über dem offenen Feuer kochten. Speziell in Asien sowie in Südamerika werden Hülsenfrüchte bereits seit über tausend Jahren aktiv kultiviert. Ihren Ursprung haben Hülsenfrüchte daher vermutlich im Süden, beziehungsweise im Südosten der nördlichen Hemisphäre.

Dort wuchsen verschiedene Hülsenfrüchte vor allem innerhalb des heutigen Kolumbien, Mexikos sowie in weiten Teilen Chinas in ihren ursprünglichen Formen. Der Mensch pflanzte alsbald auf der ganzen Welt die Samen der Hülsenfrüchte und trug so zu deren Verbreitung auf dem ganzen Globus bei. Da viele Hülsenfrüchte jedoch von den amerikanischen Kontinenten stammen, die erst um 1500 entdeckt, beziehungsweise später bevölkert wurden, verbreiteten sich viele Hülsenfrüchte erst nach diesem Zeitpunkt auf der ganzen Welt. Beispiele hierfür sind zum Beispiel Kidneybohnen oder Limabohnen.

Die Bedeutung der Hülsenfrüchte für die Landwirtschaft

Im Altertum galt der Anbau von Kichererbsen, Ackerbohnen und Linsen als eines der wichtigsten Standbeine der damaligen Landwirtschaft. Heute werden Hülsenfrüchte nahezu überall auf der Welt angebaut. Pro Jahr werden aktuell rund 150 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte geerntet, beziehungsweise konsumiert. Besonders beliebt sind Hülsenfrüchte auch heute noch innerhalb der orientalischen, beziehungsweise indischen Kultur, wo sie als Grundnahrungsmittel geschätzt sind. Hülsenfrüchte können daher das ganze Jahr über entweder in frischer, getrockneter oder tiefgekühlter Form erworben werden.


Saison

Wann haben Hülsenfrüchte Saison?

Hülsenfrüchte sind ganzjährig verfügbar


Verwendung und Lagerung

Wozu können Hülsenfrüchte verwendet werden und wie werden sie gelagert?

Frische Hülsenfrüchte in der Detailansicht

Da Hülsenfrüchte im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung nahezu unverzichtbar sind, gelten sie in vielen Kulturen als Grundnahrungsmittel. Sie werden gern zur Zubereitung von herzhaften Gerichten wie zum Beispiel Linsen- oder Bohneneintöpfen, Kichererbsenpüree (Humus) oder anderweitigen Beilagengerichten eingesetzt. Ebenfalls beliebt ist die Verwendung von Hülsenfrüchten auch bei der Zubereitung von Gemüsesalaten. Da Hülsenfrüchte nahrhaft und gesund sind, gelten sie in vielen Ländern auch als beliebter Snack für zwischendurch. Getrocknete Hülsenfrüchte sind auf Grund der Wasserreduktion sehr lange haltbar. Hülsenfrüchte in Konserven sind ebenfalls lange lagerbar.


Inhaltsstoffe

Das steckt in Hülsenfrüchten

Hülsenfrüchte sind aufgrund ihres hohen Gehalts an Ballaststoffen vor allem für den Darm gesund. Ebenfalls sollen sie den Cholesterinspiegel nachhaltig senken und so Herz-Kreislauf-Krankheiten entgegenwirken. Die hohen Anteile an Kalium senken zudem den Blutdruck und das innerhalb der Hülsenfrüchte enthaltene Vitamin B6 ist gut für den Stoffwechsel. Ebenfalls zu erwähnen sind an dieser Stelle die hohen Mineralstoffanteile sowie die positive Makronährstoffverteilung, die Hülsenfrüchte zu einem echten Powerfood – gerade auch für Sportler machen. Hülsenfrüchte stellen also ein sehr gesundes Lebensmittel dar und sollten daher so oft wie möglich auf dem Speiseplan stehen.




Weitere interessante Artikel


Weitere Magazinkategorien