So sparen Sie mit einer Einkaufliste bares Geld – und Zeit!
Einkaufen wie die Großeltern
Zugegeben, es klingt ein wenig altbacken, mit einem handgeschriebenen Einkaufszettel in den Supermarkt zu gehen. Doch heißt es nicht immer, Omi wusste es am besten? Sie legte vor dem Wochenendeinkauf für jeden einzelnen Wochentag den Speiseplan fest. Aus den nötigen Zutaten ergab sich die Einkaufsliste quasi von selbst. Am Tag des Einkaufens wurden Kühlschrank und Vorratsregal überprüft, ob noch das eine oder andere vorhanden ist. Erst dann ging es mit Plan und Einkaufszettel in den Supermarkt. Durch diese strukturierte Vorgehensweise standen bei den Großeltern jeden Tag leckere und dazu noch gesunde Gerichte auf dem Tisch – und die gesparten Groschen steckte Oma ihren Enkeln dann zu.
Gut geplant ist effizient gekocht
Denn das ist einer der großen Vorteile eines Einkaufszettels: Durch ihn sparen Sie bares Geld. Wer vorab plant, was er nächste Woche kochen will, kauft Zutaten und ihre Menge gemäß den Gerichten. Dabei bietet es sich natürlich an, Mahlzeiten mit ähnlichen Bestandteilen zu wählen. Kaufen Sie zum Beispiel Paprikas im Dreierpack, sind sie günstiger. Montag füllen Sie sie etwa mit Hackfleisch, Dienstag gibt es leckeres Ofengemüse und Mittwoch machen sie sich prima im Salat. Das Planen an einem Tag der Woche spart Zeit, denn Sie stehen nicht ratlos jeden Abend vor dem Kühlschrank – schließlich haben Sie sich darüber schon einmal den Kopf zerbrochen.
Dank Einkaufszettel Überschuss vermeiden
Gerade in unserer heutigen Zeit, wo laut Verbraucherzentrale in Deutschland elf Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll landen, können Sie mithilfe eines Einkaufszettels bewusst etwas gegen diese Verschwendung beitragen. So schonen Sie mit Ihrer Liste nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern sogar die Umwelt.
Unsere Kaufland-App für Android und iOS hat Omas Einkaufsliste modernisiert. Mit ihr lassen sich die benötigten Produkte ganz einfach per Barcode-Scanner erfassen und landen so auf der Liste. Für eine bessere Übersicht ist diese in „Offen” und „Erledigt” unterteilt. Wer ein Kaufland-Kundenkonto hat, kann seinen Einkaufszettel auch am PC oder am Tablet auf der Webseite erstellen und anschließend in der App synchronisieren.