Mehl ist nicht gleich Mehl – unser Mehlratgeber
Mehl gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln. Es ist aus den meisten Backrezepten nicht mehr wegzudenken. Aber woher stammt Mehl eigentlich? Welche glutenfreien Alternativen gibt es? Wir zeigen dir, was im Mehl steckt und welche Sorten sich besonders zum Kochen, Backen und Co. eignen.
Was ist Mehl?
Ob Brot, Kuchen oder Nudeln: Mehl steckt in vielen Lebensmitteln. Aber was ist Mehl eigentlich genau? Mehl ist gemahlenes Getreide, oder? Naja, nicht immer. Vielleicht hast du schon Buchweizen- oder Quinoamehl im Supermarktregal entdeckt. Das ist kein gemahlenes Getreide, denn auch aus Samen oder Hülsenfrüchten kann man feines Mehl herstellen. Daher bezeichnen wir Quinoa und Co. auch als Pseudogetreide. Schmecken tut es natürlich trotzdem. Übrigens: Die Bezeichnung Mehl bezieht sich auf die pulvrige Konsistenz, weder auf Ursprung noch Geschmack. Quarzmehl beispielsweise hat trotz Bezeichnung in der Küche nichts verloren, denn es ist ein Baustoff und gehört in die Werkstatt.
Ursprünge des Mehls
Mehl hat eine uralte Tradition. Schon vor tausenden Jahren bereiteten unsere Vorfahren Speisen aus Getreide zu. Der Getreideanbau hat sogar dafür gesorgt, dass Menschen sesshaft wurden. Weil dadurch ein Grundnahrungsmittel vor Ort verfügbar war, waren die Menschen nicht mehr darauf angewiesen, als Jäger und Sammler durchs Land zu ziehen. So entwickelten sich der Ackerbau, die Tierzucht und es wurden Dörfer gegründet. Erst später entdeckten die Menschen, dass man Getreide auch mahlen kann, um daraus Brot zu backen.
Übrigens: Das Mahlen von Getreide war früher Frauensache. Daher liegt es nahe, dass auch eine Frau durch Zufall den ersten Sauerteig entdeckte. Angeblich spielte sich das Ganze folgendermaßen ab: Eine Ägypterin ließ ihren frisch zubereiteten Getreidebrei aus Versehen in der Sonne stehen. Aber anstatt den Teig hinterher wegzuwerfen, backte sie daraus ein Fladenbrot. Es wurde locker und fluffig – und so zum neuen Standard. Seitdem ist Sauerteig aus den Bäckereien nicht mehr wegzudenken.
Getreide zu mahlen ist allerdings eine anstrengende und langwierige Angelegenheit. Daher erfanden die Römer die erste Drehmühle, die von Sklaven oder Tieren angetrieben wurde. Menschen entwickelten diese Technik immer weiter: von Drehmühlen, zu Wind- und Wassermühlen bis hin zur ersten Dampfmühle im Industriezeitalter.
Vom Getreide zum Mehl: So wird Mehl hergestellt
Auch wenn Weizen zu unseren Grundnahrungsmitteln zählt, wissen doch nur wenige, wie Mehl hergestellt wird. Einfach Getreide mahlen? Ganz so einfach ist das nicht!
Zunächst liefern Bauern das Getreide an. Um eine gute Qualität sicherzustellen, untersucht der Müller die Körner. Wichtig sind hier Feuchtigkeit, Proteingehalt und Kornhärte des Getreides. Diese Faktoren können nämlich je nach Jahreszeit variieren. Vor dem eigentlichen Mahlen reinigen, sieben und scheuern Maschinen das Getreide, um es von Dreck und Ungeziefer zu befreien. Anschließend entfernen sie Schale und Keimling. Dann mahlen sogenannte Walzenstühle das Getreide in bis zu 20 Durchgängen, bis das Mehl fein genug ist. Anschließend lagert der Müller das Mehl in Silos, bis es verpackt wird und seinen Weg ins Supermarktregal findet.
Das steckt hinter den Zahlen auf der Mehlpackung
Die Typenzahl des Getreidemehls gibt Aufschluss über den Nährstoffgehalt und die Feinheit: je höher die Zahl, desto höher der Mineralstoffgehalt. Das Mehl ist dann auch gröber und dunkler. Feines Mehl eignet sich für feines Gebäck wie Kuchen. Mit gröberem Mehl gelingen herzhafte Backwaren wie Pizza, Vollkornbrötchen oder Mischbrot.
Weizenmehl Type 405 ist von allen Mehlen am meisten verbreitet. Für feine Gebäcke wie Kekse oder Kuchen eignet sich diese Type besonders. Eine höhere Typenzahl kommt eher bei gröberen Backwaren wie Mischbrot zum Einsatz.
Erfahre mehr im Ernährungstipp-Video von Dr. Alexa Iwan.
Nährwerte pro 100g Weizenmehl je Type:
| Type 405
| Type 550
| Type 1050
| Vollkorn
|
Kalorien | 335 g | 337 g | 331 g | 302 g |
Eiweiß | 10,6 g | 10,9 g | 11,6 g | 12,1 g |
Fett | 1 g | 1,1 g | 1,8 g | 2 g |
Kohlenhydrate | 71 g | 70,8 g | 67 g | 59,7 g |
Ballaststoffe | 4 g | 4,1 g | 5,2 g | 11,7 g |
Salz | 2 mg | 2 mg | 2 mg | 2 mg |
Kalium | 108 mg | 146 mg | 203 mg | 378 mg |
Calcium | 15 mg | 16 mg | 24 mg | 28 mg |
Phosphor | 74 mg | 108 mg | 208 mg | 350 mg |
Magnesium | 20 mg | 10 mg | 53 mg | 130 mg |
Eisen | 1,5 mg | 1,1 mg | 2,2 mg | 4,7 mg |
Vitamin E | 0,3 mg | 0,3 mg | 1,4 mg | 2,1 mg |
Vitamin B1 | 0,06 mg | 0,11 mg | 0,43 mg | 0,47 mg |
Vitamin B2 | 0,03 mg | 0,08 mg | 0,07 mg | 0,17 mg |
Niacin | 0,7 mg | 0,5 mg | 1,4 mg | 4,8 mg |
Vitamin B6 | 0,18 mg | 0,1 mg | 0,24 mg | 0,46 mg |
Nährwerte je Mehlsorte pro 100g:
| Dinkelmehl Type 630 | Roggenmehl Type 815 | Roggen Vollkornmehl | Maismehl | Reismehl |
Kalorien | 332 g | 321 g | 293 g | 323 g | 352 g |
Eiweiß | 9,7 g | 6,9 g | 10,8 g | 8,3 g | 7,2 g |
Fett | 2,6 g | 1 g | 1,5 g | 2,8 g | 0,7 g |
Kohlenhydrate | 77 g | 71 g | 59 g | 66,3 g | 79,1 g |
Ballaststoffe | 8,4 g | 6,5 g | 13,9 g | 9,4 g | 2 g |
Salz | 3 mg | 1 mg | 2 mg | 1 mg | 4 mg |
Kalium | 349 mg | 170 mg | 490 mg | 120 mg | 104 mg |
Calcium | 24 mg | 22 mg | 32 mg | 18 mg | 7 mg |
Phosphor | 384 mg | 126 mg | 354 mg | 281 mg | 90 mg |
Magnesium | 114 mg | 26 mg | 93 mg | 47 mg | 23 mg |
Eisen | 3 mg | 2,1 mg | 3,7 mg | 2,3 mg | 0,4 mg |
Vitamin E | 1,4 mg | 0,5 mg | 1,6 mg | 1,5 mg | 1 mg |
Vitamin B1 | 0,42 mg | 0,18 mg | 0,3 mg | 0,44 mg | 0,06 mg |
Vitamin B2 | 0,1 mg | 0,09 mg | 0,14 mg | 0,13 mg | 0,03 mg |
Niacin | 1,5 mg | 0,6 mg | 1,9 mg | 2 mg | 1,4 mg |
Vitamin B6 | 0,3 mg | 0,11 mg | 0,3 mg | 0,06 mg | 0,2 mg |
Diese verschiedenen Mehlsorten gibt es
Auch wenn wir am häufigsten mit Weizenmehl kochen oder backen, sollte man zumindest einmal von anderen Mehlsorten gehört haben. Wer weiß: Vielleicht kommst du ja auf den Geschmack! Einen Überblick gibt unser Mehl-ABC:
Buchweizenmehl
Das leicht gräuliche, etwas bitter-nussige Mehl lässt sich gut für Pfannkuchen oder Waffeln verwenden. Wegen des kräftigen Geschmacks und des fehlenden Klebereiweißes wird es meist nur in Mischungen mit anderen Mehlen zum Backen verwendet. Buchweizen ist übrigens kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs wie Rhabarber.
Dinkelmehl
Das nussig-aromatische Mehl aus dem Urgetreide Dinkel vertragen viele Menschen besser als Weizenmehl, obwohl es sogar besonders viel Klebereiweiß enthält. Beim Verarbeiten sollte man deshalb darauf achten, dass man den Teig nicht überknetet und er dadurch seine Struktur verliert. Also: Teig kurz kneten, lange ruhen lassen. Dinkelteig ist übrigens klebriger und flüssiger als solcher aus Weizenmehl.
Einkornmehl
Das würzig-aromatische und gelbliche Urgetreidemehl erlebt gerade eine Renaissance. Sein besonderes Plus: Es hat einen recht hohen Betacarotingehalt. Das weiche Korn bindet weniger Wasser und der Teig wird eher fest. Für Rührkuchen und Mürbeteig ist es daher gut geeignet.
Emmermehl
Emmer ist ein Verwandter des Weizens und zeichnet sich durch einen hohen Mineral- und Eiweißgehalt aus. Sein Glutengehalt ist allerdings geringer. Mit seinem würzigen Geschmack eignet es sich für herzhafte Hefeteige. Da das harte Korn eher ein grießiges Mehl ergibt, ist es perfekt für die Herstellung von Knödel oder Nudeln.
Hanfmehl
Noch recht unbekannt in der Riege der Mehlalternativen ist Hanfmehl. Und eines vorweg: Nein, die Samen, aus denen das Mehl gewonnen wird, haben keine berauschende Wirkung. Das etwas grünliche Mehl schmeckt nussig und leicht bitter. In Fitness- und Low-Carb-Kreisen ist es als pflanzliche Proteinquelle und wegen seines Aminosäurenprofils als Mehlergänzung bekannt. Komplett lässt sich Weizenmehl damit nicht ersetzen, aber bis zu zehn Prozent sind kein Problem. Wie bei den anderen glutenfreien Mehlen sollte man hier auf eine Mehlmischung setzen.
Kartoffelmehl
Kartoffelmehl ist eigentlich Kartoffelstärke und wird nicht klassisch durch einen Mahlvorgang gewonnen, sondern aus geschälten Kartoffeln hergestellt. Es sorgt für eine schöne Textur und saftige Backwaren. Man kann es sehr gut als Verdickungsmittel von Soßen und Suppen verwenden.
Kokosmehl
Exotisch-nussig und leicht süß: Kokosmehl bringt eine spannende Note ins Gebäck. Oft kann man sogar an anderen Süßungsmitteln im Rezept ein wenig sparen. Außerdem punktet es mit seinem Protein- und Ballaststoffgehalt. Von 500 Gramm Weizenmehl lassen sich etwa 125 Gramm problemlos durch Kokosmehl ersetzen. Wer einen Schritt weiter gehen und ohne Weizenmehl backen möchte, braucht ein wenig Übung: Kokosmehl nimmt nämlich sehr viel Flüssigkeit auf. Außerdem muss man im Blick haben, dass Kokosmehl von Natur aus glutenfrei ist und daher dem Teig keine Bindekraft geben kann. Für ein leckeres Backergebnis kombiniert man verschiedene Mehle mit Kokosmehl, beispielsweise Mandelmehl, und ergänzt für die Bindekraft ein paar Gramm Leinsamen- oder Johannisbrotkernmehl.
Leinsamenmehl
Während Weizenmehl mit 70 bis 80 Gramm Kohlenhydraten auf 100 Gramm um die Ecke kommt, enthält Leinsamenmehl nur etwa zwei Gramm auf die gleiche Menge. Das ist schon einmal ein großer Pluspunkt. Hinzu kommen sein leicht nussiger Geschmack und seine guten Binde- und Quelleigenschaften – ganz ohne Gluten. Ein Esslöffel Leinsamenmehl verrührt mit etwa drei Esslöffeln Wasser kann sogar ein Ei im Teig ersetzen. Wer mit anderen glutenfreien Mehlen wie Kokosmehl backt, kann deren fehlende Bindefähigkeit durch etwa zehn Gramm Leinsamenmehl ausgleichen. Zwar lässt sich Weizenmehl nicht komplett durch Leinsamenmehl beim Backen ersetzen, aber bei 500 Gramm Weizenmehl können es immerhin 100 Gramm sein, ohne dass man dabei etwas Besonderes beachten müsste.
Mandelmehl
Nicht nur für glutenfreie, sondern auch für Low-Carb-Ernährungspläne bietet sich das Nussmehl an, da es relativ kohlenhydratarm und eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß ist. Es schmeckt dezent süßlich nach Mandeln und eignet sich daher gut für süße Kuchen. Wenn man bei einem Rezept Weizen- durch Mandelmehl ersetzen möchte, muss man folgendes beachten: 50 Gramm Mandelmehl sind für 100 Gramm Weizenmehl ausreichend.
Maismehl
Nicht nur in der mexikanischen Küche wird Maismehl beispielsweise für die Zubereitung von Tortillas gern genommen. Maisstärke ist geschmacklich mild-süßlich und somit vielseitig einsetzbar. Dank seines hohen Stärkegehalts sorgt es für eine schöne Teigstruktur und kann auch als Verdickungsmittel für Cremes eingesetzt werden.
Reismehl
Da Reismehl einen sehr milden Eigengeschmack hat, können damit problemlos sowohl süße Muffins als auch herzhafte Brote gebacken werden. Im kalten Zustand nimmt Reismehl allerdings fast keine Flüssigkeit auf und der Teig wird vor dem Backen sehr flüssig sein. Beim Backen nimmt der Reis die Flüssigkeit dann auf und das Gebäck erhält eine feste Konsistenz. Reismehl eignet sich außerdem gut zum Andicken von Suppen, Soßen oder Cremes.
Roggenmehl
Roggen ist eine gute Wahl für intensiv-herzhafte Brotsorten und punktet gegenüber Weizen und Dinkel mit mehr Ballaststoffen und einem höheren Mineralstoffgehalt. Da es ein stärkeabbauendes Enzym enthält, das der Verkleisterung beim Backen entgegenwirkt, muss es versäuert werden. Das geht beispielsweise mit Buttermilch oder Zitronensaft.
Sojamehl
Mit seinem fein-nussigen Eigengeschmack eignet es sich für Kuchen, Pfannkuchen oder Brote. Wer sich vegan ernähren möchte, kann Sojamehl auch gut als Ersatz für Eier einsetzen. Ein Ei wird dabei mit zwei Esslöffeln Wasser und einem Esslöffel Sojamehl ersetzt. Da es einen hohen Fettgehalt hat, sollte man es schnell aufbrauchen, damit es nicht ranzig wird oder zur entfetteten Variante greifen.
Haltbarkeit und Lagerung von Mehl
Du kannst Mehl üblicherweise in einer 500-Gramm-Packung kaufen. Meistens benötigst du aber nicht die gesamte Menge für ein Rezept. Wir zeigen dir deshalb, wie lange Mehl haltbar ist und wie du es am besten lagerst.
Haltbarkeit
Allgemein gilt: Je trockner ein Produkt ist, desto länger ist es haltbar. Das gilt auch für Mehl – es kommt aber auf die Type an. Denn Vollkornmehl enthält mehr Fett, das ranzig werden kann. Als Faustregel gilt daher: Mehle mit niedriger Type sind länger haltbar als die mit hoher Type. Dunkle Mehle halten circa zwei Monate, weiße Mehle sogar bis zu einem Jahr. Generell solltest du immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Wird Mehl lange gelagert, kann die Qualität nachlassen. Das beeinflusst dann auch dein Backergebnis. Außerdem ist das Mehl nicht vor Ungeziefer geschützt. Ob es noch gut ist, findest du schnell heraus: Siebe es einfach! Das Mehl sollte keine Körner oder Klümpchen enthalten. Auch der Geschmack sollte trotz der Lagerung neutral sein.
Lagerung
Lagere Mehl an einem trockenen, dunklen Ort in einem luftdichten Behältnis. Denn bei grellem Licht werden die Vitamine des Mehls schneller abgebaut. Darunter kann unter anderem seine Farbe leiden. Da Mehl Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad am besten gefallen, lohnt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank nicht. Auch seine Nachbarn solltest du sorgfältig auswählen. Bei Lebensmitteln mit starkem Eigengeschmack oder -geruch kann das neutrale Mehl den Geschmack annehmen. Wie bei den meisten Lebensmitteln gilt auch hier: Kaufe in kleinen Mengen und brauche das Mehl zügig auf.
Verwendung von Mehl beim Kochen und Backen
Mehl ist mehr als nur eine Backzutat. Hättest du vermutet, dass es Soßen sämig werden lässt? Was Mehl alles kann, erfährst du hier.
Kochen mit Mehl
Da Mehl gut bindet, macht es Suppen und Soßen herrlich sämig. Dafür eignet sich Weizenmehl Type 405 besonders gut.
So machst du eine Mehlschwitze selbst:
Für die Mehlschwitze benötigst du 30 Gramm Butter oder Margarine, 30 Gramm Mehl und 500 Milliliter Wasser. Und so gehts:
- Schmelze die Butter in einem Topf bei niedriger bis mittlerer Hitze.
- Gib das Mehl unter ständigem Rühren hinzu. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen.
- Röste das Butter-Mehl-Gemisch je nach gewünschter Farbe.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre das Wasser ein.
- Gib das Wasser nach und nach dazu, damit die Soße nicht zu flüssig wird.
- Rühre so lange, bis sich Mehlschwitze und Wasser verbunden haben.
- Lasse die Soße noch einige Minuten köcheln, damit sie ihren Mehlgeschmack verliert.
- Verarbeite die Soße dann laut Rezept oder schmecke sie mit Gewürzen und frischen Kräutern ab.
- Lasse es dir schmecken!
Backen mit Mehl
Mehl bildet die Grundzutat der meisten Backrezepte, egal ob süß oder salzig. Je nach Gebäck bieten sich aber verschiedene Mehlsorten und Typen an. Weizenmehl ist zum Backen am besten geeignet und wird deshalb am häufigsten verwendet. Dinkelmehl hat ähnliche Eigenschaften, ist aber etwas nussiger und kräftiger im Aroma. Wenn dich die gräuliche Farbe nicht stört, kannst du Weizenmehl oft einfach durch Dinkelmehl ersetzen. Roggenmehl eignet sich mit seinem kräftigen Geschmack am besten für Brote. Wer zum gesünderen Vollkornmehl greifen möchte, hält am besten etwas Wasser bereit. Denn der Teig benötigt dann mehr Flüssigkeit und wird herzhafter. Spezialmehle, wie Strudel- oder Spätzlemehl, sind genau auf ihre Rezepte ausgelegt. So ist Strudelmehl beispielsweise feiner und der Teig elastischer als bei herkömmlichen Mehlen. Was du beim Teig kneten beachten solltest, liest du hier.
Diese Mehlsorten eignen sich bei Glutenunverträglichkeit
Eine Glutenunverträglichkeit ist heute leider keine Seltenheit mehr. Egal ob du an einer Zöliakie leidest oder dich bewusst für eine glutenfreie Ernährung entscheidest – es gibt viele Alternativen zu Weizen, Dinkel und Co. Das enthaltene Gluten ist eine Mischung aus verschiedenen Eiweißen. Sie sorgen dafür, dass der Teig klebrig und elastisch ist. So wird das Gebäck luftig und bleibt länger frisch. Roggen und Gerste enthalten weniger Gluten als Weizen oder Dinkel. Bei Hafer solltest du vorsichtig sein: Er ist nicht immer glutenfrei, es kommt auf die Herstellung an. Je nach Produktionsart und -ort können Spuren anderer glutenhaltiger Mehle ins Hafermehl gelangen. Wenn du daher vollständig auf Gluten verzichten möchtest, greife am besten zu einem Mehl, das mit einer durchgestrichenen Ähre gekennzeichnet ist – dem Zeichen für glutenfreie Produkte.
Glutenfreie Mehlsorten
Es gibt viele glutenfreie Alternativen, die du zum Backen oder Kochen verwenden kannst. Eine Übersicht bietet unsere Mehl-Liste:
Mehl aus glutenfreien Getreiden
- Hafermehl (mit Zertifizierung)
- Maismehl
- Teffmehl
- braunes Reismehl, Vollkornreismehl
- weißes Reismehl
- Klebreismehl, süßes Reismehl
- Süßkartoffelmehl
Mehl aus glutenfreien Pseudogetreiden
- Buchweizenmehl
- Quinoamehl
- Amaranthmehl
Nussmehle
- Kokosmehl
- Mandelmehl
- Kastanienmehl
- Haselnussmehl
- Walnussmehl
- Pekannussmehl
- Cashewnussmehl
- Pistazienmehl
- Macadamianussmehl
Bohnenmehle
- Kichererbsenmehl
- Sojamehl
- Bohnenmehl (Mischung aus verschiedenen Bohnenmehlen)
Glutenfreie Stärkemehle
- Kartoffelmehl
- Maisstärke
- Pfeilwurzelmehl
- Tapiokamehl
Glutenfreies Brot backen
Manchmal ist es nicht leicht, leckere glutenfreie Produkte zu finden. Probiere deshalb unser Brotrezept. Das ist nicht nur glutenfrei, sondern auch vegan.
Dafür benötigst du:
- 100 g Buchweizenmehl
- 100 g weißes Reismehl
- 100 g Kichererbsenmehl
- 40 g Tapiokamehl
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- ¾-1 TL Meersalz
- 50 g Kürbiskerne (optional)
- 450 ml Wasser
- 30 g gemahlene Flohsamenschalen
Zubereitung:
- Bereite zunächst das Flohsamengel zu, indem du 450 Milliliter Wasser und 30 Gramm gemahlene Flohsamenschalen verrührst. Stelle die Mischung für 20 bis 30 Minuten beiseite, um die Flohsamenschalen quellen zu lassen.
- Wiege die trockenen Zutaten ab und gib sie in eine Schüssel. Heize den Backofen auf 180 Grad vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Gib die Flohsamenschalen zu der Mehlmischung hinzu und vermenge den Teig. Verwende dazu deine Küchenmaschine mit Knethaken oder deine Hände.
- Falls du den Teig als zu feucht empfindest, bestreue ihn mit etwas Tapiokastärke. Fühlt er sich zu trocken an, gib etwas Wasser hinzu.
- Forme einen runden Laib und backe das Brot für ca. 55 bis 60 Minuten im Ofen.
- Lasse das Brot vollständig abkühlen.
- Probiere das Brot mit etwas Butter oder Margarine, oder schaue in unserer Rezeptwelt nach Ideen für leckere Sandwiches!
Häufige Fragen über Mehl
Die Type eines Mehls gibt seinen Mineralstoffgehalt an. Was heißt aber „doppelgriffig“? Musst du Mehl wirklich sieben, um einen besonders luftigen Teig zu erhalten? Wir räumen mit Mythen auf und erklären, was hinter den Bezeichnungen steckt.
Was bedeutet „griffiges“ Mehl?
Griffiges Mehl macht seinem Namen alle Ehre. Denn wenn du in das Mehl hineinfasst, spürst du kleine Partikel. Das kommt vom Feinheitsgrad des Mehls. Durch die grobe Vermahlung nimmt es Flüssigkeit langsamer auf und bindet gut. Es eignet sich daher für quellende, elastische Teige.
Was ist Instant-Mehl?
Instant-Mehl und doppelgriffiges Mehl sind zwei Bezeichnungen für ein und dasselbe: gemahlenes Mehl, bei dem die Mehlpartikel noch gröber sind als bei griffigem Mehl. Du musst es nicht sieben, da es nicht klumpt, immer staubt und rieselfähig ist. Seine langsame Flüssigkeitsaufnahme eignet sich gut für Nudelteig, als Panade oder zum Binden von Saucen und Suppen.
Wieso muss man Mehl sieben?
Früher kauften Menschen meist mehrere Säcke Mehl, um sie einzulagern. So konnten sich unbeliebte Gäste in das Mehl schleichen. Da die Qualität damals noch nicht so gut war wie heute, siebten sie das Mehl um Ungeziefer, Dreck oder zu große Stückchen herauszufiltern. Das ist heute nicht mehr notwendig, denn das Mehl durchläuft während der Produktion mehrere Qualitätskontrollen. Gesiebtes Mehl beeinflusst auch die Wirkung auf das Backergebnis nicht. Du kannst Mehl also direkt in den Teig geben, ganz ohne zu sieben.