Filialdaten werden geladen.

Ihre Daten werden gesendet.
Entdecke unsere Filial-Angebote

Online-Marktplatz

Filial-Angebote

Ostern mit Kindern: So verbringst du schöne Ostertage mit der Familie

Der Frühling ist da und die Kinder freuen sich auf den Osterhasen: Wie das Osterfest hierzulande gefeiert wird, was es mit der Tradition des Eiersuchens auf sich hat und mit welchen Bastel- und Backideen du deinen Lieben eine Freude machen kannst, liest du in unserem FamilienMoment.

✔️ in Zusammenarbeit mit Julia von @mamiblock

Osterfest

Wieso feiern wir Ostern?

Ostern ist das bedeutendste Fest des Christentums, an dem die Auferstehung Jesu Christi, des Sohnes Gottes, gefeiert wird. Heutzutage ist das Fest auch von heidnischen, jüdischen und christlichen Traditionen geprägt. So bestimmen den Zeitpunkt des Festes beispielsweise sowohl das jüdische Passahfest als auch die Mondphasen. Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond, der auf den kalendarischen Frühlingsanfang folgt.

Die Woche vor Ostern nennen wir Karwoche. Sie beginnt am Palmsonntag und beendet mit Gründonnerstag und Karfreitag die am Aschermittwoch beginnende 40 Tage andauernde Fastenzeit. Den Höhepunkt des Festes feiern wir am Ostersonntag. Den Überlieferungen nach ist Jesus Christus an diesem Tag von den Toten auferstanden.


Ostertraditionen

Welche Ostertraditionen gibt es? Worauf freuen sich Kinder an Ostern? 

Die Ostertraditionen sind von Familie zu Familie unterschiedlich. Viele nutzen die Feiertage, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Das kann bei der traditionellen Eiersuche oder beim Osterfeuer sein, das hierzulande vielerorts entzündet wird. Du hast noch keine eigene Ostertradition? Verbringe die gemeinsame Zeit beispielsweise mit Basteln, Backen oder Eierfärben

Ostereier suchen

Die Ostereiersuche am Ostersonntag kann kaum ein Kind erwarten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Nester und die Eier auf dem Balkon, im Garten oder in der Wohnung versteckst. Das Suchen und Finden verzaubert jedes Kind.

Falls du Lust hast, die Ostereiersuche dieses Jahr spannender zu gestalten, veranstalte eine kleine Schnitzeljagd für die ganze Familie. Kinder und Eltern treten beim Eierlaufen, Hüpfen und Rätsellösen gegeneinander an. Am Ende wartet als Belohnung das gefüllte Osternest. 

Das Osterfeuer 

Der Besuch des Osterfeuers gehört zur Tradition vieler Familien. Erwachsene und Kinder kommen mit Freunden bei gemütlicher Lagerfeueratmosphäre zusammen. Oftmals gibt es vor Ort die Möglichkeit, Essen und Getränke zu kaufen. 

Das Osterfrühstück 

Für viele Familien gehört es zur Tradition, am Ostersonntag ein gemeinsames Osterfrühstück oder einen Osterbrunch zu verbringen. Ein festlich gedeckter Tisch lädt zum ausgiebigen Genießen, Spielen und Plaudern ein. Herzhafte und süße Leckereien, bunt gefärbte Eier, frische Blumen und selbst gebastelte Osterdekorationen dürfen auf dem Esstisch nicht fehlen.

Binde auch die Kinder bei der Gestaltung des Ostertisches ein. Der Nachwuchs freut sich und ist stolz, helfen zu dürfen. Um nicht in vorösterlichen Stress zu geraten, verabrede mit deinen Gästen, wer welche Leckerei für die Ostertafel mitbringt. Weitere Tipps findest du in unserem FamilienMoment zum Osterfrühstück.


Österliche Geschenke

Mit welchen Geschenken machst du Kindern an Ostern eine Freude? 

Beim Eiersuchen zählt oft der Weg mehr als das Ziel – die Freude daran ist das Beste. Manchmal liegt allerdings auch ein kleines Geschenk im Osternest. Bunt gefärbte, gekochte Eier oder Süßigkeiten gehören zu den beliebtesten Nestfüllern. Auch ein kleines Spielzeug, ein Kinderbuch oder ein Kuscheltier kann im Osternest Platz finden.

Das wertvollste Geschenk aber ist die gemeinsame Zeit. Geteilte Erlebnisse bleiben in Erinnerung: Macht einen schönen Osterspaziergang oder einen Ausflug und feiert das Fest gemeinsam mit der Familie. 


Ideen im Video

So bereitest du dich mit Kindern auf das Osterfest vor

Julia von @mamiblock zeigt uns im Video, wie du gefärbte und gekochte Eier in einer bunten Wiese in Szene setzt oder wie du mit ein paar Handgriffen eine Überraschung für den österlichen Frühstückstisch zauberst.


Basteln

Was kannst du mit Kindern zu Ostern basteln?

Zur Vorbereitung und Einstimmung auf Ostern lassen sich viele kreative Dinge basteln, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch für einen schönen Bastelnachmittag sorgen. Ob bunte Ostereier aus Papier für die Fenster, Tischdekoration oder die Einladungskarte für das Osterfrühstück mit Oma und Opa – hier findest du die schönsten Ideen.

Bunte Eierwiese

Die bunte Eierwiese – eine passende Deko für den Tisch

Mit unserer Eierwiese wird dein Esstisch kunterbunt.

Du brauchst:

  • bunt gefärbte, gekochte Eier
  • leeren Eierkarton
  • Kleber oder Heißkleber
  • Schere oder Cutter
  • Blumensticker
  • Bastelpapier in verschiedenen Grüntönen
  • Wasser- oder Acrylfarbe

So geht's:

  1. Deckel, vordere Lasche und Spitzen des Eierkartons abschneiden, sodass nur noch becherförmige Vertiefungen übrig bleiben.
  2. Bastelpapier in Streifen schneiden und aus diesen Streifen schmale Dreiecke herausschneiden, damit Grasoptik entsteht.
  3. Mit Kleber das vorbereitete Bastelpapier auf den Eierkarton aufkleben.
  4. Für die Blumenoptik Sticker auf die Grashalme aufkleben.

Eierwiese-Bastelanleitung mit Bildern als Download

FamilienMomente – Eierwiese (0.7 MB)
Zwei Osterhäschen im Handtuch

Ein süßes Osterhäschen – das Ei im Hasenhandtuch

Zaubere aus einem Handtuch im Handumdrehen ein süßes Osterhäschen.

Du brauchst:

  • kleines, braunes Handtuch mit den Maßen 50 x 30 Zentimeter
  • Überraschungsei
  • buntes Geschenkband
  • kleines Stück roten Filz oder Stoff
  • zwei Wackelaugen
  • Nadel und Faden zum Annähen der Augen
  • zwei braune Haargummis
  • Geschenketikett

So geht's:

  1. Handtuch aufrollen, um das Überraschungsei herumlegen und mit den beiden Haargummis so zusammenbinden, dass über dem Ei ein Gesicht und zwei Ohren entstehen.
  2. Die Wackelaugen und die Nase aus rotem Stoff mit ein paar einfachen Stichen auf dem Handtuch befestigen.
  3. Dem Hasen ein Schleifchen mit einem Geschenketikett um den Hals binden.  

Hasentuch-Bastelanleitung mit Bildern als Download

FamilienMomente – Handtuch-Osterhase (0.7 MB)

Zwei weitere österliche Bastelideen

Erstelle eine individuelle Einladungskarte für das Osterfest oder lasse Kresse in der Eierschale wachsen.

  • Osterkarte basteln: Zum klassischen Osterbrunch kommt oft die ganze Familie zusammen. Bastele kleine Tischkärtchen gemeinsam mit deinem Sonnenschein. Kleinere Kinder verzieren die Karten mit einem Abdruck der Hände. Größere Kinder können die Kärtchen schon selbst verzieren, ausschneiden oder den Namen des Gastes aufschreiben. Mit ein bisschen Kreativität, Fingermalfarben, Pinsel und bunten Stiften werden aus einfachen Hand- und Fingerabdrücken die schönsten Ostermotive. Wie wäre es mit einem Hasen für Papa, einem Blumenstrauß für Oma oder einer Henne für Opa? Die kleinen Küken entstehen aus einzelnen Fingerabdrücken.
  • Kresse-Eier: Halbiere für die Kresse-Eier ein leeres Hühnerei, säubere es und bemale es nach Lust und Laune. Danach füllst du es mit Erde, feuchtest sie an und streust Kressesamen darauf. Drücke diese leicht an und stelle das Ei an einen warmen, hellen Ort wie dem Fensterbrett. Halte die Erde feucht. Dein Kind wird jeden Tag nachschauen, ob die Samen schon keimen.

Backen

Kreatives Osterbacken mit Kindern

Das weihnachtliche Rezept für Ausstechplätzchen eignet sich auch für die Osterzeit: Nutze Häschen- oder Eierförmchen und verziere die Kekse mit Zuckerguss und Streuseln. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und Geschicklichkeit deines Kindes. 

Rezeptbild russischer Zupfkuchen Osteredition

Die Osteredition des beliebten Zupfkuchens

Julia von @mamiblock stellt in ihrem Video eine Variante des russischen Zupfkuchens mit Osterhasen vor, die sich als Überraschung für die ganze Familie eignet. 

Du brauchst:

  • Backmischung für russischen Zupfkuchen sowie die auf der Verpackung angegebenen Zutaten
  • optional: Aprikosen
  • Nudelholz
  • rechteckige Kuchen- oder Auflaufform
  • Ausstechfiguren mit Ostermotiven

So geht's:

  1. Mittels Backmischung oder eines Rezepts für russischen Zupfkuchen hellen und dunklen Teig herstellen.
  2. Circa ein Drittel des dunklen Teigs mit einem Nudelholz ausrollen und mit österlichen Ausstechfiguren verschiedene Motive ausstechen.
  3. Den restlichen dunklen Teig auf dem Backblech ausrollen und mit Aprikosenhälften belegen.
  4. Helle Teigmasse über dunklen Teig mit Aprikosen gießen.
  5. Ausgestochene Osterfiguren auf dem hellen Teig platzieren und Kuchen nach Anweisungen im ausgewählten Rezept oder der Backmischung backen.

Rezeptideen für kleine und große Osterbäcker

Backe gemeinsam mit deinen Kindern ein buntes Osterlamm oder süße Bunny-Muffins. Weitere Ideen findest du in unserer Rezepteauswahl.


Eierfärben

Eier bemalen: Mit Reis oder Wachsmalstiften

Das Ei, das im Christentum ein Symbol für Auferstehung und Leben ist, steht seit jeher im Zentrum des Osterfestes. Schon im 13. Jahrhundert wurden anlässlich des Frühlingsbeginns kahle Zweige mit bunten Eiern geschmückt. Heutzutage gehört zu jedem Osterfest mit Kindern eine aufregende Eiersuche im Wohnzimmer oder Garten. Eine beliebte Bastelidee ist das Eierfärben und Bemalen der Eier im Anschluss. Sie sind außerdem ein beliebtes Bastelgeschenk für Oma und Opa.  

Julia von @mamiblock weiß, was es beim Eierfärben mit Kindern zu beachten gibt. Mit ihren Tipps können sowohl ausgepustete als auch gekochte Eier gefärbt werden. 

Das brauchst du zum Eierfärben:

  • weiße Eier, gekocht oder ausgeblasen
  • Essig
  • Wattepad oder Tuch
  • flüssige Lebensmittelfarbe
  • kleine Plastikdose
  • Schüssel
  • weißen Wachsmalstift
  • optional: Reis

Für die Variante zum Aufhängen benötigst du zusätzlich:

  • Zahnstocher
  • Pinnadel
  • Faden oder Garn, um die Eier aufzuhängen
Material was zum Eierfärben gebraucht wird
Alle Materialien
Ein Osterei das mit Reis und Lebensmittelfarbe gefärbt wurde
Variante eins: mit Reis
Ein Osterei das mit einem weißen Wachsmalstift und Lebensmittelfarbe gefärbt wurde
Variante zwei: mit Wachsmalstift
Osterei zum Aufhängen am Osterstrauch
Variante drei: zum Aufhängen

Eierfärben: Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download

FamilienMomente – Eier färben (0.8 MB)

Kostengünstige Färbemethoden für Ostereier

Julia von @mamiblock zeigt dir vier schnelle Ideen, die den Geldbeutel schonen und gleichzeitig das Eierfärben zum Kinderspiel machen.

Sprudelmethode

Du brauchst: 

  • Eier
  • ein halbes Päckchen Backpulver
  • einen Teelöffel Lebensmittelfarbe
  • ein Muffin-Blech
  • einen Pinsel
  • Essig

So geht’s:

  1. Gib Backpulver, Lebensmittelfarbe und ein paar Tropfen Wasser in die Mulden des Muffin-Blechs.
  2. Verrühre alles, bis eine Paste entsteht.
  3. Bring die Farben mit einem Pinsel auf die Eierschalen.
  4. Lege die Eier in die Mulden des Blechs.
  5. Übergieße sie mit Essig, bis die Flüssigkeit bis zum Rand hochsprudelt.
  6. Spüle die Eier abschließend mit Wasser ab. 

Rasierschaummethode

Du brauchst: 

  • Eier
  • Rasierschaum
  • eine Auflaufform
  • Lebensmittelfarbe
  • eine Gabel oder einen Holzstab
  • ein Papiertuch 

So geht’s: 

  1. Gib großzügig Rasierschaum in die Auflaufform, bis der Boden etwa fünf Zentimeter hoch bedeckt ist. 
  2. Gib anschließend in Bahnen Lebensmittelfarbe auf die Schaumfläche. 
  3. Vermenge Schaum und Farbe mit einem Holzstab oder einer Gabel. 
  4. Rolle die Eier mit demselben Utensil durch die Masse, bis diese komplett mit der Mischung überzogen sind. 
  5. Tupfe sie dann mit einem Papiertuch trocken. 

Papiermethode

Du brauchst:

  • Eier
  • Küchenpapier
  • Filzstifte
  • ein Haushaltsgummi
  • ein Glas
  • etwa 50 Milliliter Essig 

So geht’s:

  1. Bemale das Küchenpapier mit Filzstiften. 
  2. Lege das Ei auf die bemalte Fläche und wickel es in das Papier. 
  3. Binde das Papier oben mit einem Haushaltsgummi zusammen. 
  4. Lege das Päckchen in ein zur Hälfte mit Essig gefülltes Glas.
  5. Entferne anschließend das Papier und fertig ist die Essig-Musterung. 

Naturmethode

Du brauchst:

  • Eier
  • von Natur aus färbende Lebensmittel wie Zwiebelschale oder rote Bete
  • etwas Essig
  • einen hitzebeständigen Behälter 

So geht’s:

  1. Koche die Gemüseschalen etwa zehn Minuten in heißem Wasser. 
  2. Fülle den Sud in einen hitzebeständigen Behälter. 
  3. Gib etwas Essig hinzu und lasse die Eier eine Weile darin liegen, bis sie die Farbe aufgenommen haben.

Spiele

Tolle Spiele für eine schöne Osterzeit

Du hast zusammen mit deinem Kind jede Menge Eier gefärbt, bunte Osterdekoration gebastelt und damit Fenster, Kommoden und Tische geschmückt? Dann wird es Zeit fürs Spielen! Ob drinnen oder draußen – mit unseren Ideen kommen nicht nur Kinder auf ihre Kosten.

Eierlauf

Auf die Löffel, fertig, los: Bildet zwei Teams und stellt euch wie beim Staffellauf auf. Der Spieler, der startet, nimmt einen Löffel mit einem rohen Ei in die Hand. Wer kein rohes Ei verwenden möchte, greift zur gekochten Variante, zum Rassel-Ei oder zur Kartoffel. Markiere den Streckenverlauf und stelle ein kleines Hütchen auf, das umrundet werden muss. Wenn der erste Spieler die Strecke erfolgreich zurückgelegt hat, übergibt er das Ei samt Löffel an den Mitspieler.

Das Team, das zuerst fertig ist, gewinnt den Eierlauf. Dieses Spiel bringt zusätzliche Herausforderungen, wenn kleine Hindernisse aufgebaut werden.  

Fang den Osterhasen

Für dieses Spiel teilt ihr euch in zwei Gruppen auf: In die Gruppe der Osterhasen und die der Osterhasenjäger.

Jeder Osterhase erhält ein Band, welches in die Hosentasche gesteckt wird und sichtbar herausragt. Die Osterhasenjäger müssen das Band stehlen, um den Osterhasen zu fangen. Derjenige, der als Letzter noch sein Bändchen in der Tasche hat, wird zum flinken Osterhasen gekürt und gewinnt das Spiel.

Eiertanz

Beim Eiertanz geht es um Geschick und Spaß an Bewegung. Jeder Mitspieler setzt eine Mütze auf den Kopf, in der ein gekochtes Ei gelegt wird. Das Spiel startet, wenn du die Musik aufdrehst. Bewegt euch zuerst mit Bedacht und steigert euch mit einem ausgefallenen Tanzstil im Laufe des Spiels. Wem das Ei zuerst herunterfällt, hat das Spiel verloren. Alternativ kannst du dieses Spiel auch als Stopptanz spielen. Dabei bewegt sich jedes Kind durch den Raum, bis die Musik aufhört zu spielen.

Ei auf dem Mehlberg

Hier sind Geschicklichkeit und eine ruhige Hand gefragt: Häufe mit Mehl oder Salz einen kleinen Berg auf dem Küchentisch an. Darauf wird ein rohes Ei mit Schale platziert. Mithilfe eines Teelöffels nimmt nun jeder Spieler eine kleine Portion Mehl vom Berg. Wer das Ei zum Herunterfallen bringt, hat verloren.


Ausflüge

Ausflugstipps für Kinder an Ostern

Ob du mit deiner Familie eine Tagestour oder ein verlängertes Wochenende planst: Das Osterfest ist ein idealer Anlass für einen Familienausflug und wird euch immer in besonderer Erinnerung bleiben. Schaue im Internet auf der Lokalseite nach: Viele Städte und Gemeinden kündigen auf ihren Webseiten lokale Veranstaltungen rund um die Osterfeiertage an. 

  • Besuch im Wildpark: Das lange Osterwochenende ist perfekt, um einen Familienausflug in die Natur zu unternehmen. Dein Kind kann ausgelassen auf dem Spielplatz toben oder im Wald verschiedene Tiere beobachten. Einige Parks bieten rund um Ostern Aktivitäten an, zum Beispiel eine Ostereiersuche oder Tierfütterungen. Gemeinsame Zeit, in der du zusammen mit deiner Familie an der frischen Luft aktiv wirst, schafft Erinnerungen, an die ihr euch gern erinnern werdet. 
  • Ostermärkte: Oster- oder Frühlingsmärkte mit Kunsthandwerk und kulinarischen Besonderheiten sind für Groß und Klein ein Erlebnis. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken. Für die kleinen Besucher wird vielerorts ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Aktivitäten wie eine Osterrallye oder Bastel- und Handwerkskurse beworben.

Wer die Ostertage für einen Kurzurlaub nutzen möchte, sollte bereits rechtzeitig mit der Planung beginnen. Was es beim Urlaub mit der Familie noch zu beachten gibt, liest du in diesem Familienmoment über das Reisen mit Kindern.


Über Julia von @mamiblock

DIY-Expertin

Porträt: Julia von @mamiblock

Julia ist Lehrerin und Mutter von zwei Kindern. Sie gründete nach der Geburt ihres ersten Kindes im Jahr 2014 den mamiblock. Darin sammelt sie praktische Tipps, Tricks, Momhacks sowie Rezeptideen und bündelt sie im Videoformat auf ihrem YouTube-Kanal. Ihre alltagstauglichen Ideen stellt sie bei FamilienMomente vor und inspiriert damit Eltern und junge Familien.


Das könnte dich auch interessieren