Eine Einkaufsliste ist spießig? Nö, das spart einfach nur Zeit & Geld!
Eine Einkaufsliste spart bares Geld
Die Generation „60 plus“ weiß noch, wie es geht: Vor dem Großeinkauf am Wochenende wird für jeden einzelnen Wochentag ein Speiseplan festgelegt. Aus den nötigen Zutaten ergibt sich die Einkaufsliste fast von selbst. Am Tag des Einkaufens werden Kühlschrank und Vorratsregal überprüft, ob noch das eine oder andere vorhanden ist. Dann geht’s mit Plan und Zettel zum Einkaufen. Mit dieser Taktik lässt sich der Lebensmittelverschwendung effektiv entgegenwirken. Und es ergibt sich automatisch ein weiterer Vorteil: Man spart beträchtliche Summen ein. Eine durchschnittliche vierköpfige deutsche Familie schmeißt pro Jahr Lebensmittel im Wert von 940 Euro in dem Müll – das lässt sich zumindest deutlich einschränken.
Überschuss durch doppelten Einkauf vermeiden
Für das gemeinsame Kochen mit Freunden oder die nächste Grillparty soll jeder etwas mitbringen und prompt fehlt das Wichtigste oder es stehen zwei mit den gleichen Sachen da? Auch Lebensmittelüberschuss, der auf diese Weise entsteht, lässt sich einfach vermeiden. Alle Beteiligten müssen sich vorher absprechen, wer welche Zutaten besorgt. Dafür gibt es heute sogar verschiedene Apps fürs Smartphone, mit denen man Merklisten nicht nur abhaken, sondern mit einer Community teilen kann. Eine davon ist die kostenlose Kaufland-App für Android und iOS, die euch als smarter Helfer den Einkauf leichter macht.