Kohl: Welches Gewürz passt am besten zu welcher Sorte?
Keine Scheu vor frischem Kohl!
Viele meiden den vermeintlich hohen Aufwand, eine Mahlzeit mit frischem Kohl zuzubereiten. Andere mögen den Geruch nicht, der beim Kochen von Kohl entsteht und in die Wohnung zieht. Wieder andere klagen nach dem Essen über Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden.
Allerdings: Kohl zu kochen, das ist kinderleicht! Wer es einmal ausprobiert hat, wird immer wieder neue Rezepte mit frischen Kohlköpfen ausprobieren wollen. Gegen den schwefelartigen Geruch, den Kohl in der Küche entfaltet, hilft Essig. Einfach ein wenig davon ins Kochwasser geben. Gegen die Verdauungsprobleme, die die vielen Ballaststoffe im Kohl verursachen, kommen Gewürze zum Einsatz: Wird der Kohl mit Kümmel, Kreuzkümmel, Fenchelsamen oder Anis gewürzt, bleiben die unangenehmen Nebenwirkungen aus.
Drei beliebte Sorten Kohl: Welches Gewürz jeweils passt
Jedes Kohlgemüse harmoniert besonders gut mit speziellen Aromen. Welches Gewürz welchen Kohl verfeinert, verraten wir hier:
- Rotkohl
Klassische Rotkohlrezepte, die insbesondere in der kalten Jahreszeit deftige Rind- und Wildgerichte ergänzen, kommen nicht ohne winterliche Gewürze aus. Der geschmorte Rotkohl wird mit Äpfeln, Gewürznelken, Sternanis, Lorbeerblättern und Zimt gewürzt. Gänse- oder Butterschmalz sorgt für noch mehr Geschmack, ein Spritzer Zitronensaft erhält die intensive rote Farbe. Für einen sommerlichen Rohkostsalat verfeinert man den süßlichen Rotkohl mit frischen, säuerlichen Zutaten. Etwa mit Essig und Mango oder exotischen Noten, zum Beispiel Erdnussbutter, Koriander und Sesam. - Weißkohl
Was wären die Deutschen nur ohne ihr Sauerkraut, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist? Um den in feine Streifen geschnittenen Weißkohl zu saurem Kraut zu machen, bedarf es Geduld: Der Kohl muss mit viel Salz gestampft werden und dann vier bis sechs Wochen gären! Um wirklich schmackhaftes Sauerkraut zu erhalten, dürfen Kümmel, Wacholderbeeren, Pimentkörner und Lorbeerblätter nicht fehlen. Die amerikanische Version des Krautsalats, der Coleslaw, kommt auch in Deutschland immer häufiger auf den Tisch. Dabei werden feine Weißkohlstreifen mit Möhre vermengt. Das Dressing besteht in der Regel aus Mayonnaise, Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Zucker. - Wirsing
Für die Hausmannskost bereitet man Wirsing vor allem als Rahmgemüse zu. Speck, Zwiebeln und Schmalz machen diese deftige Variante so richtig rund. Mit Wirsing lassen sich auch ausgefallene Gerichte kochen: Wie wäre es, den krausen Kohl mit Curry, Orangen oder Datteln zuzubereiten?